Wer auf Autobahnen zu dicht auffährt, dem droht ein ordentliches Bußgeld. Allerdings sind die Bußgeldbescheide mitunter fehlerhaft.
Sie ist die vielleicht wichtigste Tabelle der Welt. Seit 150 Jahren stellt das Periodensystem alle Elemente an ihren vorgesehen Platz.
Kalender auf Papier stehen für private Termine nach wie vor hoch im Kurs – allen digitalen Alternativen zum Trotz.
Liebevolle Herzen zieren die Holztüren von Plumpsklos – das Thema "großes Geschäft" ist schambesetzt. Diese Verklemmtheit könnte ein Fehler sein.
Sie lösen Konflikte durch Sex und gehören zu unseren nächsten Verwandten. Doch die Bonobos im Kongo sind durch Buschfleisch-Handel und Abholzung bedroht.
In Deutschlands Ställen werden erstmals seit 2014 wieder mehr Schweine gehalten. Zum Stichtag zählte das Statistische Bundesamt 27,5 Millionen Tiere.
Zwiebeln sind gesund. Aber wer sie lecker zubereiten will, muss die Schale abpellen. Dabei kommen einem manchmal ganz schön die Tränen. Warum?
Jeder, der schon einmal eine E-Mail verschickt hat, griff auf eine Erfindung von Ray Tomlinson zurück – mit Envelope, Header und Body.
Geschossflächenzahl, Gestaltungssatzung und Mischgebiet: Bei diesem Fachchinesisch handelt es sich um Begriffe im Bebauungsplan.
Der Nudel-Hunger der Deutschen scheint unersättlich. Rund acht Kilo verdrückte jeder im Durchschnitt 2010, Tendenz steigend.
Eine Sonderstellung unter den Klassikern nimmt auch im Internet das Spiel der Könige ein. Auf Schach.de kämpfen pro Tag 25.000 Spieler um "Elo"-Punkte.
Der "einarmige Bandit", aus dem die Münzen sprudeln, verschwindet immer mehr aus den Gaststätten, Denksportspiele um Punkte sind dafür auf dem Vormarsch.