Blitzer in Düsseldorf: Wo wird heute und diese Woche in der Stadt geblitzt?
Die Polizei und die Stadt Düsseldorf kontrollieren regelmäßig die Geschwindigkeit der Autofahrer in der NRW-Landeshauptstadt. Wir klären euch in diesem Artikel darüber auf, an welchen Punkten in Düsseldorf aktuell Blitzer und Radarfallen stehen.
Natürlich sind auch an anderen Stellen im Stadtgebiet Geschwindigkeitskontrollen durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes möglich. Doch wir zeigen euch hier, in welchen Straßen in Düsseldorf angekündigte Radarfallen stehen.
>> Unser XXL-Guide: Gratis und günstig parken in Düsseldorf <<
Inhalt
Düsseldorf: Blitzer-Überblick vom 26. März bis zum 2. April 2023
Sonntag, 26. März:
- Bilker Allee
- Merowingerstraße
Montag, 27. März:
- Am Schönenkamp
- Bahlenstraße
- Briedestraße
- Itterstraße
- Süllenstraße
- Bilker Allee
- Merowingerstraße
Dienstag, 28. März
- Derendorfer Allee
- Mühlenbroicher Weg
- Recklinghauser Straße
- Hamborner Straße
- Merziger Straße
- Merowingerstraße
- Bilker Allee
Mittwoch, 29. März
- Rethelstraße
- Albertstraße
- Ahnfeldstraße
- Achenbachstraße
- Lindemannstraße
- Bilker Allee
- Merowingerstraße
Donnerstag, 30. März
- Blanckertzstraße
- Schönaustraße
- Limburgstraße
- Quadenhofstraße
- Ludenberger Straße
- Bilker Allee
- Kennedydamm
Freitag, 31. März
- Niederkasseler Lohweg
- Niederkasseler Kirchweg
- Rheinallee
- Schorlemer Straße
- Lewitstraße
- Bilker Allee
- Kennedydamm
Samstag, 1. April
- Bilker Allee
- Kennedydamm
Sonntag, 2. April
- Bilker Allee
- Kennedydamm
Neben den mobilen Radarfallen gibt es aber auch noch stationäre Geschwindigkeitsüberwachungsstandorte in Düsseldorf. Wir zeigen euch hier diese Standorte, an denen ständig geblitzt wird.
Das sind die stationären Blitzer in Düsseldorf:
- Rheinufertunnel nördlicher Teil (60 km/h)
- Rheinufertunnel südlicher Teil (60 km/h)
- BAB 44 in Höhe Brücke Niederrheinstraße (100 km/h)
- Auf’m Hennekamp vor Gurlittstraße (50 km/h)
- Dreherstraße 225 am Postsportplatz (50 km/h)
- Münchener Straße hinter Ickerswarder Straße (70 km/h)
- Sankt-Franziskus-Straße vor Schule (50 km/h)
- Südring Haltestelle D – Hamm (70 km/h)
- Südring vor Südfriedhof (60 km/h)
- Werstener Feld/Opladener Str. (50 km/h)
>> Parken am Flughafen Düsseldorf – alle Parkhäuser, alle Infos, alle Tipps! <<
Wie funktionieren Blitzer?
Da es unterschiedliche Arten von Messgeräten gibt, ist die Funktionsweise immer unterschiedlich. Zu den bekanntesten Blitzern in Deutschland zählen die festen Radarfallen, beispielsweise an Schnellstraßen: Die Kästen mit zwei Öffnungen produzieren elektromagnetische Signale, die vom Fahrzeug aus reflektiert und so zum Messgerät zurückgeschickt werden. Die gefahrene Geschwindigkeit wird auf diese Weise ermittelt, indem der Abstand zwischen Kfz und Messgerät nachgehalten wird – bzw. wie schnell sich dieser verringert. Überschreitet ihr den Richtwert, löst ein Blitz aus: Bitte lächeln, ihr habt ein Foto!
Eine weitere Form der Geschwindigkeitsüberprüfung sind in der Fahrbahn verborgene Piezosensoren, oder alternativ Induktionsschleifen: Beide müssen erst unterhalb der Fahrbahn verlegt werden. Am Ende der festgelegten Strecke überprüft der Blitzer dann eure Geschwindigkeit.
Übrigens: Neuere Blitzer-Modelle müssen nicht mehr zwangsweise „blitzen“, ihr müsst den Verstoß also nicht mehr zwingend mitbekommen. Möglich macht dies eine neue Technik, die im Infrarotbereich arbeitet und für das menschliche Auge so gut wie unsichtbar ist.
Blitzer in Düsseldorf: Was sind die Toleranzen beim Blitzen?
Bei Verstößen außerhalb und innerhalb geschlossener Ortschaften werden von der gemessenen Geschwindigkeit 3 Prozent als Toleranz in Abzug gebracht. Wer außerhalb geschlossener Ortschaften unter 100 km/h fährt und dennoch geblitzt wird, kann mit einem Abzug von 3 km/h rechnen. Bußgelder für Geschwindigkeiten werden stets nach Abzug der Toleranz ermittelt.
Bußgelder beim Blitzen: Wie teuer wird es?
Nach dem Bußgeldkatalog für Geschwindigkeitsüberschreitungen (Stand: November 2022) gelten folgende Bußgelder außerorts:
- bis 10 km/h: 20 Euro
- 11 – 15 km/h: 40 Euro
- 16 – 20 km/h: 60 Euro
- 21 – 25 km/h: 100 Euro und 1 Punkt
- 26 – 30 km/h: 150 Euro und 1 Punkt (mehrfache Verstöße in einem Jahr: 1 Monat Fahrverbot)
- 31 – 40 km/h: 200 Euro und 1 Punkt (mehrfache Verstöße in einem Jahr: 1 Monat Fahrverbot)
- 41 – 50 km/h: 320 Euro und 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot
- 51 – 60 km/h: 480 Euro und 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot
- 61 – 70 km/h: 600 Euro und 2 Punkte und 2 Monate Fahrverbot
- mehr als 70 km/h: 700 Euro und 2 Punkte und 3 Monate Fahrverbot
Innerorts gelten folgende Strafen und Bußgelder:
- bis 10 km/h: 30 Euro
- 11 – 15 km/h: 50 Euro
- 16 – 20 km/h: 70 Euro
- 21 – 25 km/h: 115 Euro und 1 Punkt
- 26 – 30 km/h: 180 Euro und 1 Punkt (mehrfache Verstöße in einem Jahr: 1 Monat Fahrverbot)
- 31 – 40 km/h: 260 Euro und 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot
- 41 – 50 km/h: 400 Euro und 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot
- 51 – 60 km/h: 560 Euro und 2 Punkte und 2 Monate Fahrverbot
- 61 – 70 km/h: 700 Euro und 2 Punkte und 3 Monate Fahrverbot
- mehr als 70 km/h: 800 Euro und 2 Punkte und 3 Monate Fahrverbot
Ich bin geblitzt worden: Wie lange dauert es, bis ich Post bekomme?
In der Regel dauert es zwei bis drei Wochen, bis euch der Bußgeldbescheid nach dem Blitzen erreicht. Natürlich kann es auch immer wieder zu Ausnahmen von der Regel kommen – etwa aufgrund der Art des Messgeräts.