Wintersonnenwende: Wann ist der kürzeste Tag des Jahres 2024?
Den 20. Juni 2023 strichen sich nicht nur Astronomie-Fans dick im Kalender an: der längste Tag des Jahres lockte diesmal an einem Mittwoch unter der Woche zum ausgiebigen Feiern und Sonnenuntergang-Genießen. Anschließend wird es wieder früher dunkel und der erste kleine Schritt in Richtung Herbst und Winter ist getan. Wir sagen euch, wann es so weit ist.
>> Termine Düsseldorf 2023: die wichtigsten Events und Messen <<
Inhalt
Wann war der längste Tag des Jahres 2023?
Der längste Tag des Jahres war am Donnerstag, dem 20. Juni 2023, erreicht. An diesem Tag habt ihr nicht nur den längsten Tag, sondern damit einhergehend auch die kürzeste Nacht des Jahres erlebt. Ab der Sommersonnenwende musstet ihr euch zudem damit anfreunden, dass die Tage wieder kürzer werden.
Zudem war der 20. Juni auch der astronomische Sommerbeginn. Der meteorologische Start in den Sommer fiel wie gewohnt etwas früher aus, hier war es bereits am 1. Juni 2023 soweit.
>> Brückentage und Schulferien 2023 in NRW: So verlängert ihr euren Urlaub! <<
Wann ist der kürzeste Tag des Jahres 2023?
Der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres erwarten euch am Freitag, dem 22. Dezember 2023. Die Wintersonnenwende markiert den kalendarischen Winteranfang nach astronomischer Definition. Laut meteorologischer Definition beginnt der Winter ein paar Wochen davor, nämlich am 1. Dezember.
>> Zeitumstellung 2023: Wann wird die Uhr wieder auf Winterzeit gestellt? <<
Was passiert bei der Wintersonnenwende?
Bei der Wintersonnenwende ist der Tag nur etwa 7 Stunden und 49 Minuten lang, der Großteil des Tages ist es also dunkel. An dem Tag der Wintersonnenwende erreicht die Sonne ihre geringste Mittagshöhe, kommt also im ganzen Jahr an diesem Tag nur am kürzesten zum Vorschein.
Winter- und Sommersonnenwende werden gefeiert
Beide Zeitpunkte, sowohl die Winter- als auch die Sommersonnenwende, werden schon seit Jahrtausenden in den verschiedensten Kulturkreisen gefeiert. Als Pilgerstätte in Europa dienen vor allem die geheimnisvollen Steinkreise von Stonehenge im Süden Großbritanniens.
Sowohl im Sommer als auch im Winter reisen tausende Besucher an, um den kürzesten oder auch längsten Tag des Jahres zu begrüßen. Neben Partygängern und Touristen gehören auch Anhänger heidnischer Kulte dazu. Sie tanzen, singen und trommeln zu kleinen, spirituellen Zeremonien.
Die Sommer- und Wintersonnenwende ist eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen Besucher bis zu den Stein-Kolossen dürfen. Ansonsten müssen sie die Anlage aus der Jungsteinzeit hinter Absperrungen bestaunen. Wozu die bis zu 25 Tonnen schweren, jahrtausendealten Steine dort ursprünglich gedacht waren, ist nicht eindeutig geklärt. Stonehenge könnte etwa als Heilstätte oder Observatorium gedient haben.
>> Pollenflugkalender: Wann beginnt dieses Jahr der Pollenflug von Birke und Co.? <<
mit dpa