Am Rhein steigt das Wasser. Die Pegelstände erreichen hohe Werte und schränken die Schifffahrt ein. Das Hochwasser sorgt auch für spektakuläre Bilder. Wir zeigen euch die besten Aufnahmen aus Düsseldorf, Köln und Umgebung:
Die Pegelstände des Rheins steigen, und geschmolzener Schnee und der jüngste Regen sorgen für Rhein-Hochwasser in Nordrhein-Westfalen.
Foto: Oliver Austen/dpa Der Blick auf die Düsseldorfer Altstadt gibt einen guten Eindruck vom aktuellen Rheinpegel. Foto: Oliver Austen/dpa
Mülltonnen treiben im Rhein bei Düsseldorf-Oberkassel. Foto: Oliver Austen/dpa
Am Rheinufer in Düsseldorf-Oberkassel steht ein Baum unter Wasser. Foto: Federico Gambarini/dpa
Möwen stehen am Düsseldorfer Rheinufer im Wasser, das über die Ufer getreten ist. Foto: Federico Gambarini/dpa
Auch diese Aufnahme stammt aus Düsseldorf. Foto: Federico Gambarini/dpa
Treibgut ist mit dem Hochwasser ans Ufer des Stadtteils Oberkassel geschwemmt worden Foto: Oliver Auster/dpa
Es folgen weitere Bilder vom Hochwasser in Düsseldorf. Foto: privat
Foto: Federico Gambarini/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Auch Köln ist von Hochwasser betroffen. Warnhinweise machen darauf aufmerksam. Foto: Oliver Berg/dpa
Im Kölner Stadtteil Rodenkirchen wurden sogar Schutzwände aufgebaut und Absperrungen errichtet. Foto: Oliver Berg/dpa
Ein Mann joggt in Köln am Rhein entlang, der über einen Weg am Ufer schwappt. Foto: Marius Becker/dpa
Ein Radfahrer fährt am Rhein in Köln entlang. Foto: Marius Becker/dpa
Es folgen weitere Aufnahmen vom Hochwasser in Köln ... Foto: Marius Becker/dpa
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Diese Aufnahme eines Briefkastens stammt aus Königswinter. Foto: Federico Gambarini/dpa
Auch Königswinter ist vom Hochwasser betroffen. Es folgen weitere Bilder. Foto: Federico Gambarini/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Die Anzeige des Pegel Ruhrort in Duisburg zeigt einen Wasserstand des Rhein von 7,85 Metern an. Foto: Roland Weihrauch/dpa
Es folgen weitere Bilder vom Hochwasser aus Duisburg. Foto: Fabian Strauch/dpa
Foto: Roland Weihrauch/dpa
Foto: Roland Weihrauch/dpa
Foto: Roland Weihrauch/dpa
Foto: Roland Weihrauch/dpa
Foto: Roland Weihrauch/dpa
Foto: Roland Weihrauch/dpa
In Zons sammelt sich am Ortsausgangsschild Treibgut im Hochwasser des Rhein. Foto: Federico Gambarini/dpa
Es folgen weitere Bilder aus Zons. Foto: Federico Gambarini/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Foto: Federico Gambarini/dpa
Der Wasserstand in Köln lag nach Angaben des Hochwasserzentrums in Mainz am frühen Freitagmorgen bei 8,54 Metern. Das waren etwa 33 Zentimeter mehr als einen Tag zuvor. Die Lage sei aber nicht dramatisch, sagte Marlene Willkomm, stellvertretende Leiterin der Hochwasserschutzzentrale in Köln. „Das ist ganz normales Winter-Hochwasser.“
>> Köln: Das sind die zehn höchsten Gebäude der Stadt <<
Sie erwarte kein wirkliches Ansteigen mehr, so die Expertin. Der Pegelstand verbleibe auf dem Niveau und werde voraussichtlich zu Beginn der neuen Woche wieder sinken. „Wir haben den Hochwasserschutz bis 8,70 Meter aufgebaut, so dass Köln geschützt ist“, betonte Willkomm. Bis zu einem Wasserstand von 11,30 Meter sei die Stadt sicher.
>> Düsseldorf: Das sind die zehn höchsten Gebäude der Stadt <<
Bereits am Donnerstag war die Schifffahrt am Rhein in Köln wegen des Hochwassers vorerst eingestellt worden. Das ist ab einem Wasserstand von 8,30 Metern nötig. Schon in den Tagen zuvor galt in Köln die Hochwassermarke I, bei der Schiffe mit geringem Tempo nur in der Flussmitte fahren dürfen.
Auch in Düsseldorf, Duisburg, Wesel und Rees stieg der Pegelstand des Rheins im Vergleich zu Donnerstagmorgen weiter leicht an, wie die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes auf ihrer Homepage schrieb.
mit Agenturmaterial von dpa