Unnützes Wissen
In welcher Region gab es 1970 eine Volksabstimmung darüber, sich als Bundesland selbstständig zu machen?
1970 gab es eine Volksabstimmung darüber, sich als Bundesland selbstständig zu machen: Der Heimatbund Baden hatte bereits 1956 im badischen Teil Baden-Württembergs dazu aufgerufen. Am 7. Juni 1970 wurde die Volksabstimmung ausgeführt – mit eindeutigem Ergebnis. In Westfalen, Holstein und im Rheinland gab es keine Volksabstimmung über eine Selbstständigkeit.
Mit 81,9 Prozent gab es bei der Volksabstimmung am 7. Juni 1970 eine große Zustimmung zum Verbleib von Baden im gemeinsamen Land Baden-Württemberg. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,5 Prozent.
Den Anstoß für die Abstimmung gaben die Altbadener, die weiterhin ein eigenes Bundesland Baden durchsetzen wollten. Auch die Hoffnung mit Rheinland-Pfalz zusammen zu kommen lag auf der Tagesordnung. Das hatte der damals rheinland-pfälzische Ministerpräsident Helmut Kohl allerdings bereits frühzeitig ausgeschlossen.