Was kann durch eine Verschiebung des Leerzeichens in eine gegenteilige Bedeutung verwandelt werden?

Wenn man bei"lautlos lachen" das Leerzeichen verschiebt, verwandelt sich der Ausdruck in die gegenteilige Bedeutung – laut loslachen.
Laut loslachen
Foto: Shutterstock/Cookie Studio
Foto: Shutterstock/Cookie Studio

Satzzeichen retten Leben, das wissen wir spätestens seit dem fehlendem Komma in dem Satz „Komm, wir essen Opa“. Ein falsch gesetztes Leerzeichen kann aber auch in die Irre führen – oder einen Ausdruck in eine gegenteilige Bedeutung verwandeln.

Wie zum Beispiel bei „lautlos lachen“. Eine Verschiebung des Leerzeichens führt hier zu einer gegenteiligen Bedeutung – nämlich „laut loslachen“. Weitere witzige Beispiele:

  •  Ein Supermarkt verkaufte „Mädchen oder Knaben Slip“ für 3,99 Euro. Wörtlich heißt das, es gibt Mädchen für knapp vier Euro zu kaufen, wie es auf deppenleerzeichen.de heißt. Die Bedeutung von „Knaben Slip“ erschließt sich hingegen nicht. Richtig wäre „Mädchen- und Knaben-Slip“.
  •  In einem Bahnhof weist ein Schild den Weg zum „Behinderten WC“. Die Toilette ist allerdings gar nicht behindert. Richtig wäre der Zugang zum „Behinderten-WC“.
  •  Ein Drogeriemarkt bietet „Husten und Bronchial Tee“. Es ist allerdings zweifelhaft, ob die Kunden sich tatsächlich eine Packung Husten kaufen möchten. Bei einer Erkältung hilft wohl eher „Husten- und Bronchialtee“.
  • „Der Spiegel“ titelte schon vor mehr als zehn Jahren über drei Zeilen „Der Windmühlen Wahn“. Autor und Sprachkritiker Bastian Sick merkte an, dass diese Schreibweise auch eine wohl nicht intendierte Deutung zulässt: „Der Windmühlen Wahn, also eine Geschichte über wahnsinnig gewordene Windkrafträder.“

dpa