Erster Affenpocken-Fall in Deutschland – Patient war auch in Düsseldorf

Der erste Affenpocken-Patient in Deutschland wird in München behandelt. Der aus Brasilien stammende 26-Jährige war zuvor auch in Düsseldorf.
Klinikum Schwabing München
Der Haupteingang der München Klinik Schwabing. Foto: Sven Hoppe/dpa
Der Haupteingang der München Klinik Schwabing. Foto: Sven Hoppe/dpa

Die Affenpocken wurden erstmals bei einem Patienten in Deutschland nachgewiesen. Der aus Brasilien stammende Mann wird in München behandelt, hat sich aber zuvor unter anderem auch in Düsseldorf aufgehalten.

Nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums befindet sich der 26-Jährige seit einer Woche in der bayerischen Landeshauptstadt. Er war von Portugal über Spanien dort hin gereist – und war zuvor in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Derzeit werden seine Kontaktpersonen ermittelt.

Der 26-Jährige habe sich „sehr verantwortungsbewusst direkt nach Symptombeginn in medizinische Betreuung begeben, um andere vor einer Infektion zu schützen“, sagte Clemens Wendtner, Chefarzt der Infektiologie der München Klinik Schwabing. Er habe mit leichten Schluckstörungen und erhöhter Temperatur nur geringfügige Symptome und brauche noch keine speziellen Medikamente. Der Patient werde weiter im Krankenhaus bleiben, da von einer drei bis vier Wochen andauernden Infektiosität ausgegangen werde.

Affenpocken: Nur vereinzelt tödliche Erkrankungen

Gesundheitsbehörden zufolge verursacht das Virus meist nur milde Symptome, kann aber auch schwere Verläufe nach sich ziehen. In Einzelfällen sind tödliche Erkrankungen möglich. Übertragen wird das Virus vor allem über direkten Kontakt oder Kontakt zu kontaminierten Materialien, auch eine – wohl sehr seltene – Übertragung über Tröpfchen in der Luft ist auf kürzere Distanzen möglich.

„Es war nur eine Frage der Zeit, bis Affenpocken auch in Deutschland nachgewiesen werden“, teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu dem Fall mit. Durch die Meldungen aus anderen Ländern seien Ärzte und Patienten in Deutschland sensibilisiert. Er gehe nicht davon aus, dass es in Deutschland zum jetzigen Zeitpunkt eine große Dunkelziffer gebe, sagte er. „Aufgrund der bisher vorliegenden Erkenntnisse gehen wir davon aus, dass das Virus nicht so leicht übertragbar ist und dass dieser Ausbruch eingegrenzt werden kann“, erklärte Lauterbach zudem. Von dem Erreger gebe es zwei Varianten – vorerst sei davon auszugehen, dass aktuell die weniger schwere Verläufe verusachende westafrikanische Variante kursiere, nicht die Kongo-Variante. Das Virus werde zur Klärung genauer analysiert.

Der Charité-Infektiologe Leif Sander sieht mit den inzwischen deutlich über 100 Fällen weltweit, in denen der Verdacht auf Affenpocken vorliege oder bereits bestätigt sei, eine ungewöhnlich dynamische Situation. „Bei der langen Inkubationszeit rechne ich mit einer weiteren deutlichen Zunahme der Fälle“, schrieb er bei Twitter. Zu beachten sei dabei, dass Affenpocken nicht so ansteckend seien, dass mit einer breitflächigen Ausbreitung wie bei Corona zu rechnen sei. „Es ist sehr ernst zu nehmen, aber wir sind vorbereitet.“

Affenpocken: Epidemie – aber wohl nicht lange

Mit der zu beobachtenden Häufung handle es sich bereits um eine Epidemie – es sei jedoch „sehr unwahrscheinlich, dass diese Epidemie lange dauern wird“, sagte Fabian Leendertz, Gründungsdirektor des Helmholtz Instituts für One Health (HIOH) in Greifswald und Leiter der Projektgruppe Epidemiologie hochpathogener Erreger am Robert Koch-Institut (RKI). Die Fälle seien über Kontaktverfolgung gut einzugrenzen und es gebe Medikamente sowie wirksame Impfstoffe, die eingesetzt werden könnten.

Dringend nötig seien mehr Daten, um verstehen zu können, ob und wie die erfassten Fälle zusammenhängen, so Leendertz. Wichtig sei auch die Entzifferung des Erbguts von Virenmaterial aus Proben von Betroffenen, um zu prüfen, ob sich der Erreger verändert hat – etwa in Richtung besserer Übertragbarkeit.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte zu einer rigorosen Nachverfolgung aller Kontakte von Betroffenen aufgerufen. Kliniken und Bevölkerung müssten für die Symptome sensibilisiert werden. Ein Großteil oder womöglich sogar alle Fälle bisher betreffen Männer, vielfach hatten sie den Angaben zufolge sexuelle Kontakte zu Männern.

Affenpocken: Oberflächliche Ähnlichkeiten zu HIV

Am stärksten gefährdet für eine Ansteckung sind Brockmeyer zufolge Menschen, die sexuelle Kontakte zu vielen verschiedenen Menschen haben. Die Deutsche Aidshilfe warnte angesichts der Fälle bei schwulen Männern vor falschen Schlussfolgerungen und Stigmatisierung. „Natürlich gibt es bei den Affenpocken oberflächliche Ähnlichkeiten zu HIV damals – es ist wieder eine Erkrankung aus Afrika, die auch schwule Männer betrifft. Aber in vielen anderen Punkten passt der Vergleich nicht“, sagte Aidshilfe-Sprecher Holger Wicht.

Das Virus, das die Affenpocken auslöst, sei im Unterschied zu HIV in den 80er Jahren länger bekannt, zudem heile die Erkrankung von selbst aus. „Uns ist sehr wichtig, dass hier nicht Panik und unangemessene Ängste entstehen.“ Es gebe bei der Einschätzung der Krankheitsschwere noch Ungewissheiten – etwa darüber, wie gut Immungeschwächte – dazu können zum Beispiel auch langjährig unbehandelte HIV-Infizierte zählen – die Erkrankung verkraften.

Die Krankheit trägt den Namen Affenpocken, nachdem der Erreger 1958 erstmals bei Affen in einem dänischen Labor nachgewiesen wurde. Fachleute vermuten, dass das Virus eigentlich in Hörnchen und Nagetieren zirkuliert, Affen und Menschen gelten als sogenannte Fehlwirte.

Mehr News aus Düsseldorf:

dpa