Viele tausend Tonnen Müll fallen durch die Einwegbecher jedes Jahr an. Recyceln lassen sie sich nicht. Foto: dpa
Viele tausend Tonnen Müll fallen durch die Einwegbecher jedes Jahr an. Recyceln lassen sie sich nicht. Foto: dpa
"Hannocino" heißt der rote Mehrwegbecher in Hannover, den man gegen zwei Euro Pfand in 150 Cafés und Geschäften bekommt. Er besteht überwiegend aus Bestandteilen, die biologisch abbaubar sind. Foto: dpa
Zwei Münchner Jungunternehmer entwickelten den "Recup", einen Mehrwegbecher aus stabilem Kunststoff. Im September 2016 starteten sie ihr Pilotprojekt im nahe gelegenen Rosenheim. Foto: dpa
"Recup" hat bereits mehr als 20 Städte erreicht, darunter München, Berlin, Köln, Oldenburg und seit kurzem auch Hamburg. Foto: dpa Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke der Deutschen. Morgens noch schnell einen coffee to go, um fit in den Arbeitstag zu starten? Das kennt wohl jeder. Das Problem: Der starke Konsum des Wachmachers geht zulasten der Umwelt. Foto: dpa
Im vergangenen August haben Stadt und der Abfallwirtschaftsbetrieb aha den "Hannocino" eingeführt. 50 000 sind zurzeit im Umlauf - und könnten nach Schätzungen von aha mindestens 5,2 Millionen Pappbecher im Jahr einsparen helfen. Foto: dpa