„Curvy Supermodel“: Topmodel mit Übergröße gesucht

Sie sind kurvig und sie sind schön – und sie wollen Supermodels werden. Funktioniert das? Die dritte Staffel von Curvy Supermodels startet.
Foto: dpa
Foto: dpa
Foto: dpa

Sie sind kurvig und sie sind schön – und sie wollen Supermodels werden. Funktioniert das? Angelina Kirsch will mit der dritten Staffel der RTL-II-Show „Curvy Supermodel“ Frauen ohne Modelmaße Selbstbewusstsein geben.

Größe 42 und Supermodel? Auf den ersten Blick scheint das ein Gegensatz zu sein, gelten gängigen Klischees zufolge doch 90-60-90 als die perfekten Maße. In der Casting-Show „Curvy Supermodel“ ist das anders, hier sucht das Plus-Size-Model Angelina Kirsch ab Donnerstag auf RTL II zum dritten Mal Deutschlands nächstes Topmodel – mit Übergröße. Übergröße, in dem Wort steckt das gleiche Wort wie in Übergewicht. Dabei suchen Kirsch und ihre drei Jury-Kollegen Model Jana Ina Zarrella, „Bachelor“ Jan Kralitschka und Choreograph Oliver Tienken eigentlich eine Frau mit Durchschnittsgröße. Nämlich „ein Model, das gut arbeitet und viel gebucht wird“, wie Kirsch sagt. Die gängigen Größen in diesem Modesegment seien 42 oder 44.

Ist das nicht ziemlich normal? Offizielle Zahlen zur durchschnittlichen Kleidergröße gab es zuletzt 1994. Laut der Studie „SizeGermany“ vom Institut Hohenstein trugen damals ein Drittel der deutschen Frauen Größe 40 und 42. Inzwischen veröffentlicht das Institut die durchschnittliche Kleidergröße nicht mehr. Aber: Seit den 1990ern nahmen Brust-, Taillen- und Hüftumfang zu, wie Zahlen des Instituts Ende der 2000er zeigten. Das legt auch der Vergleich des Mikrozensus von 1999 und 2013 nahe: Das durchschnittliche Gewicht der deutschen Frau ist gestiegen, die durchschnittliche Körpergröße blieb indes gleich.

Größe 42 ist für ein Supermodel die Ausnahme

Während also die Größe 42 in der deutschen Bevölkerung normal ist, ist das Supermodel mit der Größe die Ausnahme. Das finde sie schon entsetzlich, sagt Kirsch dazu. „Wenn ich in meinem Umfeld sage, ich bin Model für Übergrößen, schlagen die Leute die Hände über dem Kopf zusammen und fragen: „Was bin ich denn dann?““ Sie glaube, dass die Show Frauen mit Kurven Selbstbewusstsein gebe.

Kann das funktionieren? Laut Christian Schemer, Professor am Institut für Publizistik in Mainz, kann sich der Vergleich mit überdurchschnittlich schlanken Menschen negativ auf das Selbstbild auswirken. „Je mehr normale Menschen wir sehen, desto weniger dürften wir darunter leiden.“ Dennoch sieht Schemer insbesondere die Fokussierung auf die Attraktivität kritisch. Auch Christina Peter von der Ludwig-Maximilians-Universität in München erforscht, wie Darstellungen in den Medien das Schönheitsideal beeinflussen können. „Curvy Supermodel“ hält sie für einen Schritt in die richtige Richtung, „weil auch Frauen mit größeren Größen als schön und erfolgreich dargestellt werden.“ Wichtig sei dabei aber, dass die Figur der Frauen auch als „normal“ präsentiert werde.

Die Show heißt aber nicht „Normal Supermodel“ sondern „Curvy Supermodel“. Die Besonderheit der Kurve ist im Fokus. So sollen die Kandidatinnen etwa lernen, wie sie ihre Kurven am besten präsentieren. „Solange das Ideal noch nicht aufgebrochen ist und unterschiedliche Körpertypen als Schönheitsideal gefeiert werden, brauchen wir eben dieses Attribut „curvy““, sagt Angelina Kirsch.

Dass Models mit Größe 42 als Übergrößemodels gelten, sei für sie allerdings desaströs. Das Schönheitsideal der Gesellschaft wird die dritte Staffel der Show wohl nicht allein ändern können, „weil das gesamte Schönheitsideal in den Medien insgesamt einfach noch unrealistisch ist. Dabei geht es ja nicht nur um Shows wie „Germany’s Next Topmodel“, sondern auch in Filmen und Serien sind die Hauptrollen immer sehr schön und schlank“, sagt Wissenschaftlerin Peter dazu.

RTL II glaubt, dass es sich bei „curvy“ um ein „Trendthema“ handelt, „das sich mehr und mehr in der Gesellschaft etabliert“, wie Martin Blickhan, Leiter der Programmkommunikation des Senders erläutert. Spannend sei das Thema zudem auch für die Markenpartner von RTL II.

Das Interesse der Zuschauer jedoch ging während der vergangenen zwei Staffeln zurück. Durchschnittlich erreichte die Show im vergangenen Jahr nach Angaben des Senders 5,8 Prozent Markenanteil. Gestartet war die Auftaktfolge mit 6,7 Prozent. Sieben Mal läuft die Show, jeweils donnerstags um 20.15 Uhr auf RTL II.

(dpa)