Musikmetropole Düsseldorf: Neues Netzwerk will die Musikwelt erobern

Düsseldorf lebt und liebt Musik: Eine neue Initiative will die Kräfte der Branche bündeln und die Musikstadt im nationalen und internationalen Wettbewerb stärken.
Der Gründungsvorstand des gemeinnützigen Vereins Music Düsseldorf, v.l.n.r.: Melanie Schrader, Mitinitiator Hamed Shahi, Felix Wursthorn und Daniela Stork. Foto: D.LIVE / Kai Kuczera
Der Gründungsvorstand des gemeinnützigen Vereins Music Düsseldorf, v.l.n.r.: Melanie Schrader, Mitinitiator Hamed Shahi, Felix Wursthorn und Daniela Stork. Foto: D.LIVE / Kai Kuczera

Düsseldorf ist nicht nur bekannt für Karneval und Mode, sondern auch für ihre tiefe Verbundenheit mit der Musik. Festivals und Konzerte verschiedenster Genres locken jährlich tausende Besucher aus nah und fern in die Stadt am Rhein, darunter zum Beispiel Lady Gaga, Harry Styles und Coldplay. Um die Bedeutung der Musikwirtschaft für Düsseldorf noch deutlicher zu machen und die Interessen der Branche mit einer Stimme zu vertreten, wurde jetzt das Netzwerk „Music Düsseldorf“ gegründet.

Starker Zusammenschluss für die Zukunft der Musik

Dieses neue Netzwerk vereint Unternehmer, Veranstalter und zentrale Akteure der Düsseldorfer Musikszene. „Unser Ziel ist es, die Musikwirtschaft als wichtigen Wirtschaftsfaktor für unsere Stadt zu positionieren, unsere Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten und Düsseldorf im nationalen und internationalen Wettbewerb als Musikstadt weiter zu stärken“, erklärt Mitinitiator Hamed Shahi. Mit ihm bilden Melanie Schrader, Daniela Stork und Felix Wursthorn den Gründungsvorstand des gemeinnützigen Vereins.

Kick-off-Event und Konferenz am 7. und 8. Juni

Der offizielle Startschuss von Music Düsseldorf erfolgt am 7. und 8. Juni mit einem Kick-off-Event und einer Konferenz im Pong/NRW-Forum. Die Konferenz bietet Panels und Talks rund um die Musikwirtschaft und startet am Samstag mit einer Lesung des renommierten Autors Shain Shapiro, einem Vordenker im Bereich der Verschmelzung von Musik, Kultur und Stadtentwicklung.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen und gemeinsam die Zukunft der Musik in Düsseldorf zu gestalten.

Adresse: Pong/NRW-Forum, Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf

Ehrengäste und Live-Konzert

Zu den Ehrengästen der Veranstaltungen zählen unter anderem Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche.

Um den feierlichen Rahmen gebührend abzurunden, findet am Abend des 8. Juni ab 21 Uhr ein Live-Konzert mit Kira Hummen und Shunsuke Oshio statt. Denn: „Wenn sich ein Verein zur Förderung der Musikwirtschaft gründet, darf natürlich auch ein Konzert nicht fehlen“, so Schrader.

Auch interessant:

Das sind die Aufgaben des neuen Netzwerks

Music Düsseldorf versteht sich als gemeinnütziger Verein, der sich der Förderung und Vernetzung der Musikwirtschaft in der Region widmet. Neben der Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung der Branche, setzt sich das Netzwerk für die nachhaltige Verankerung der Musikwirtschaft in Düsseldorf und Umgebung ein. Der Verein fördert die Fortbildung der Mitglieder, unterstützt Existenzgründer und den Austausch mit regionalen Musik- und Kulturförderern.

Zudem trägt Music Düsseldorf zur Stadtentwicklung bei, um die Wahrnehmung Düsseldorfs als attraktiven Standort für Musiker, Kreative und Unternehmen der Musikwirtschaft weiterzuentwickeln.

Weitere Infos gibt es auf der Website von Music Düsseldorf.