Japan-Tag 2022 in Düsseldorf: Programm, Highlights, Feuerwerk, Anreise – alle Infos
Nachdem der Japan-Tag in den letzten beiden Jahren nicht wie gewohnt stattfinden konnte, laufen die Vorbereitungen für den Japan-Tag 2022 in Düsseldorf. Am 21. Mai findet dieser inklusive großem Feuerwerk über dem Rhein statt.
Inhalt
Wann ist der Japan-Tag 2022?
Am Samstag, 21. Mai 2022, findet das beliebte Kultur-Event wieder statt. Dieses Jahr soll das Fest wieder in altbekannter Form gefeiert werden. Die Gäste erwartet an der Rheinuferpromenade ein vielfältiges Angebot aus Musik, Tanz, Sport und Kulinarik sowie zahlreiche Informations- und Mitmachzelte (insgesamt rund 70 Stände). Zudem gibt es drei Bühnen, auf denen die traditionelle Kultur Japans ebenso wie moderne Pop-Kultur und typische Sportarten des Landes vorgestellt werden. Zum Abschluss gibt es auch das traditionelle Feuerwerk.
Zuletzt fand der Japan-Tag am 25. Mai 2019 statt und lockte bei schönstem Frühlingswetter hunderttausende Besucher in die Landeshauptstadt. Insgesamt gab es somit 18 Japan-Tage in Düsseldorf. Zum ersten Mal fand der Japan-Tag im Jahr 2002 statt. Abgesehen von den Corona-bedingten Absagen 2020 und 2021 musste der Japan-Tag bislang nur ein einziges Mal ausfallen: Im Jahr 2006 wurde der Japan-Tag wegen einer Unwetterwarnung abgesagt.
Wo findet der Japan-Tag in Düsseldorf statt?

Foto: Tonight.de
Das Zentrum des Japan-Tages findet sich stets auf dem Burgplatz in der Düsseldorfer Altstadt. Unter dem Schlossturm findet sich meist eine große Bühne, hier wird der Japan-Tag traditionell auch vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt eröffnet.
Die Altstadtstraße an der Reuterkaserne, etwas nördlich vom Burgplatz, wird meist für Ausstellungen, Informationen und Verkauf genutzt. Südlich vom Burgplatz ziehen sich die Stände an der Rheinuferpromenade über das Mannesmannufer und den Johannes-Rau-Platz (hier ist auch die Popkultur-Bühne, auf der die Cosplay-Modenschau und der Karaoke-Wettbewerb stattfinden) bis hinab auf die Wiese vor dem Landtag. Bei den Händlern findet ihr zahlreiche japanische Accessoires und Utensilien, aber auch Kimonos und Mangas. Info-Stände bringen euch das Land und die Kultur Japans näher. Zusätzlich erwartet euch am Mannesmannufer eine zweite Bühne. Hier treten J-Pop-Stars auf, oder es kommt zur großen Cosplay-Schau.
Neben den altbewährten Standorten entlang des Rheins ist in diesem Jahr auch der Marktplatz mit dabei. Die Location vor dem Rathaus wird eine große Kinder- und Spielzone mit vielen Aktionen wie Masken basteln, Kinderschminken und Vorlesestunden. Mit dabei ist dort auch der bekannteste Fußballverein der Stadt mit dem Event „Fortuna meets Japan“.
Auch in „Japantown“, also rund um die Immermannstraße, kommt der Japan-Tag natürlich nicht zu kurz. Viele Shops und Restaurants bieten dort zum Japan-Tag spezielle Aktionen an.
Last but not least wären da noch das Filmkunstkino „Black Box“ an der Schulstraße: Hier dürft ihr zum Japan-Tag meist kuriose Klassiker oder Anime sehen. Der Besuch in der „Black Box“ am Japan-Tag ist meist perfekt für eine kurze Auszeit vor dem Feuerwerk!
>> Von A wie „Akira“ bis Y wie „Your Name“: die besten Anime-Filme aller Zeiten <<
Japan-Tag in Düsseldorf: Wann findet das Feuerwerk statt?
2022 wird es ein Feuerwerk zum Japan-Tag in Düsseldorf geben. In diesem Jahr soll es unter dem Motto „Miteinander für Frieden und Freundschaft“ stehen und in 25 Minuten fünf verschiedene Szenen zeigen. Es beginnt um 23 Uhr und dauert ca. 25 Minuten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Beim letzten Japan-Tag im Jahr 2019 startete das beliebte Feuerwerk um 23 Uhr und stand unter dem Thema „Reise nach Japan“. Die letzten Ausgaben des Feuerwerks zum Japan-Tag hatten allesamt ein besonderes Thema, welches durch farbenprächtige „Szenen“ am Himmel inszeniert wurde. So lassen sich in der bunten Pyro-Technik viele verschiedene Figuren und Formen erkennen, welche die Kinnladen der Besucher regelmäßig nach unten klappen lassen.
Übertragen wird das Feuerwerk auch im Fernsehen: Zuletzt sendete der WDR das bunte Spektakel live aus Düsseldorf.
Japan-Tag in Düsseldorf: Wo hat man den besten Blick auf das Feuerwerk?
Am besten sieht man das Feuerwerk von der Rheinuferpromenade aus, oder von der Oberkasseler und Rheinkniebrücke. Einen echten Logenplatz bieten die zahlreichen Schiffe, welche zum Feuerwerk auf dem Rhein parken und einen Blick aus erster Reihe erlauben.
>> Gratis und günstig parken in Düsseldorf – von der Altstadt bis Oberkassel <<
Welche Bands und Künstler treten beim Japan-Tag in Düsseldorf auf?
Unter anderem tritt der Kinderchor der Japanischen Internationalen Schule und das Bläserensemble des japanischen Clubs am Burgplatz auf. Abends gegen 21.45 Uhr spielt dann die Band „Charan-Po-Rantan with Kankan Balkan“ auf, die unter anderem Chanson und Balkanmusik zusammen mit bunten Kostümen zu einer zirkusartigen Bühnenshow kombinieren.
Japan-Tag in Düsseldorf: Das Programm auf einen Blick

Foto: Tonight.de
Eröffnet wird der Japan-Tag um 12.30 Uhr. Auf der Hauptbühne am Burgplatz Oberbürgermeister begrüßen Stephan Keller, Andreas Pinkwart (NRW-Wirtschaftsminister), Manabu Miyamoto (Präsident des Japanischen Clubs) sowie Kiminori Iwama, der japanische Generalkonsul in Düsseldorf, die Besucher. Am Nachmittag ist die Bühne dann ganz in der Hand der jungen Generation: Vorführungen der japanischen Kindergärten, des Kinderchors der Japanischen Internationalen Schule sowie des Bläserensembles der Japanischen Internationalen Schule und des Japanischen Clubs finden statt. Um 17.45 Uhr zeigen dann die Gewinner und Gewinnerinnen des Cosplay-Modenschau-Wettbewerbs hier noch einmal ihre Kreationen. Abends treten verschiedene Chöre auf.
Der Johannes-Rau-Platz an der Kniebrücke ist in diesem Jahr der neue Standort für die Popkultur-Bühne. Dort findet um 14 Uhr die beliebte Cosplay-Modenschau mit Anime, Manga, Games und Visual Kei statt, um 16.15 Uhr folgt dann die Siegerehrung. Anschließend kann dort jeder seine Sangeskünste beim Karaoke-Wettbewerb unter Beweis stellen.
Wie viele Besucher kommen zum Japan-Tag nach Düsseldorf?
2020 und 2021 fiel der Japan-Tag aufgrund der pandemischen Lage aus, aber auch davor sind konkrete Besucherzahlen schwer zu finden: Zu groß ist der Andrang in der Stadt. Medien sprechen von über 750.000 Besuchern, das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf nutzt gerne den Terminus „mehr als eine Million“. Eines ist sicher: Insbesondere zum Feuerwerk an der Rheinuferpromenade war zuletzt kaum ein Durchkommen mehr möglich.
>> „Little Tokyo“ in Düsseldorf: Japanische Straßenschilder zieren jetzt die Immermannstraße <<
Anreise und Parken: So kommt ihr zum Japan-Tag in Düsseldorf
Parkmöglichkeiten gibt es in den Parkhäusern der Innenstadt und Altstadt, auch rund um die Königsallee stehen Parkplätze zur Verfügung. Zu empfehlen ist auch die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. So halten an der Heinrich-Heine-Allee Stadtbahnen und Busse.
Sicherheitskonzept für den Japan-Tag in Düsseldorf: Deutlich mehr Security-Kräfte im Einsatz
Für den Japan-Tag haben Land, Stadt, Polizei und Düsseldorf Tourismus (DT) haben im Vorfeld ein Sicherheitskonzept entwickelt. So wurden die Angebote räumlich entzerrt, aber auch zusätzliche Security ist im Einsatz: Allein DT hat 72?Security-Kräfte engagiert, die für Ordnung und Sicherheit sorgen und die Behörden unterstützen sollen. Die Polizei schickt ihre zusätzlichen Kräfte schon am Vormittag in die Innenstadt. Und wenn es dann gegen Nachmittag immer voller wird, ist ein abgestuftes „Crowd-Management“ vorgesehen: Damit werden die Menschenmengen entsprechend gelenkt und Maßnahmen wie der Zweirichtungsverkehr ergriffen, wenn es an einigen Stellen zu sehr knubbelt. Auch beim Feuerwerk könnten die Brücken gesperrt werden, zumal manche Autofahrer gerne anhalten, um das Spektakel zu beobachten.
Partys zum Japan-Tag in Düsseldorf: Gefeiert wird bis tief in die Nacht
Selbstverständlich nutzen auch die Clubs, Bars und Diskotheken der Stadt den Japan-Tag als großen Aufhänger für populäre Partyreihen und je nachdem auch einen musikalischen Ausflug in J-Pop- und K-Pop-Sphären. Da lassen es sich die Feierlustigen selbstverständlich nicht nehmen, den gelungenen Tag zu einer ebenso gelungenen Nacht zu machen. Welche Partys am 21. Mai stattfinden, erfahrt ihr hier.
Wo lässt es sich zum Japan-Tag in Düsseldorf am besten essen?

Meeresfrüchte, frischer Lachs und Thunfisch in einer Bowl: Das Essen im Zero Banchi macht nicht nur optisch einen hervorragenden Eindruck. Foto: Zero Banchi / Suguru Ugajin
Obwohl der Japan-Tag natürlich auch vor Ort am Burgplatz und entlang der Rheinuferpromenade jede Menge japanische Speisen in den Fokus rückt, lohnt es sich natürlich speziell an diesem Tag bei einem der unzähligen japanischen Restaurants in Düsseldorf vorbeizuschauen – viele gehören zu den Besten in NRW. Darunter zum Beispiel das „Soba-An“ auf der Klosterstraße 68 und das „Yaki-The-Emon“ auf der Klosterstraße 72 (hier kommen Okonomiyaki, also japanische Pfannekuchen auf den Tisch).
Der Teriyaki-Spezialist „Kushi-Tei of Tokyo“ auf der Immermannstraße 38 und das von Sternekoch Yoshizumi Nagaya geführte „Nagaya“ und „Yoshi by Nagaya“ (Klosterstraße 42 und Kreuzstraße 17) sind ebenfalls einen Besuch wert. Wer vor allem Ramen genießen will, der ist beim „Naniwa“ auf der Oststraße 55 gut aufgehoben. Fans japanischer Grillfreuden schauen beim „Ah-Un“ auf der Hansaallee 246 vorbei.
Tipp: Brandneu im Februar 2022 eröffnet hat das „Zero Banchi“ auf der Immermannstraße 34. Die modern gestaltete Izakaya widmet sich vor allem der Küche Hokkaidos und ist eine dicke Empfehlung wert.
>> Japanisches Restaurant in Düsseldorf: „Zero Banchi“ bietet authentische Küche aus Hokkaid? <<
Wer veranstaltet den Japan-Tag?
Das große Fest wird von der Japan-Tag Düsseldorf/NRW e.V. mit der japanischen Community, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Landeshauptstadt veranstaltet. Mehr Infos zum Japan-Tag findet ihr auf der offiziellen Website: www.japantag-duesseldorf-nrw.de.
Podcast zum Japan-Tag 2022
Schon am 18. Mai dreht sich die Podcast-Folge von „Hier in Düsseldorf“ um den anstehenden Japan-Tag und um das japanische Leben in Düsseldorf. Als Expertinnen und Experten kommen der japanische Generalkonsul Kiminori Iwama, Ole Friedrich, Geschäftsführer von Düsseldorf Tourismus, Benjamin Leonhardt vom Japan Desk der Wirtschaftsförderung und Theresa Reymann vom Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten der Landeshauptstadt Düsseldorf zu Wort.
Zudem berichten Yurie Takagi von Takagi Books & More und Yoshihiro Masuzawa von JETRO Düsseldorf, wie sie das „japanische Leben“ in Düsseldorf erleben. Auch die vielfältigen Meinungen der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer zum Thema sind im Rahmen einer Straßenumfrage zu hören, ebenso wie eine Grußbotschaft auf Japanisch. Die Folge findet ihr hier.
Wann ist die DoKomi 2022 in Düsseldorf?
Kurz nach dem Japan-Tag lockt die größte Anime- und Manga-Convention Deutschlands nach Düsseldorf. Die „DoKomi 2022“ findet vom 4. bis 5. Juni auf dem Gelände der Messe Düsseldorf statt. Natürlich wieder mit dabei: Jede Menge schrill gekleidete Cosplayer aus aller Welt, Szene-Prominenz, Live-Acts, das Maid Café „Lucky Chocolate“, der Host Club „Sweet Spice“, die Künstler-Allee mit über 750 Zeichnern und der beliebte Cosplayball.
>> Weitere Infos zur DoKomi 2022 haben wir in unserem großen Info-Beitrag zusammengestellt. <<
Warum gibt es in Düsseldorf so viele Japaner?
Nirgendwo sonst in Deutschland leben so viele Japaner wie in Düsseldorf. Fast jeder fünfte Japaner in Deutschland hat im lauschigen Ober- und Niederkassel eine Heimat gefunden, über 6.000 Einwohner und über 400 japanische Unternehmen finden sich insgesamt in der Landeshauptstadt – letztere meist mit ihrer Europazentrale, darunter zum Beispiel Fujifilm oder Hitachi. Auch die erste japanische Buchhandlung in Europa öffnete im Juli 1974 erstmals ihre Tore in Düsseldorf: „Takagi Books & More“ findet sich noch heute auf der Immermannstraße 31.
Den Ursprung der Bewegung liegt weder in der guten Lage der Stadt, noch in deren ausgeprägtem Interesse an Japan. Anstelle dessen zogen meist wirtschaftliche Interessen die Japaner nach Düsseldorf – Anfang der 60er Jahre vor allem im Verbund mit der Schwerindustrie. Natürlich wurde diese eher im benachbarten Ruhrgebiet ausgeübt, die Firmen selbst aber hatten ihren Sitz meist in Düsseldorf, dem „Schreibtisch des Ruhrgebiets“.
Ein großer Sprung in die Zukunft: Nach dem Höhepunkt Anfang der 90er Jahre (rund 500 japanische Unternehmen in Düsseldorf) sanken die Zahlen erstmal wieder. Die Finanz- und Immobilienblase stürzte die japanische Wirtschaft in eine Krise, die Schwerindustrie verlor ihre zentrale Rolle. Trotz sinkender Zahlen blieb die Stadt aber fest mit Japan verbunden. Die Beziehung wandelte sich über die letzten 20 Jahre immer weiter, öffnete sich weiter für Studenten und Familien. Dabei betonen auch Japaner immer wieder, wie sehr sie Düsseldorf als ihre „Lieblingsstadt am Rhein“ schätzen.
Dank populärer Trendströmungen wie der Anime-, Manga- und Cosplay-Kultur, aber auch großartigem japanischen Restaurants, ist der Japan-Tag seit Anfang des neuen Jahrtausends ein mehr als würdiger Ausdruck der Stadt für eine innere Verbindung mit Land der aufgehenden Sonne – und damit bis heute fest im Herzen der Stadt verankert.
Little Tokyo in Düsseldorf: Das müsst ihr über das japanische Viertel wissen
Das japanische Viertel entlang der Immermannstraße ist von der japanischen Community geprägt. Wer in Little Tokyo unterwegs ist, merkt schnell: Hier pulsiert das Leben. Tolle Restaurants und Izakayas (japanische Kneipen) servieren authentische japanische Küche, die 2013 zum Immateriellen Weltkulturerbe erklärt wurde. Ramen-Imbisse, Bäckereien, Bars, Hotels, Supermärkte und Buchhandlungen bieten entlang der Immermannstraße und der Klosterstraße eine wunderbar japanische Atmosphäre.