Altbier-Preise in Düsseldorf: Das kostet das Bier an Karneval 2023
Es darf während der fünften Jahreszeit in Düsseldorf natürlich nicht fehlen: das Altbier! Doch wie so viele andere Dinge auch wird das Traditions-Getränk in Zeiten der Energiekrise und hohen Rohstoff-Kosten teurer. Und so haben einige Hausbrauereien kurz vor Karneval wieder die Preise erhöht.
Wie die Altbier-Preise genau im Düsseldorfer Karneval aussehen, erfahrt ihr hier.
Inhalt
Altbier-Preise Düsseldorf 2023: Im Uerige an der Berger Straße wird es teurer
Während die Preise für Altbier im ersten Monat des neuen Jahres vielerorts noch beim Alten blieben, sah sich das Uerige an der Berger Straße zu Preiserhöhungen gezwungen. Bierliebhaber müssen hier ab sofort für ein frisch gezapftes 0,25 l-Glas Alt 2,85 Euro statt 2,65 Euro auf den Tisch legen. Die Gründe dafür sind bekannt: So nennt Michael Schnitzler, Chef der Bierbrauerei, die gestiegenen Kosten für Energie und bestimmte Zutatenpreise als Hauptursache. Im Gespräch mit der Rheinischen Post spricht er von weiteren Preissteigerungen bei Flaschen, Gläsern oder bei der Brauereitechnik.
>> Düsseldorfer Karneval 2023: Diese Partys, Events und Veranstaltungen finden statt <<
Altbier-Preise in Düsseldorf: Füchschen und Zum Schlüssel – auch hier wird es teurer
Ähnliche Probleme beklagt die Hausbrauerei Zum Schlüssel in der Düsseldorfer Altstadt. Die Bierpreise sind hier Anfang des Jahres um zehn Cent von 2,60 Euro auf 2,70 Eurogestiegen. Auch die erhöhten Personalkosten sollen beim Preisanstieg eine Rolle gespeilt haben, heißt es von der Brauerei.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ebenso müssen Stammgäste der Brauerei Im Füchschen diese Karnevals-Session mehr Geld für das dunkle Gebräu springen lassen. So kostet das Altbier im 0,25 l-Glas nun statt 2,70 Euro knackige 2,85 Euro!
Altbier-Preise in Düsseldorf: In diesen Kneipen und Lokalen bleibt der Preis gleich
In anderen Traditionslokalen und Kneipen werden die Preise aktuell noch nicht weiter angehoben: So bleibt der Altbier-Preis im Kürzer mit 2,30 Euro gleich. Auch im Schumacher wird es noch nicht teurer, allerdings kosten die 0,25 l im Glas auch schon 2,90 Euro.
Matthias Althof, Chef der KreuzherrenEcke in der Düsseldorfer Altstadt, macht gegenüber der BILD eine klare Ansage: „Bei mir kostet ein Frankenheim-Alt (0,2 l) 2 Euro – und das bleibt so!“. Um die gestiegenen Preise auszugleichen, wolle der Gastwirt eine Mischkalkulation machen. Alles andere könne er seinen Stammgästen nicht antun.
Eine ähnliche Vorgehensweise geht auch die Party-Kneipe Dä Spiegel in der Nähe der Düsseldorfer Kunsthalle. Hier will Inhaber Peter Klinkhammer seinen Gästen so lange wie möglich das Altbier zum Preis von 2,30 Euro für ein 0,2 l-Glas anbieten. Dafür habe er sein Lager bereits randvoll mit dem Bier gefüllt.
>> Altweiber 2023 in Düsseldorf: Das sind die besten Events für den 16. Februar! <<
Was kostet ein Altbier in Düsseldorf? Die Altbier-Preise im Überblick:
- KreuzherrenEcke: 2 Euro für 0,2 l
- Dä Spiegel: 2,30 Euro für 0,2 l
- Kürzer: 2,30 Euro für 0,2 l
- Schlösser Quartier: 2,60 Euro für 0,25 l
- Zum Schlüssel: 2,70 Euro für 0,25 l
- Uerige: 2,85 Euro für 0,25 l
- Füchschen: 2,85 Euro für 0,25 l
- Schumacher: 2,90 Euro für 0,25 l
In der „KreuzherrenEcke“ bekommt ihr ein Altbier an Karneval also noch am günstigsten. Wie lange die Düsseldorfer Kneipen und Brauereien diese Preise noch halten können, bleibt abzuwarten.
>> Rosenmontag 2023 in Düsseldorf: die besten Partys in den Kneipen, Clubs und Bars der Stadt <<
Altbier-Preise in Düsseldorf: So reagiert das Netz auf die Preiserhöhung
Im Internet kommen die neuen Altbier-Preise alles andere als gut an. So schreibt beispielsweise ein User aus unserer Facebook-Community: „Die spinnen! Das ist die dritte Preiserhöhung mit insgesamt 65 Cent in zwei Jahren.“ Früher habe er sich das Bier zwei bis drei Mal im Lokal gegönnt. Nun allerdings nicht mehr. Ein Liter Bier für knapp 15 Euro samt Trinkgeld seien ihm einfach zu viel.
Eine weitere Stimme schließt sich dem an. „Ich dachte in eine Hausbrauerei geht das ganze Volk hin, weil man die Preise bezahlen kann“, schreibt er und zeigt ebenfalls kein Verständnis für die angehobenen Preise: „Im Uerigen bin ich bei drei Bier inklusive Trinkgeld bei 10 Euro.“ Weiter kritisiert der User: Der kleine Mann, der früher mit am Tresen stand, steht jetzt auf der anderen Seite mit einer Flasche Bier vorm Kiosk und beobachtet skeptisch die Szene.“ Das Feierabendbier am Freitag mit seiner Frau sei für ihn mittlerweile „unbezahlbar“ geworden.
Für das „Bier-Problem“ kennt ein anderer Facebook-Nutzer die vermeintliche Lösung: „Dann weiterhin zum Fortuna-Büdchen, dort sind alle Biere vorhanden und bezahlbar. Dazu hat man noch die tolle Aussicht auf den Rhein.“
Düsseldorfer Hausbrauereien: Glas Altbier wird teurer – Preis-Erhöhungen seit 2022
Im Jahr 2022 erhöhten viele Brauereien gleich mehrfach die Preise, zuletzt kurz vom 11.11. und damit pünktlich zum Beginn der Karnevals-Session. Hauptursache dafür war die Energiekrise. Die Situation ist weiterhin angespannt, die nächsten Monate werden zeigen, ob es bei den Preisen für ein Alt bleiben wird.