Geht es in der Deutscharbeit um Rechtschreibung, wird mir …?

Geht es in der Deutscharbeit um Rechtschreibung, wird mir angst und bange. Obwohl Angst in erster Linie als Substantiv bekannt ist, ist es in dieser bekannten Redewendung so, dass angst und bange jeweils kleingeschrieben werden.

Angst hat der ein oder andere schon früher bekommen, als er im Deutschunterricht bei Klassenarbeiten oder Klausuren auf Rechtschreibung getestet wurde. Besonders Diktate früher haben hierbei alle Lücken schonungslos aufgezeigt. Wie wird einem dann? Geht es in der Deutscharbeit um Rechtschreibung, wird mir angst und bange.

Obwohl Angst in erster Linie als Substantiv bekannt ist, ist es in dieser bekannten Redewendung so, dass angst und bange jeweils kleingeschrieben werden. So findet man das Ganze übrigens auch im Duden wieder, es ist also gut, immer so einen entweder in der Hand oder digital zugänglich zu haben.

Apropos Duden: Apfelsine bis Zimt: Die Herkunft von Lebensmittelwörtern von A bis Z erklärt ein neues Duden-Buch. Dabei wird auch deutlich, dass Menschen früher bei Avocados wohl an den Intimbereich von Männern dachten.

Das Wort „Apfelsine“ leitet sich von Apfel aus China ab und „Zimt“ fand übers Lateinische und Griechische ins Deutsche, wobei es einst aus dem Malaiischen Wort für „Süßholz“ (kayumanis) entlehnt wurde: Das neue Buch „Sprachschätze – Essen und Trinken: Die verborgene Herkunft unserer Wörter“ aus dem Duden-Verlag erläutert mehr als 200 Begriffe aus der Welt des Essens und Trinkens.

Der „Cappuccino“ (braunes Kaffeegetränk: Espresso mit heißem Milchschaum) hat als Wort einen kirchlichen Hintergrund. „Cappuccio“ heißt auf Italienisch die Kapuze. „Die Bezeichnung für diese Zubereitungsart des Kaffees ist auf die Farbe der Kutte der Kapuzinermönche zurückführbar.“

Wer Currywurst isst, hat es bei der Gewürzmischung in Pulverform mit einem im 19. Jahrhundert aus dem Angloindischen eingewanderten Wort zu tun. „Dies bezeichnete anfangs eine mit verschiedenen scharfen Gewürzen gekochte Speise, dann auch eine Zusammenstellung solcher Gewürze überhaupt. Voraus liegt tamilisch ‚kari‘ (Tunke).“

mit dpa