„Maybrit Illner“ heute: Gäste und Thema am Donnerstag, 26. Januar 2023
Einmal pro Woche diskutiert Maybrit Illner in ihrer Talkshow im ZDF über aktuelle Themen – seit über 20 Jahren. Hier erfahrt ihr, wer in der aktuellen Show zu Gast ist.
Die nächste Ausgabe von „Maybrit Illner“ zeigt das ZDF am Donnerstag, 26. Januar 2023 um 22.15 Uhr.
Inhalt
Das sind die Gäste bei „Maybrit Illner“ am 26. Januar
- Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag, Mitglied des FDP-Bundesvorstandes
- Ralf Stegner (SPD), MdB, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
- Matthias Gebauer, Chefreporter „Der Spiegel“
- Ben Hodges, Generalleutnant a. D., bis Ende 2017 Oberkommandierender der US-Landstreitkräfte in Europa, NATO Senior Mentor for Logistics
- Jana Puglierin, Politikwissenschaftlerin, Leiterin des Berliner Büros der außenpolitischen, Denkfabrik European Council on Foreign Relations ECFR und Senior Policy Fellow des EFCR für auswärtige Beziehungen
- Franz Alt, Journalist, Autor und Pazifist
Das ist das Thema bei „Maybrit Illner“ am 26. Januar
Deutsche Panzer gegen Russland – notwendig, aber gefährlich?
Deutschland wird Leopard-Kampfpanzer in die Ukraine liefern und dies auch anderen Ländern erlauben. Und die US-Regierung gibt wohl ihren Widerstand gegen die Lieferung von eigenen M1-Abrams-Panzern auf. Wie wurde aus dem „Zauderer“ und „Blockierer“ Scholz binnen Stunden der Kopf einer „Panzer-Koalition“? Ist damit der Koalitionsstreit und der Druck durch einige Verbündete beendet? Was bewirken die Kampf-Panzer in diesem Krieg? Helfen sie der Ukraine sich zu verteidigen oder gar zu siegen?
Bei Maybrit Illner trifft Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) auf SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner. Sie diskutieren mit Matthias Gebauer vom „Spiegel“, der Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin (ECFR), mit dem Publizisten und Pazifisten Franz Alt sowie mit Ben Hodges, Generalleutnant a. D., bis Ende 2017 Oberkommandierender der US-Landstreitkräfte in Europa, heute NATO Senior Mentor for Logistics.
„Deutsche Panzer gegen Russland – notwendig, aber gefährlich?“#illner Donnerstag 22:15?ZDF
Mit @MAStrackZi @Ralf_Stegner @general_ben @gebauerspon @jana_puglierin @franzalt
Mehr Infos auf unserer Homepage
? https://t.co/SHkxKFDJ7L#Leopard2 #Ukraine #Kampfpanzer #Scholz pic.twitter.com/D2Tt4Ay8Fh— maybrit illner (@maybritillner) January 25, 2023
„Maybrit Illner“ im TV, Stream, Mediathek und als Podcast
Jeden Donnerstag zeigt das ZDF „Maybrit Illner“ live im Free-TV, in der Regel um 22.15 Uhr. Zeitgleich kann die Sendung auch hier live über das Internet gestreamt werden. Alte Folgen können auch nach Ausstrahlung noch in der ZDF-Mediathek angeschaut werden.
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, sich hier die „Maybrit Illner“-Folgen im Anschluss herunterzuladen und als Podcast anzuhören.
Hier läuft „Maybrit Illner“ als Wiederholung im TV
- Freitag, 20. Januar 2023, 16 Uhr: Phoenix
Die Show läuft seit über 20 Jahren
Bereits seit 1999 führt Maybrit Illner einmal in der Woche durch ihre Talkshow zu politischen Themen. Bis 2007 lief die Sendung unter den Namen „Berlin Mitte“. Mit der Umbenennung in „Maybrit Illner“ wurde die Länge der Talkshow von 45 auf 60 Minuten erhöht.
Dass Illner eine Sendung nicht selbst moderiert, hat Seltenheitswert. Zum letzten Mal war dies im Dezember 2020 der Fall: Illner durch Mathias Fornoff ersetzt.
Im Zuge der Corona-Krise strahlte das ZDF zeitweise mehrere Sondersendungen am Sonntagabend aus. Dabei konkurrierte die Talkshow mit „Anne Will“, was für Ärger zwischen den TV-Sendern sorgte.
Das ist Maybrit Illner
Bevor die gebürtige Ost-Berlinerin 1999 die Moderation von „Berlin Mitte“ übernahm, gehörte sie zum Moderations-Team des ZDF-Morgenmagazins. Von 2010 bis 2012 moderierte sie neben ihrer Talkshow auch noch im Wechsel mit Claus Kleber und Marietta Slomka das heute-journal. Ab 2013 konzentrierte sich Illner aber wieder hauptsächlich auf ihre Talkshow.
Ihre ersten journalistischen Schritte machte sie nach einem Studium in der „Sektion Journalistik“ an der Karl-Marx-Universität in Leipzig übrigens kurz vor der Wiedervereinigung in der ehemaligen DDR als Sportjournalistin.