„3nach9“: Gäste und Thema am Freitag, 16. Juni
„3nach9“ ist die älteste TV-Talkshow Deutschlands und bezeichnet sich daher nicht zu Unrecht als „Die Mutter aller Talkshows“. Erstmals live wurde am 19. November 1974 aus Bremen gesendet. Damals waren es noch drei Moderatoren, die durch die Sendung führten.
Einmal monatlich gibt es freitags eine neue Sendung.
>> Was läuft heute im Fernsehen? Das komplette TV-Programm auf einen Blick <<
Inhalt
Wann läuft die nächste Folge „3nach9“ im TV?
Die nächste Sendung von „3nach9“ mit Giovanni di Lorenzo und Judith Rakers läuft am Freitag, 16. Juni 2023, los geht’s um 22 Uhr.
Wer sind die Gäste bei „3nach9“ am 16. Juni 2023?
- Brigitte Seebacher, Historikerin
- Nia Künzer, Fußballspielerin
- Günther Beckstein und Christian Lilienweiß, ehem. Bayerischer Ministerpräsident und ehem. Gehörgeschädigter
- Julia Cissewski, engagiert sich für Umwelt- und Klimaschutz
- Hubert Messner, Autor und Abenteurer
Das sind die Themen bei „3nach9“ am 16. Mai 2023
Im Alter von 19 Jahren trat sie nach einer Wahlrede Willy Brandts in Bremen in die SPD ein, während ihres Studiums volontierte sie bei Radio Bremen. Später wechselte sie nach Berlin in die Pressestelle des SPD-Vorstands und lernte dort ihren späteren Ehemann, den ehemaligen Bundeskanzler, Willy Brandt kennen. Die Rede ist von Brigitte Seebacher. Die Historikerin hat sich aktuell ausführlich mit dem Ende des Industriezeitalters und der Geschichte der Sozialdemokratie auseinandergesetzt. Über die Wichtigkeit dieser politischen Ideologie in der heutigen Zeit, ihre Leidenschaft für den SV Werder Bremen und ihre Erinnerung an ihren ersten ersten „3nach9“-Auftritt vor fast 40 Jahren, berichtet Brigitte Seebacher bei „3nach9“.
Vor genau 20 Jahren schoss Nia Künzer durch ihr Golden Goal die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen zum Weltmeisterschaftstitel. Die Tage danach, so berichten Augenzeuginnen, müssen ziemlich feierwütig gewesen sein. Die heutige ARD-Expertin stellt jetzt einige Thesen auf, die es zu besprechen gilt: Geht es im Frauenfußball mehr um den Sport, weniger um Kommerz und die Show? Spielen Frauen deshalb den besseren Fußball? Was kann Männerfußball von dem der Frauen lernen? Warum kann diese Sportart für das Selbstbewusstsein von Mädchen wichtig sein? Wann Nia Künzer ihre Leidenschaft für das runde Leder entdeckte, berichtet sie kurz vor der FIFA Frauen-Weltmeisterschat Australien & Neuseeland 2023 bei „3nach9“.
Schwerhörigkeit ist für viele Menschen ein Tabuthema. Sie ziehen sich lieber zurück, als zum Arzt zu gehen. Nicht so Bayerns ehemaliger Ministerpräsident Günther Beckstein: Er spricht offen über ein kleines graues Kästchen, das ihn wieder hören lässt. Denn das Cochlea-Implantat, zu dem die Vorrichtung gehört, hat ihm sein Gehör zurückgegeben. Christian Lilienweiß aus Scheeßel verlor bereits in jungen Jahren fast vollständig sein Gehör. In einer Talkshow sieht er Günther Becksteins offenen Umgang mit dessen Hörhilfe und entschließt sich zu der Operation, in der eine Elektrode in die Hörschnecke geführt wird. Nach mehr als 30 Jahren Stille kann er nun wieder hören und erhält dadurch ein neues Leben. Bei „3nach9“ werden beide erstmals aufeinandertreffen und sich über ihre Erfahrungen austauschen.
Eigentlich ist sie studierte Sprachwissenschaftlerin und durch einen großen Zufall Anfang der 2000er-Jahre erstmals nach Borneo gereist. Dort verlor Dr. Julia Cissewski ihr Herz an Orang-Utans. Orang-Utans sind die größten, heute noch lebenden Baumsäugetiere sowie die einzige überlebende Großen Menschenaffen-Art Asiens. Durch die gnadenlose Zerstörung des Regenwaldes für Tropenholz und Palmöl sind sie jedoch vom Aussterben bedroht. Um nicht tatenlos zuzusehen, gründete die Leipzigerin den Verein Orang-Utans in Not. Im vergangenen Jahr wurde die Forscherin für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.
Im Leben des Frühchen-Mediziners und Abenteurers Hubert Messner ging es häufig um Grenzsituationen zwischen Leben und Tod. Der Südtiroler Kinderarzt und Neonatologe begleitete seinen Bruder, Bergsteigerlegende Reinhold Messner, oftmals als Expeditionsarzt auf dessen Reisen in den Himalaja und in Eiswüsten. Aus eigener Erfahrung weiß er: Es kommt auf einen selbst an, wie man Hindernisse und Schwierigkeiten meistert. Warum die Welt besser ist als man denkt und man trotz aller Herausforderungen dieser Zeit optimistisch in die Zukunft blicken sollte, das erzählt der ehemalige Chefarzt und Vater von drei Söhnen bei „3nach9“.
Hier läuft „3nach9“ als Wiederholung
Folge verpasst? Kein Problem! Am Wochenende bieten sich weitere Gelegenheiten, die aktuelle Folge im TV zu sehen:
- Samstag, 17. Juni, 14 Uhr, hr
- Sonntag, 18. Juni, 22.30 Uhr, SWR
- Montag, 19. Juni, 1.50 Uhr NDR
Die älteste Talkshow Deutschlands ist natürlich live. Für die größten Fans gibt es daher sogar die Möglichkeit, sich Tickets für die Aufzeichnung im Studio zu besorgen. Wegen der Corona-Pandemie finden die Sendungen derzeit jedoch ohne Zuschauer statt. Ansonsten findet man „3nach9“ wie alle Talkshows in den dritten Programmen auch in der ARD-Mediathek. Dort könnt ihr bis zu einem Jahr in den Folgen zurückschauen, auch „Klassiker“-Folgen sind dort zu finden. Unter anderem ist dort eine Folge aus dem Sommer 2012 mit Hans-Dietrich Genscher, dem ehemaligen Bundesinnenminister der FDP, zu finden. .
>> „3nach9“ findet ihr hinter diesem Link in der ARD-Mediathek. <<
Woher kommt der Name der Talkshow „3nach9“?
Als die Sendung am 19. November 1974 erstmals ausgestrahlt wurde, lief sie noch unter dem Titel „III nach 9“. Dabei hatte die römische Drei gleich mehrere Bedeutungen. Einmal, weil sie in gleich drei Dritten Fernsehprogrammen lief. Nämlich im NDR, bei Radio Bremen und dem damals noch existierenden „Sender Freies Berlin“ (SFB).
Darüber hinaus bedeutete die Drei, dass gleich drei Moderatoren anwesend waren. Inspiriert war das Ganze von der Show „Drei mal Neun“ von Wim Thoelke, die von 1970 bis 1974 ausgestrahlt wurde.
Dabei stellte die Sendung zu Beginn ihrer Ausstrahlung etwas völlig Neues dar. Denn damals ging es noch darum, Sendungen so perfekt wie möglich zu gestalten und umzusetzen. „3nach9“ aber war so konzeptioniert, dass es gar keinem Faden folgen konnte, sondern vielmehr von der Spontaneität der Gäste, der Moderatoren und des Publikums lebte. Das brachte der Show zu Beginn viele hervorragende Kritiken ein.
Wo wird „3nach9“ gedreht?
Produziert wird die Sendung von der Bremedia Produktion GmbH, der Produktionsfirma des Haussenders. Der Drehort ist das Eventstudio von Radio Bremen im Weser-Haus, direkt am Flussufer.
Wer ist Judith Rakers?
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Journalistin und Moderatorin wurde 1976 in Paderborn geboren. Bereits während ihres Studiums in Münster, welches sie 1995 aufnahm, arbeitete Rakers bei den NRW-Lokalsendern Radio Hochstift und Antenne Münster. 2004 begann schließlich ihre Karriere beim Norddeutschen Rundfunk, wo sie das „Hamburg Journal“ moderierte.
>> Porträt: Das ist „Tagesschau“-Sprecherin Judith Rakers <<
2011 erhielt sie den „Deutschen Fernsehpreis“ für ihre Moderation des Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf in der Kategorie „Beste Unterhaltung“. Am 9. Juli 2010 absolvierte Rakers einen ersten Gastauftritt als Moderatorin bei „3nach9“, nur einen Monat später wurde bekannt gegeben, dass sie neben Giovanni di Lorenzo feste Moderatorin wird. Die erste reguläre Sendung mit Rakers wurde am 3. September 2010 ausgestrahlt.
In repräsentativen Umfragen wurde sie zudem zur beliebtesten Nachrichtensprecherin Deutschlands und beliebtesten Talkshow-Moderatorin gewählt.
Wer ist Giovanni di Lorenzo?
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Der deutsch-italienische Journalist, Autor und Moderator wurde am 9. März 1959 in Stockholm (Schweden) geboren. Er ist Chefredakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“, Mitherausgeber des Berliner Tagesspiegels und Gastgeber der Talkshow „3nach9“. Seine journalistische Tätigkeit begann er 1979 in Hannover, 1984 machte er seine ersten Schritte als Moderator im TV beim Bayrischen Rundfunk.
Inzwischen ist der Moderator vielfach ausgezeichnet worden. So erhielt er unter anderem 1993 den Theodor-Wolff-Preis, ein Journalistenpreis der deutschen Zeitungen, der seit 1962 jährlich verliehen wird. 2007 wurde er vom Medium-Magazin zum Chefredakteur des Jahres gewählt. Daneben erhielt er noch viele weitere Auszeichnungen. Bei „3nach9“ sitzt er bereits seit 1989 auf der Couch und unterhält Gäste wie Zuschauer.
„3nach9“: Rückblick auf die Moderatoren bis 1974
- Wolfgang Menge (1974 bis 1982)
- Marianne Koch (1974 bis 1982)
- Gert von Paczensky (1974 bis 1975)
- Karl-Heinz Wocker (1975 bis 1982)
- Carmen Thomas (1975 bis 1977)
- Lea Rosh (1982 bis 1989)
- Dagobert Lindlau (1982 bis 1989)
- Günther Nenning (1982 bis 1989)
- Wolfgang Hagen (1986)
- Juliane Bartel (1989 bis 1998)
- Giovanni di Lorenzo (seit 1989)
- Randi Crott (1989 bis 1991)
- Ilja Richter (1989 bis 1990)
- Gaby Hauptmann (Ende der 1990er)
- Amelie Fried (1998 bis 2009)
- Charlotte Roche (2009 bis 2010)
- Judith Rakers (seit 2010)
Hier bekommt Ihr Infos zu den aktuellen Folge anderer Talkshows:
- Hart aber fair: Gäste und Thema
- Anne Will: Gäste und Thema
- Maybrit Illner: Gäste und Thema
- Markus Lanz: Gäste und Thema
- Kölner Treff: Gäste und Thema
- Sandra Maischberger: Gäste und Thema
- SWR Nachtcafé: Gäste und Thema
- NDR Talk Show: Gäste und Thema
- Dunja Hayali: Gäste und Thema