Neue Studie zur Kita-Krise: In NRW fehlen über 100.000 Plätze – „Lage untragbar“

Der Rechtsanspruch auf eine Betreuung für Hunderttausende Kinder bleibt laut einer neuen Studie unerfüllt: Alleine in NRW fehlen mehr als 100.000 Kita-Plätze. Zwar gibt es Fortschritte beim Kita-Platz-Ausbau, trotzdem gehen vor allem die Kleinsten leer aus.
Kita Kindergarten Kinderbetreuung
Kinder in einer Kindertagesstätte haben das Wort "Kita" aus bunten Bausteinen gebaut (Symbolbild). Foto: Shutterstock.com / SP-Photo
Kita Kindergarten Kinderbetreuung
Kinder in einer Kindertagesstätte haben das Wort "Kita" aus bunten Bausteinen gebaut (Symbolbild). Foto: Shutterstock.com / SP-Photo

In Deutschland fehlen einer Studie zufolge rund 430.000 Kita-Plätze – trotz Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz. Zwar habe es Fortschritte beim Ausbau von Kita-Angeboten gegeben, der Bedarf sei aber zugleich kontinuierlich gestiegen, die Lage inzwischen „untragbar“, hieß es bei Veröffentlichung des „Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme“ der Bertelsmann-Stiftung am Dienstag. Die Analyse sieht eine Kita-Krise und mahnt energische kurz- und langfristige Maßnahmen an.

In den westdeutschen Bundesländern fehlen demnach 385.900 Plätze, um den Betreuungsbedarf zu erfüllen. In Ostdeutschland bestehe eine Lücke von etwa 44.700 Kita-Plätzen. Seit 2013 besteht für Kinder nach ihrem ersten Geburtstag ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Für Jungen und Mädchen ab drei Jahren gibt es den Anspruch schon seit 1996.

>> Streik in Köln: Ende November bleiben rund 100 Kitas geschlossen <<

Immer mehr Eltern wünschen sich den Angaben zufolge auch besonders für ihren jüngeren Nachwuchs eine Betreuung. Entsprechend groß ist der Mangel vor allem bei U3-Plätzen, also für unter Dreijährige. Der Personalmangel sei nach wie vor ein gravierendes Problem.

Allein in NRW fehlen mehr als 100.000 Kita-Plätze

In Nordrhein-Westfalen fehlen der Studie zufolge rund 110.400 Kita-Plätze. „Nordrhein-Westfalen kann den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz nach wie vor nicht bedarfsgerecht erfüllen“, betonte Bildungsexpertin Kathrin Bock-Famulla am Dienstag in Gütersloh.

Damit fehle vielen Jungen und Mädchen ein Zugang zu frühkindlicher Bildung. Für die Eltern sei es umso schwieriger, Familie und Beruf zu vereinbaren. Bei den unter Dreijährigen sind knapp 30 Prozent in einer Kindertagesbetreuung, tatsächlich wünschen sich aber 48 Prozent der Eltern einen Platz.

>> Neues Kita-Jahr 2023/2024 gestartet: Düsseldorf bietet nur für jedes zweite Kind einen Platz <<

Bei den Jungen und Mädchen ab drei Jahren liege die Betreuungsquote bei 91 Prozent, der Bedarf liege bei 95 Prozent. Beim Qualitätsmerkmal Personalschlüssel brauche es ebenfalls Verbesserung: Das empfohlene Verhältnis von einer Erzieherin für drei unter Dreijährige werde mit einem tatsächlichen Verhältnis von einer Vollzeitfachkraft für 3,6 Krippenkinder unterschritten. Für die älteren Jungen und Mädchen laufe es mit einer Fachkraft für acht Kinder ebenfalls noch nicht optimal.

Es gibt deutliche Ost-West-Unterschiede bei der Kita-Krise

In Ostdeutschland ist der Anteil der Kinder, die eine Kita besuchen, wesentlich höher als im Westen. Beim Qualitätsmerkmal Personalschlüssel sieht es im Osten ungünstiger aus: Eine vollzeitbeschäftigte Fachkraft betreut dort rechnerisch 5,4 Kinder unter drei Jahren. Bei den älteren Jungen und Mädchen ab drei Jahren kümmert sich eine Erzieherin im Schnitt um 10,5 Jungen und Mädchen. Im Westen komme eine Fachkraft auf 3,4 unter Dreijährige und auf 7,7 ältere Kinder ab drei Jahren.

>> Diabetes-Kind in der Kita: Krankenkasse muss für Pflegeperson zahlen – Familie aus Bottrop gewinnt vor Gericht <<

Kindgerecht sei nach wissenschaftlichen Empfehlungen ein Personalschlüssel von 1 zu 3 für die Kleinsten und 1 zu 7,5 für die Betreuung der über Dreijährigen, hieß es in Gütersloh. Der Fachkräftemangel erschwere es zunehmend, den Bildungsauftrag der Kitas umzusetzen. „Die Situation ist für Kinder und Eltern wie auch für das vorhandene Personal untragbar geworden“, betonte Bildungsexpertin Anette Stein.

Kita-Aussichten in NRW bis 2030: Wie sieht es zukünftig aus?

Die Autorinnen und Autoren sehen Chancen auf „spürbare“ Verbesserungen bis 2030. Allerdings müsse dafür umgehend gehandelt werden. In den ostdeutschen Ländern hält die Analyse wegen sinkender Kinderzahlen beim Personalschlüssel eine Angleichung ans Westniveau für möglich, ebenso eine Deckung des Platzbedarfs. Voraussetzung aber: „Für alle Ost-Bundesländer gilt, dass das aktuell beschäftigte Kita-Personal nicht entlassen werden darf und sogar zusätzlich neue Fachkräfte gewonnen werden müssen.“

Für die meisten westdeutschen Länder könnte es schwieriger werden, bis 2030 bei Deckung des Platzbedarfs und Personalschlüssel die Ziele zu erreichen. Es gelte, beim Platzausbau mehr Tempo zu machen. Tendenziell positiver sehe es in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein aus.

Ein Mix aus lang- und kurzfristigen Maßnahmen ist nötig

So mahnt das Autorenteam langfristige Strategien für die Gewinnung und Qualifizierung von neuen Fachkräften an. Es brauche attraktive Arbeitsbedingungen auch, damit das Personal im Berufsfeld bleibe. Als Sofortmaßnahme solle das pädagogische Personal von Hauswirtschafts- und Verwaltungsaufgaben entlastet werden. Auch Quereinsteiger könnten die Lage entspannen. Abstriche bei der pädagogischen Qualifizierung dürfe es allerdings nicht geben.

In einigen Bundesländern könne eine vorübergehende Reduzierung der Kita-Öffnungszeiten bis 2025 hilfreich sein. Eine solche einschneidende Maßnahme müsse mit allen Partnern gut abgestimmt sein. Die Kita-Krise sei so weit fortgeschritten, dass „neue Antworten“ gefragt seien, unterstrich die Stiftung.

dpa