Fans und Kinobetreiber reagierten empört, als der Kinostart des neuen James-Bond-Films zum vierten Mal verschoben wurde. Doch nun sind viele Kinos wegen Lockdowns ohnehin geschlossen. Ungeduldige Fans haben eine kuriose Aktion gestartet, um den Film trotzdem zu sehen. Bislang ist das Ganze nicht besonders erfolgreich.
Die Warterei auf den neuen James-Bond-Film ist für einige 007-Fans offenbar nicht mehr zu ertragen. Nach der vierten Verschiebung des Kinostarts von „No Time To Die“ lancierte eine Gruppe namens Team Bond im Internet eine Crowdfunding-Kampagne.
Ihr ambitioniertes Ziel: 607 Millionen Pfund – rund 670 Millionen Euro – an Spenden zu generieren, um die Rechte an dem Actionthriller (deutscher Titel: „Keine Zeit zu sterben“) mit Daniel Craig zu erwerben und den Film noch vor Weihnachten ins Fernsehen zu bringen. „Bond rettet Weihnachten“ lautet das Motto der Initiatoren.
>> „James Bond 007 – No Time To Die“: Neuer Trailer und Kinostart – alle Infos <<
Die Summe basiert auf Medienberichten der vergangenen Wochen. Demnach habe das Studio MGM den Streamingmarkt sondiert und angeblich 600 Millionen Dollar – nicht Pfund, wie von Team Bond irrtümlich avisiert – für den Film verlangt. Doch dieser Betrag scheint unrealistisch, denn der bislang letzte James-Bond-Film „Spectre“ aus dem Jahr 2015 spielte weltweit 880 Millionen Dollar (751 Millionen Euro) ein – und lag damit sogar noch unter den Erwartungen.
„Der Film steht nicht zum Verkauf“, stellte jetzt auch ein MGM-Sprecher im US-Branchemagazin „Variety“ klar. Schließlich habe man den Filmstart verschoben, „um das Filmerlebnis für ein weltweites Kinopublikum zu ermöglichen“. Die Produzenten Barbara Broccoli und Michael G. Wilson, die seit den 90er Jahren die Geschicke des smarten Geheimagenten leiten, sollen sich ebenfalls klar gegen die Streaming-Variante ausgesprochen haben.
https://www.youtube.com/watch?v=jE-LhbK4Ug4
Immerhin ein kleiner Hoffnungsschimmer für die Kinobetreiber weltweit. Mit 007 hatten viele die Hoffnung verbunden, dass sich die von der Corona-Krise gebeutelte Branche wieder ein wenig erholt. Die anfängliche Empörung darüber, dass „No Time To Die“ dann doch nicht wie zwischenzeitlich geplant am 12. November starten sollte, ist mittlerweile dem blanken Entsetzen darüber gewichen, dass ihre Filmtheater komplett geschlossen bleiben müssen. Womit sich die Bond-Produzenten in ihrer Entscheidung, den Start erneut zu verlegen, bestätigt sehen.
>> James Bond: Kinostart des neuen Films schon wieder verschoben <<
Broccoli und Wilson werden es sich nicht leicht gemacht haben. Die PR-Kampagne für den 25. James-Bond-Film war gerade zum zweiten Mal angelaufen – mit neuem Trailer, Plakaten, Podcasts und dem Musikvideo von Popstar Billie Eilish, die den Titelsong singt. Dazu die üblichen Sponsoring-Deals – Unternehmen wie Nokia, Omega und DHL hatten große Kampagnen mit 007-Bezug lanciert. Doch die Corona-Lage führte schließlich zum Umdenken. Und vielleicht trug auch das enttäuschende Einspielergebnis von Christopher Nolans Blockbuster „Tenet“ im Sommer dazu bei.
„Diese Sache ist einfach größer als wir alle“, erklärte Hauptdarsteller Daniel Craig in der „Tonight Show“ von US-Moderator Jimmy Fallon. „Wir wollen, dass die Leute den Film auf die richtige Art und auf sichere Weise sehen können. Auf der ganzen Welt sind gerade Kinos geschlossen. Aber wir wollen den Film weltweit zur selben Zeit veröffentlichen. Und jetzt ist nicht die richtige Zeit.“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Als längster amtierender James Bond hält Craig schon jetzt den Agentenrekord. Seit mittlerweile 15 Jahren hat der Schauspieler, für den es der letzte Einsatz als englischer Spion sein wird, die Rolle inne – und damit länger als seine Vorgänger Sean Connery, Roger Moore und Co. „Ich will jede mögliche Sekunde rausholen“, scherzte Craig, der nun mindestens bis April 2021 James Bond bleibt, bei Fallon.
>> James Bond: Welche Schauspieler schlüpften bereits in die Rolle als 007? <<
Dass es bei dem neuen Starttermin im Frühjahr bleibt, ist angesichts der Unvorhersehbarkeit der Corona-Lage nicht sicher. Als der Film erstmals unter dem Arbeitstitel „Bond 25“ angekündigt wurde, sollte er im Oktober 2019 starten. Dann gab es einen Regisseurswechsel, der US-Amerikaner Cary Fukunaga ersetzte den Briten Danny Boyle, und der Start wurde auf Februar 2020 verlegt. Wegen Änderungen am Drehbuch wurde der Termin um zwei weitere Monate korrigiert. Als „No Time To Die“ endlich fertig war, brach die Coronavirus-Pandemie aus.
„Kommen Sie, Bond! Wo zum Teufel stecken Sie?“, fragt M, der Chef des britischen Geheimdienstes, im Trailer zu „No Time To Die“ und spricht vielen 007-Begeisterten aus der Seele. Die Hoffnung einiger Fans, den Film noch vor Weihnachten bei Streamingdiensten wie Netflix, Apple+ und Co. zu sehen, wird sich aber aller Voraussicht nach nicht erfüllen.
>> Die Film- und Serien-Neuheiten bei Netflix und Amazon im November <<
Die Zeitung „Telegraph“ begrüßte das. „Daniel Craig’s Abschied als 007 gehört nicht auf dieselbe Plattform wie ‚Emily in Paris'“ kommentierte das Blatt in Anspielung auf die kitschige Netflix-Comedy-Seifenopfer. Und vielleicht wartet die Mehrheit der James-Bond-Fans doch lieber darauf, „No Time To Die“ wie gewohnt auf der großen Leinwand zu erleben. Team Bond hatte nach einer Woche übrigens auch erst rund 800 Pfund an Spenden gesammelt.
Lashana Lynch wohl als 007, aber James Bond bleibt ein Mann
Derweil hat Lashana Lynch in einem Interview mit dem Magazin „Harper’s Bazaar“ erneut angedeutet, dass die von ihr gespielte Geheimagentin Nomi in „No Time To Die“ die berühmte Codenummer 007 bekommt – allerdings wohl nur vorübergehend, weil sich James Bond (Daniel Craig) zu Beginn des Films im Ruhestand befindet.
>> Bekommt Lashana Lynch als Nomi die 007 von James Bond? <<
„Ich bin sehr dankbar, dass ich die Erzählung etwas aufmischen darf“, sagte die 32-Jährige, und betonte, sie habe in „No Time To Die“ keine klischeehafte Figur spielen wollen. „Das wäre gegen alles, wofür ich stehe. Mit dem, was Nomi repräsentiert, wollte ich keine Chance verschwenden. Ich wollte zumindest einen Moment im Drehbuch haben, wo schwarze Zuschauer mit dem Kopf nicken – genervt von der Realität, aber froh darüber, dass ihr wirkliches Leben repräsentiert wird.“
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Schon im Sommer 2019 wurde berichtet, dass Lynch in „No Time To Die“ zumindest für kurze Zeit als Agentin 007 unterwegs sein könnte. Die „Daily Mail“ zitierte damals einen Insider: „Es gibt eine zentrale Szene zu Beginn des Films, in der (Geheimdienst-Chef) M sagt: ‚Kommen Sie rein, 007′, und dann kommt Lashana herein.“ Craigs Nachfolgerin soll Lynch nicht werden, schließlich kehrt Bond aus dem Agenten-Ruhestand zurück.
>> James Bond 007: Das sind alle Bond-Girls von Halle Berry bis Léa Seydoux <<
Dass Bond eines Tages von einer Frau gespielt wird, hat Produzentin Barbara Broccoli immer wieder ausgeschlossen. Lynch hatte im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur zudem versichert, es werde keine „#MeToo-Version“ von James Bond geben. „Ich glaube, das gibt es nicht“, sagte die gebürtige Londonerin. „Er kann genau derselbe bleiben. Aber er reagiert zwangsläufig anders, weil die Frauen, mit denen er zu tun hat, ihn geistig und körperlich herausfordern.“
Noch mehr „James Bond“:
- James Bond 007: Die legendären Autos des Geheimagenten
- Der Kampf gegen das Böse – die Film-Bösewichte von James Bond
- Wird Tom Hardy der neue 007?
- Daniel Craig plaudert aus: So hat er die Rolle des James Bond bekommen
dpa