Long Covid: Symptome, Schutz, Vorbeugung und Reha – alle Infos zu Corona-Langzeitfolgen

Das Syndrom Long Covid beschäftigt viele Covid-19-Erkrankte. Dabei sind die Symptome vielseitig. Die Patienten klagen über Beschwerden von extremer Erschöpfung bis hin zu Gedächtnisstörungen. Doch wie genau macht sich Long Covid bemerkbar, was kann man tun, um sich zu schützen und wie werden Betroffene der Corona-Langzeitfolgen wieder gesund? Wir haben alle wichtigen Infos rund um Long Covid für euch zusammengetragen.
Coronavirus Langzeitfolgen krank
Foto: Shutterstock/BlurryMe
Foto: Shutterstock/BlurryMe

Nur ein kleiner Teil der Corona-Infektionen hat schwerwiegende Folgen, doch der oft erwähnte „milde Verlauf“ ist ein Trugschluss. Denn auch, wer nicht schwer erkrankt, kann unter Long Covid leiden und bleibende Schäden von der Infektion davontragen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt im Zuge der Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vor Spätfolgen. „Für eine bedeutende Zahl von Menschen hat dieses Virus eine Reihe ernsthafter Langzeitfolgen“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Berichte über anhaltende Komplikationen nach Covid-19 gebe es von Krankenhauspatienten ebenso wie von daheim behandelten, jungen sowie alten Menschen.

Wir haben uns einmal genauer mit dem Thema Long Covid auseinandergesetzt und geben die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Long Covid: Ab wann gelte ich als Langzeitpatient?

Im Idealfall bekämpft der menschliche Körper Krankheitserreger sofort. Das Immunsystem wird aktiviert und Abwehrmechanismen machen Viren und Bakterien unschädlich. Bei vielen Menschen funktioniert die körpereigene Abwehr jedoch nicht einwandfrei. Die Folge: Eine Krankheit bleibt über einen Zeitraum von mehreren Wochen bestehen.

>> So gut sind gegen Covid-19 geimpfte Menschen tatsächlich geschützt! <<

Auch im Fall von Covid-19 berichten immer mehr Menschen von einer langen Krankheitsdauer. Und es gibt sogar schon einen Namen dafür: „Long Covid“. Wenn Patienten nach vier Wochen noch immer über Symptome klagen, gelten sie als Langzeiterkrankte.

Wie viele Covid-19-Patienten bekommen Long Covid?

Die WHO hat noch keine Zahlen dazu veröffentlicht, wie viele Patienten von „Long Covid“ (auch „Post-Covid-Syndrom“ genannt) betroffen sind. Die meisten publizierten Studien gehen jedoch von 10 bis 20 Prozent der insgesamt Infizierten aus.

https://twitter.com/bzga_de/status/1357318301555314689

Das „King’s College“ in London hingegen veröffentlichte bereits im Juli 2020 die Ergebnisse einer Studie zu den Spätfolgen. Es wurden die Daten von insgesamt 4000 Corona-Patienten aus Schweden, Großbritannien und den USA analysiert. Etwa 20 Prozent gaben an, sich vier Wochen nach der Infektion noch immer nicht besser zu fühlen – den Grenzwert einer Langzeiterkrankung also zu überschreiten. 190 Patienten klagten auch acht Wochen nach Beginn der Krankheit noch über Symptome, bei 100 von ihnen hielten die Beschwerden sogar zwölf Wochen später noch an.

Eine weitere Studie der Universität Oxford kam zu dem Schluss, dass das Risiko, nach einer Covid-19-Erkrankung unter Hirnerkrankungen oder psychischen Störungen zu leiden, um 44 Prozent höher ist als nach einer gewöhnlichen Grippe. Insgesamt zeigte die Studie, dass knapp ein Drittel der mehr als 236.000 untersuchten Patienten unter zuvor genannten Erkrankungen litten.

Wer ist gefährdet an Long Covid zu erkranken?

Der Studie zufolge ist das Alter der stärkste Indikator für Corona-Langzeitfolgen: Etwa 22 Prozent der Teilnehmer/innen im Alter von über 70 Jahren berichteten über Post-Covid-Symptome. Auch übergewichtige Patienten litten oft darunter.

>> Maskenpflicht: Das müsst ihr zu FFP2- und OP-Masken wissen <<

Aber auch die Anzahl der Symptome, die in der ersten Krankheitswoche auftreten, seien ein Hinweis auf mögliche Spätfolgen. So hätten Patienten, die in dieser Zeit mehr als fünf Symptome aufwiesen, deutlich häufiger eine Langzeiterkrankung entwickelt als die, die unter weniger Symptomen litten.

Vor allem bei hospitalisierten Patienten gehen Wissenschaftler von einem deutlich höheren Risiko für Langzeitfolgen aus, das auch mit der Dauer des Krankenhausaufenthalts zusammenhängen kann.

Allgemein treffen die Langzeitfolgen aber Menschen aller Altersklassen – darunter auch viele Kinder. Eine Studie aus Großbritannien hat ergeben, dass 15 Prozent der Kinder, die an Covid-19 erkrankt waren, noch fünf Wochen später unter Symptomen litten. Im Extremfall gibt es sogar „Long-Covid-Kids“, die bis zu neun Monate mit Langzeitfolgen zu kämpfen haben. Die Eltern dieser Kinder berichten, dass ihre sonst so aktiven Kinder nun unter chronischer Erschöpfung leiden würden und im Alltag extrem eingeschränkt seien.

Vor allem folgende fünf Symptome seien ein Indiz dafür, dass sich Patienten nur langsam von einer Corona-Erkrankung erholen könnten:

  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Atembeschwerden
  • Heiserkeit
  • Muskel- und/oder Gliederschmerzen

Zunahme der Long-Covid-Fälle bei Jugendlichen erwartet

Mit der Zunahme der Corona-Ansteckungen bei Kindern und Jugendlichen sind nach Einschätzung eines pädiatrischen Infektiologen auch mehr Spätfolgen in diesen Gruppen zu erwarten. „Wir rechnen durch die Lockerungen der Maßnahmen mit mehr Betroffenen mit meist diffusen, länger anhaltenden gesundheitlichen Problemen“, sagte Markus Hufnagel vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsklinik Freiburg der Deutschen Presse-Agentur. „Darauf ist die Pädiatrie im Vergleich zur Versorgungssituation bei Erwachsenen nach überstandener Infektion noch nicht vorbereitet.“

Akute Corona-Infektionen laufen bei Kindern oft symptomlos ab, schwere Krankheitsverläufe sind auch noch bei Jugendlichen eher selten. Von Spätfolgen wird dennoch auch bei Minderjährigen berichtet: Diese setzten manchmal auch erst Monate nach der Corona-Infektion ein oder verschlechterten sich, schildert Hufnagel. Für Ärzte gelte es in solchen Fällen zum Beispiel, das Vorliegen anderer Infektionen durch Tests auszuschließen. Um den Betroffenen ambulante Angebote machen zu können, gebe es Überlegungen zum Aufbau von Spezialambulanzen für Kinder und Jugendliche.

Das Problem dürfe nicht unterschätzt werden: Je höher die Fallzahlen insgesamt sind, desto größer werden auch die Zahlen der Lange-Leidenden. „Das Problem wird derzeit eher größer als kleiner, wir sehen schon jetzt deutlich mehr Post-Covid-Fälle“, sagte Hufnagel. „Das sind eher Patienten im Jugendalter; Fälle in den ersten zehn Lebensjahren sind deutlich seltener.“ In der Regel hätten Eltern den Verdacht auf einen Zusammenhang mit einer Corona-Infektion, teils gebe es auch schon einen Antikörpernachweis.

Daten aus Deutschland zu dem Thema gebe es bislang nicht, sagte Hufnagel, der mit Kollegen der Dresdner Universitätskinderklinik ein Register zu Krankheitsverläufen aller stationär behandelten Kinder und Jugendlichen mit Sars-CoV-2-Infektion der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie etabliert hat. Eine Studie, bei der Haushalte mit Corona-Fällen über längere Zeit begleitet wurden, habe gezeigt, dass fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 14 Jahren drei Monate nach der Infektion noch mindestens ein Symptom aufwiesen. Bei Erwachsenen betreffe es hingegen bis zu jeden Dritten, schilderte Hufnagel.

Schätzungen britischer Statistiker vom Office for National Statistics (ONS) zeigen ebenfalls, dass die Last nach durchgemachter Infektion bei Erwachsenen deutlich ausgeprägter zu sein scheint. Während der Anteil derjenigen, die fünf Wochen nach einer Infektion noch mindestens ein Symptom wie Husten, Fieber oder Müdigkeit haben, bei den Zwei- bis Elfjährigen bei rund 13 Prozent liegt, sind es bei den 12-bis 16-Jährigen 14,5 Prozent.

Allerdings spielt beim Auftreten der Spätfolgen nach Einschätzung Hufnagels auch die generell belastende und ermüdende Pandemiesituation eine Rolle – nicht nur das Virus allein. „Der Lockdown ist ein großer Stressfaktor. Wenn sich die Pandemiesituation bessert, dürften zumindest bei einem Teil der Betroffenen auch die Ermüdungsanzeichen besser werden.“

Welche Symptome treten bei Long Covid auf?

„Besonders besorgniserregend ist die große Bandbreite an Symptomen, die sich im Laufe der Zeit verändern, oft überschneiden und jedes System im Körper betreffen können“, erklärte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus im Oktober. Betroffene berichteten etwa von monatelang andauernden Symptomen wie starker Erschöpfung (Fatigue), Atemproblemen, Herzrasen oder Gedächtnisschwierigkeiten, die eine Rückkehr in den Beruf oder Alltag teils unmöglich machten.

>> Schon gewusst? Das sollten Pollenallergiker in Pandemiezeiten beachten <<

Allen voran anhaltende Müdigkeit scheint für viele Menschen nach überstandener Covid-19-Erkrankung ein Problem darzustellen. In einer am 9. November 2020 in der Fachzeitschrift „Plos One“ veröffentlichten Studie mit knapp 130 Teilnehmern klagte mehr als die Hälfte der ehemaligen Patienten noch Wochen später über Müdigkeitssymptome. Ob jemand schwer erkrankt mit Covid-19 im Krankenhaus behandelt werden musste oder nicht, spielt den Forschern zufolge keine wesentliche Rolle für die nachfolgende Müdigkeit. Knapp 56 Prozent der Studienteilnehmer waren mit Covid-19 stationär behandelt worden.

Gut 52 Prozent der 128 Teilnehmer, die zum Zeitpunkt der Untersuchung alle die akute Krankheitsphase überstanden hatten, zeigten mindestens sechs Wochen nach der Infektion noch Müdigkeitssymptome, bei vielen war dies sogar noch nach zehn Wochen oder mehr der Fall. Rund 42 Prozent gaben nach dieser Zeit an, sich wieder vollständig gesund zu fühlen.

https://www.youtube.com/watch?v=y-OCBIWuuNQ&ab_channel=ARD

„Die Studie betont die Belastungen durch Post-Covid-Müdigkeit. Sie zeigt auch, dass Post-Covid-Müdigkeit nicht in Verbindung zur Schwere der Erkrankung steht“, sagte Liam Townsend vom Trinity College Dublin, der die Untersuchung mit mehreren Kollegen durchgeführt hat. „Daher ist es nicht leicht, Verläufe vorherzusagen.“

Die Liste der möglichen Langzeitfolgen ist lang. „Manche klagen über Lungen-, Herz- oder auch Darmbeschwerden, berichtet wird uns aber auch von Schlafstörungen, Konzentrationsmangel, Vergesslichkeit oder Depressionen. Viele Menschen fühlen sich allgemein krank, teils auch ohne klare Symptome“, erklärt Prof. Dr. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena.

Folgende Beschwerden durch Long Covid sind bisher bekannt:

  • Lungenschäden (Atemnot)
  • Chronische Müdigkeit
  • Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
  • Schmerzen in der Brust
  • Schädigung des Herzmuskels (Herzinsuffizienz, Herzinfarkt)
  • Psychische Symptome (Depressionen, Schlafstörungen, Angststörungen, Beeinträchtigung des Gemütszustandes, Substanzmissbrauch)
  • Nierenschäden
  • Neurologische Symptome (Beeinträchtigung des Gedächtnisses und der Konzentration, Wortfindungsstörungen, Schlaganfall, Demenz)
  • Muskel- und Gliederschmerzen
  • Haarausfall (Körper bildet Autoantikörper gegen die eigenen Haarwurzeln)
  • Vorübergehender Verlust oder Störung des Geruchs- und Geschmacksinnes

Ob die Schäden irreparabel sind oder sich zurückbilden und wenn ja, wann, müssen entsprechende Studien noch zeigen. Das Coronavirus ist schlichtweg noch zu jung, um hier stichhaltige Aussagen zu treffen.

Viele Corona-Erkrankte leiden auch nach überstandener Krankheit zeitweise unter einem Verlust oder einer Störung des Geruchs- und Geschmackssinnes. Dieses Phänomen ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass das Virus durch genau die Rezeptoren in den Körper eindringt, die für den Geruchs- und Geschmackssinn verantwortlich sind. Das „Journal of Internal Medicine“ will in einer Studie erkannt haben, dass von diesem Syndrom vor allem diejenigen mit einem milderen Verlauf betroffen seien.

Der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns aufgrund einer Corona-Infektion kann nach Angaben eines Experten monatelang anhalten. Bei 80 bis 95 Prozent der betroffenen Corona-Infizierten sei der Riech- und Geschmackssinn innerhalb von ein oder zwei Monaten wieder normal oder fast wieder normal, sagte der Mediziner Thomas Hummel der Deutschen Presse-Agentur. Bei 5 bis 20 Prozent aber dauere es länger.

„Das geht dann über Monate oder Jahre“, sagte Hummel, der Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Riechen und Schmecken am Universitätsklinikum Dresden ist. „Bei manchen aus dieser Gruppe kommt er auch gar nicht wieder.“ Insgesamt könne man sagen, dass etwa 50 Prozent der Menschen mit einer Corona-Infektion eine Riech- oder- Schmeckstörung entwickelten, erklärte Hummel. Wahrscheinlich seien es sogar noch etwas mehr.

Mittlerweile kursieren viele Videos von Betroffenen dieses Long-Covid-Symptoms im Internet, die zeigen, was ihnen geholfen hat, ihren Geruchs- und Geschmackssinn zurückzuerlangen. Die Netzcommunity schwört auf einen Ginger-Shot am Morgen. Das Getränk, das aus Ingwersaft, etwas Zitrone und Wasser zubereitet wird, kann durchaus dabei helfen, die Riechzellen zu trainieren.

Welche Geruchsreize beim Training am besten helfen, wird noch erforscht. „Jeder und jede kann mit intensiven Gerüchen experimentieren. Mit Kamillentee zu inhalieren oder Ingwersaft zu trinken, ist jedenfalls nicht gefährlich. Ich würde allerdings keine falschen Hoffnungen erwecken“, sagte der Allgemeinmediziner Dr. Mayrhofer dazu im „k.at“-Interview.

Welche Organe sind vom Coronavirus und von Long Covid betroffen?

Seit Monaten wird rund um das Coronavirus auf der ganzen Welt geforscht. Und inzwischen weiß man, dass das Virus nicht nur die Lunge angreift, sondern sämtliche Organe des Körpers befallen und schädigen kann. In Untersuchungen wurden die Coronaviren auch im Darm, Gehirn, im Herzen und in der Niere nachgewiesen. Bei Covid-19 handelt es sich also um eine sogenannte Systemerkrankung.

Dabei sind die Schäden in der Lunge teilweise drastisch und langanhaltend. Dies ist nicht nur auf das Virus selbst zurückzuführen, sondern auch auf die Immunreaktion des Körpers, die das eigene Gewebe angreift. Auch die Blutgefäße und das Herzgewebe können Spuren einer Covid-19-Erkrankungen zeigen.

Neben Beschwerden an Lunge und Herz kann sich Long Covid auch an den Nieren bemerkbar machen. Inwiefern die dünnen Nierenkanäle dauerhaft von den Corona-Spätfolgen geschädigt werden, ist noch unklar. Es zeigt sich jedoch bereits, dass Long-Covid-Patienten des Öfteren an die Dialyse geschlossen werden müssen.

Eine im „The Lancet Psychiatry“ erschienene Studie weist außerdem darauf hin, dass sowohl Schäden am Gehirn als auch psychische Beschwerden durch Long Covid auftreten können. So würden Blutgerinnungsstörungen das Risiko für Schlaganfälle erhöhen. Auch Gehirnentzündungen und Psychosen könnten Spätfolgen einer Covid-19-Erkrankung sein.

Long Covid: Können die Post-Covid-Beschwerden auch nur eingebildet sein?

Da insbesondere Menschen mit einer Krankengeschichte für schwere Covid-19-Verläufe prädestiniert sind, kann es vorkommen, dass Symptome, die eigentlich auf die Grunderkrankung zurückzuführen sind, der Covid-19-Erkrankung zugeschrieben werden. Bei Patienten mit einem ohnehin geschwächten Immunsystem können auch andere Infektionskrankheiten dazu führen, dass sich Symptome verschlimmern oder gar neue auftreten. Jedoch zeigen die bisherigen klinischen Daten, dass es Folgebeschwerden gibt, die eindeutig der Covid-19-Erkrankung geschuldet sind.

Long Covid: Steigt das Risiko für weitere Infektionen nach einer Corona-Erkrankung?

Die derzeitigen Hygiene- und Abstandsregeln senken nicht nur die Verbreitung von Covid-19, sondern auch die von anderen Infektionskrankheiten wie etwa Grippe und Erkältungen. Nach einer Simulationsstudie mahnen US-Forscher nun, der zeitweilig verringerte Kontakt zu anderen Krankheitserregern könnte nach Aufhebung der Corona-Maßnahmen dazu führen, dass Menschen für solche Infektionen anfälliger würden.

Die in vielen Ländern üblichen Corona-Maßnahmen wie Abstandhalten und Maskentragen schützten nachweislich vor Covid-19, schreibt das Team um die Epidemiologin Rachel Baker von der Princeton Universität (US-Bundesstaat New Jersey) in den „Proceedings“der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften („PNAS“). Das gelte auch für andere Infektionskrankheiten. „Ein Rückgang der Fallzahlen mehrerer respiratorischer Krankheitserreger wurde in letzter Zeit an vielen Orten weltweit beobachtet.“

>> Alle corona-konformen Events in NRW im Sommer 2021 im Überblick! <<

Erst Ende Oktober – nach dem Ende des Winters auf der Südhalbkugel – hatten Forscher im Fachblatt „The Lancet“ von einem historischen Tiefststand an Grippeerkrankungen in Australien und Neuseeland berichtet. Als Erklärung für das Phänomen verwiesen auch sie auf die Corona-Maßnahmen wie etwa Abstandhalten, Mund-Nasen-Schutz und Schulschließungen.

Das Team um Baker geht davon aus, dass solche Maßnahmen und der verminderte Kontakt zu Krankheitserregern die Anfälligkeit der Bevölkerung für verschiedene Infektionen später erhöhen können. Mit verschiedenen Modellen simulierten die Forscher, wie sich der Wegfall der Corona-Maßnahmen auf zwei saisonale Erreger auswirken könnte: Grippeviren vom Typ Influenza-A (IAV) sowie das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das Atemwegserkrankungen vor allem bei Kleinkindern auslöst. Ihrer Schätzung zufolge sank in den USA die Zahl der RSV-Übertragungen seit Einführung der Corona-Maßnahmen um etwa 20 Prozent.

Auf dieser Grundlage berechnen die Autoren, dass auch kurzzeitig geltende Maßnahmen zeitlich verzögert zu einem Anstieg der RSV-Infektionen führen könnten. In der Simulation für die USA und Mexiko würden demnach im Winter 2021/22 die meisten RSV-Fälle aufkommen. Hinsichtlich saisonaler Ausbrüche von Influenza A kam das Team zu ähnlichen Ergebnissen. Allerdings räumen die Autoren selbst ein, dass Prognosen zu Grippewellen vor allem aufgrund der Vielfalt dieser Viren und der unterschiedlichen Wirksamkeit vorhandener Impfstoffe problematisch seien.

Dies sei tatsächlich ein Schwachpunkt der Studie, sagt auch die Virologin Gülsah Gabriel vom Heinrich-Pette-Institut in Hamburg, die nicht an der Studie beteiligt war. „Influenza-A-Viren sind wandelbar und anpassungsfähig. Diese Virusevolution ist ein dynamischer Prozess, der nicht modelliert werden kann.“

https://twitter.com/BMG_Bund/status/1355218215119544323

Auch der Infektiologe Bernd Salzberger vom Universitätsklinikum Regensburg wendet ein, derartige Dynamiken ließen sich in mathematischen Modellen kaum erfassen: „Es könnte zu einer überschießenden Influenza-Welle kommen, aber auch das Gegenteil eintreten“, sagt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI). Die Aussagen der Studie seien spekulativ.

„Würden wir jetzt über drei Jahre alle Viren von uns fernhalten, dann wäre das sicher problematisch für unser Immunsystem“, betont Salzberger. Allerdings würden die meisten Menschen nicht ständig etwa eine Maske tragen, sondern nur für kurze Zeit. Eine jahrelange Abstinenz von Krankheitserregern sei auch deshalb unrealistisch, weil verschiedene Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 schon weit entwickelt seien.

>> Alles zu den Impfzentren in NRW, der Impfreihenfolge und wie ihr euren Impf-Termin vereinbaren könnt! <<

Die Virologin Gabriel warnt insbesondere davor, die Studienergebnisse als Argument gegen die Corona-Maßnahmen fehlzuinterpretieren – etwa gegen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Dieser sei zurzeit besonders wichtig, auch um das Risiko einer Koinfektion zu senken. Würde man sich etwa mit Influenzaviren und einem weiteren Erreger infizieren, falle die Kombination wesentlich schwerwiegender aus.

Zudem sollten sich vor allem Risikogruppen gegen Influenza und Pneumokokken impfen lassen. Daher sei es auch in den kommenden Wintern wichtig, ausreichend Influenza-Impfungen parat zu haben.

Wie kann ich mich vor Long Covid schützen?

Kommen wir zum Thema Schutz. Die Notwendigkeit, die Übertragung zu unterdrücken, betonte das Notfall-Komitee zu Covid-19, eine beratende Expertengruppe der WHO. Das Gremium veröffentlichte Ende Oktober nach einer Tagung zwölf Empfehlungen an Staaten. Dazu gehört etwa, die Kontaktverfolgung sicherzustellen, eine hohe Durchimpfungsrate zu erzielen und der Politisierung von Pandemie-Maßnahmen entgegenzuwirken. Was die Staaten daraus machen, ist ihnen stets selbst überlassen.

https://twitter.com/BMG_Bund/status/1389897757150830592

Für jeden Einzelnen, der nicht an Long Covid leiden will, lautet das oberste Gebot aber – unabhängig der Regeln seiner Regierung –, eine Infektion um jeden Preis zu vermeiden. Das bedeutet im Klartext: Kontakte auf ein absolutes Minimum reduzieren, stets einen Mund-Nasen-Schutz tragen und, sobald möglich, eine Impfung wahrzunehmen.

Long Covid: Wie werde ich wieder gesund?

Ist es jedoch zu einer Infektion gekommen, steht natürlich die Rehabilitation im Vordergrund. Und hier lautet die gute Nachricht: Die meisten Corona-Patienten werden wieder ganz gesund. Für Patienten, die ihre Covid-Erkrankung überstanden haben, sich aber noch nicht wieder vollständig gesund fühlen, wurden sogenannte Post-Covid-Ambulanzen, in denen Teams aus Neurologen, Kardiologen, Pneumologen, Psychiatern, Gastroenterologen und Arbeitsmedizinern die Betreuung übernehmen, eingerichtet – beispielsweise an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Deren Leiterin Dr. Isabell Pink erklärt jedoch, dass eine medikamentöse Behandlung in den meisten Fällen nicht angeboten werden könne. „Wir können Ihnen nur raten, auf ihren Körper zu hören, insgesamt einen Gang runterzuschalten und gegebenenfalls eine ambulante Reha zu beantragen“, sagte sie „Ökotest“.

Der Weg ins normale Leben kann für Long-Covid-Betroffene sehr lang sein. „Patienten mit der Long-Covid-Problematik können behandelt werden“, erklärte Jördis Frommhold, Chefärztin der Median-Klinik in Heiligendamm. Es sei aber fraglich, ob die frühere Leistungsfähigkeit zu 100 Prozent erreicht werden kann. Sie befürchtet, dass diese Menschen aus dem Blick der Öffentlichkeit und der Politik geraten – was sich zu einem volkswirtschaftlichen Problem entwickeln könne. Denn viele dieser Patienten standen zuvor mit beiden Beinen fest im Leben und der Arbeitswelt. „Die Patienten waren dynamisch und leistungsstark. Obwohl sie als genesen gelten, sind sie nicht arbeitsfähig und nicht in ihr bisheriges Leben integriert.“

>> So könnt ihr euren Corona-Test von der Arbeit auch für die Freizeit nutzen! <<

Für Long-Covid-Betroffene ist die erste Anlaufstelle idealerweise eine sogenannte Post-Covid-Sprechstunde, die es unter anderem bereits an verschiedenen Universitätskliniken gibt. Dort können die geschilderten Probleme durch erfahrene Medizinerinnen und Mediziner eingeordnet und objektiviert werden – zum Beispiel bei wahrgenommenen Riechstörungen durch die Durchführung von Riechtests oder bei Gedächtnisstörungen durch eine neuropsychologische Testung.

„Das ist wichtig, da es durchaus auch zu Unterschieden zwischen der eigenen Wahrnehmung der Beschwerden und der Objektivierung dieser kommen kann“, erläutert Reetz, die auch Vizepräsidentin der Deutschen Hirnstiftung ist. „Nach der Einordnung der Beschwerden, kann dann gegebenenfalls auch eine Therapie erfolgen – ob man gegen Schmerzen zum Beispiel Medikamente verordnet oder bei Konzentrationsschwäche ein neuropsychologisches Training oder Ergotherapie.“

WHO will Long Covid genauer erforschen

Derweil will die Weltgesundheitsorganisation die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion genauer erforschen. „Wir haben immer noch nicht vollständig ergründet, was Long Covid ist“, sagte WHO-Expertin Janet Diaz in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP in Genf. Es gebe „da noch einiges zu lernen“, sagte die Long-Covid-Beauftragte im WHO-Notfallprogramm für die Corona-Pandemie. Die Weltgesundheitsorganisation richtete daher am 9. Februar 2021 das erste globale Long-Covid-Seminar mit Wissenschaftlern und Ärzten aus. Danach soll der Austausch zu dem Thema in regelmäßigen Abständen fortgesetzt werden.

https://twitter.com/rki_de/status/1292787593315332097

„Es ist ein Zustand, der einer weitergehenden Beschreibung bedarf, ein weitergehendes Verständnis, wie viele betroffen sind und wodurch er verursacht wird“, mahnt die US-Intensivmedizinerin. Die Erkenntnisse könnten dann dabei helfen, Long Covid „besser vorzubeugen, damit umzugehen und es zu behandeln“. Die Medizin müsse sich nicht nur mit der Vorbeugung gegen Corona-Ansteckungen und der Behandlung akuter Infektionsfälle beschäftigen, sondern auch mit der Folgebehandlung, „bis man seine Gesundheit vollständig wiedererlangt hat“, fordert die WHO-Beauftragte.

„Wie hängen diese Symptome alle zusammen – das wollen wir begreifen“, sagte Diaz. Um die Betroffenen besser behandeln zu können, müsse erforscht werden, ob die Langzeitfolgen durch das Virus selbst ausgelöst werden oder durch die Immunantwort des Körpers auf das Virus.

Mittlerweile gibt es laut Diaz einen intensiven Austausch zwischen den Betroffenen sowie mehrere Studien, für die Covid-19-Patienten über einen längeren Zeitraum beobachtet wurden. Außerdem hätten Wissenschaftler begonnen, sich mit den zugrundelegenden Faktoren zu befassen. „Jetzt haben wir wahrscheinlich genügend Anschauungsmaterial und Daten, um damit zu beginnen, das alles zusammenzubringen“, sagte Diaz.

mit Agenturmaterial (dpa und AFP)