Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2023: In diesen Stadien wird in Australien und Neuseeland gespielt
Am 20. Juli 2023 startet die Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft im neuseeländischen Auckland mit dem Spiel Neuseeland gegen Norwegen. Dann wird in insgesamt zehn Stadien um den Weltmeistertitel gekämpft. Wo die Stadien stehen, wie viele Zuschauer sie fassen und wo das Finale stattfindet, verraten wir euch hier.
Inhalt
Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland: Der AAMI Park in Melbourne
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Im AAMI Park, oder auch dem Melbourne Rectangular Stadium, finden insgesamt sechs Paarungen statt, unter anderem auch die deutsche Auftaktpartie gegen Marokko am 24. Juli 2023. Dazu kommen drei weitere Gruppenspiele und zwei Achtelfinalbegegnungen. Insgesamt passen 30.050 Zuschauer in die Arena.
>> Frauen-Fußball-WM 2023: Das sind die Star-Spielerinnen des Turniers <<
Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland: Das Accor Stadium in Sydney
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Accor Stadium im Sydney Olympic Park, auch Stadium Australia genannt, fasst insgesamt 83.500 Zuschauer. Hier werden fünf Partien der Weltmeisterschaft ausgetragen, darunter ein Halbfinale sowie das Finale, indem die Weltmeisterinnen gekrönt werden. Das Stadion wurde im Jahr 2000 eigens für die Olympischen Spiele erbaut.
>> Frauen-Fußball-WM 2023 – der Spielplan des Turniers im Überblick <<
Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland: Das Coopers Stadium in Adelaide
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Coopers Stadium in Adelaide, auch bekannt unter dem Namen Hindmarsh Stadium, ist zwar das kleinste aller Stadien, aber auch eines der ältesten. Denn die 16.500 Zuschauer fassende Arena steht bereits seit 1960 in Down Under und wurde für die WM grundlegend renoviert. Hier finden drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale statt.
Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland: Der Eden Park in Auckland
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Der Eden Park ist das das Nationalstadion Neuseelands sowie das größte Stadion Aucklands und bietet neben Fußball vor allem Rugby- und Cricketfans eine Heimat. Insgesamt 50.000 Zuschauer dürfen in das Stadion hinein. Hier wird die WM zwischen Neuseeland und Norwegen eröffnet. Hinzu kommen vier weitere Gruppenspiele, ein Achtelfinale, ein Viertelfinale und ein Halbfinale.
>> Frauen-Fußball-WM 2023: So sieht Deutschlands Weg ins Finale aus <<
Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland: Das Forsyth Barr Stadium in Dunedin
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Stadion in Dunedin auf der Südinsel Neuseelands fasst insgesamt 28.000 Zuschauer und wurde 2011 errichtet. Aufgrund seiner aufwendigen Dachkonstruktion wird es auch „Glashaus“ genannt. Hier werden insgesamt sechs Gruppenspiele ausgetragen.
Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland: Der HBF Park in Perth
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Der HFB Park in Perth ist nach dem Sponsor, dem HBF Health Fund benannt. Hier passen bis zu 20.500 Zuschauer hinein. Bei der Weltmeisterschaft werden an der Westküste Australiens insgesamt fünf Gruppenbegegnungen ausgetragen.
>> DFB-Team bei der Frauen-Fußball-WM 2023 – das ist Deutschlands Fahrplan <<
Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland: Das Suncorp Stadium in Brisbane
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Suncorp Stadium, als Lang Park bekannt, liegt in Brisbane und hat mit die meisten Spiele bei der Endrunde zu bieten. So finden neben fünf Gruppenspielen auch ein Achtelfinale, ein Viertelfinale und das Spiel um Platz drei im altehrwürdigen Stadion statt. Auch die deutsche Elf trägt hier ihr abschließendes Gruppenspiel gegen Südkorea aus. Das Stadion ist bereits 1914 erbaut worden und fasst insgesamt 50.000 Zuschauer.
Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland: Das Allianz Stadium in Sydney
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Allianz Stadium in Sydney ist neben dem Accor Stadium das zweite Stadion, welches in der Metropole an der australischen Ostküste liegt. Für die Weltmeisterschaft wurde es aufwendig renoviert, nun passen 42.000 Zuschauer in die Arena. Auch die deutsche Elf tritt hier gegen Kolumbien an. Hinzu kommen fünf weitere Vorrundenspiele und ein Achtelfinale.
>> Frauen-Fußball-WM 2023: So sehen die Prämien der Spielerinnen aus <<
Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland: Das Waikato Stadium in Hamilton
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Im neuseeländischen Hamilton steht das Waikato Stadium, welches bis zu 25.000 Fußballfans Platz bietet. Hier werden fünf Gruppenspiele ausgetragen. Es ist bereits die dritte Weltmeisterschaft, die das Stadion erlebt. Zuvor waren hier die U-17-Weltmeisterschaft 2008 sowie die U-20 Weltmeisterschaft 2015 zu Gast.
Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland: Das Sky Stadium in Wellington
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Sky Stadium in Wellington, auch Wellington Regional Stadium genannt, ist Schauplatz von sechs Gruppenspielen, einem Achtelfinale und einem Viertelfinale. 39.500 Zuschauer passen in die Arena in der neuseeländischen Hauptstadt. Es ist das zweitgrößte Stadion im ganzen Land und ist seit seiner Fertigstellung im Jahr 2000 der beliebteste Austragungsort für Rugby, Cricket und weitere Sportarten.
>> Frauen-Fußball-WM 2023: Das sind die erfolgreichsten Nationalteams <<