Was dient oft als klassisches Beispiel, um den Haftgleiteffekt zu erklären?

Was hat es mit einem Haftgleiteffekt auf sich und was ist ein klassisches Beispiel? Quietschende Tafelkreide ist ein Beispiel für den Haftgleiteffekt.

Auf dem Schulklo einen Joint drehen, unter dem Tisch ein Tütchen mit Marihuana gegen Bares tauschen – oder ein paar Pillen gleich gemeinsam in einer Ecke des Schulhofs einwerfen. Eigentlich verbindet man mit dem Alltag an Schulen Lehrbücher, Tafelkreide und Aufsätze. Aber Zahlen der Landeskriminalämter und der Innenministerien zeigen: Auch Drogen gehören inzwischen in diese Aufzählung. Apropos Tafelkreide: Was dient oft als klassisches Beispiel, um den Haftgleiteffekt zu erklären? Quietschende Tafelkreide dient oft als klassisches Beispiel, um den Haftgleiteffekt zu erklären.

Ob Cannabis oder chemische Keulen wie das seit rund zehn Jahren verstärkt kursierende Crystal Meth: Auf Deutschlands Schulhöfen hat die Rauschgiftkriminalität in den vergangenen Jahren teils drastisch zugenommen. In Baden-Württemberg etwa hat sich die Zahl der Drogendelikte am Tatort Schule fast verdreifacht. 2011 waren es noch 348, 2015 dagegen 939 Fälle – und das trotz eines flächendeckenden Suchtpräventionsprogramms.

Auch in Sachsen-Anhalt hat sich die Zahl der Delikte – wenn auch auf niedrigerem Niveau – verdreifacht und ist von 42 im Jahr 2011 auf 109 im Jahr 2015 gestiegen. Die Landeskriminalämter Nordrhein-Westfalen und Sachsen melden jeweils eine Verdoppelung der Fälle (in NRW von 443 auf 897 Delikte, in Sachsen von 69 auf 128), ähnlich stark sind auch die Zuwächse in Thüringen. In Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Hessen ist ein leichter Anstieg festzustellen.

In den meisten Fällen geht es dabei um den Besitz oder Kauf von Betäubungsmitteln, im Fokus steht die Droge Cannabis. In den meisten Fällen erwischt die Polizei dabei Jugendliche – deutlich seltener gehören Kinder unter 14 Jahren zu den Tätern. Unter dem Tatort Schule werden außerdem Drogendelikte von erwachsenen Schulangehörigen – also etwa Lehrern und Hausmeistern – gezählt, die aber keine allzu große Rolle im Verhältnis zur Gesamtzahl spielen.

dpa