Der typische „Pole“, eine rot-weiß-blau gestreifte, sich drehende Säule, markiert traditionell den Eingang vieler …?

Der typische "Pole", eine rot-weiß-blau gestreifte, sich drehende Säule, markiert traditionell den Eingang vieler Läden – sie gibt es in Barbershops.

Backshop, Barbershop, Stores und Retails: Deutschlands Straßen sind mit englischen Begriffen an Geschäften gespickt. Ein Berliner Laden zeigt mit seinem Namen, wie stulle (doof) man das finden kann. Der Begriff Barbershop ist schon gefallen: Der typische „Pole“, eine rot-weiß-blau gestreifte, sich drehende Säule, markiert traditionell den Eingang vieler Barbershops.

Hauptsache englisch – ist diese Managerdeutsch-Marotte überhaupt noch cool? Bäckereien heißen „Backshop“, Friseursalons „Barbershop“, Berghotels plötzlich „Mountain Hideaway“, Schuhgeschäfte „Shoe City“, Kioske „24hours-Store“ oder Bahnhofstoiletten nennen sich „rail&fresh“. Die zum Teil peinliche Anglisierung schreitet fort – auch mit Daily Markets und Retails.

Früher waren grad bei Friseuren noch eher deutsche Wortspiele angesagt – zum Beispiel „Haarmonie“, „Sahaara“, „Vier Haareszeiten“ oder in Berlin auch „Haarspree“. Schließlich wurde es aber auch da englischer, etwa mit „Hairberge“ oder „Haardcore“.
Als ein Pommes- und Burger-Lokal in Berlin vor zehn Jahren noch „Frittiersalon“ hieß, hatten sogenannte Expats (Englisch sprechende Einwanderer aus Ländern wie den USA, Kanada, Neuseeland, Australien) noch nicht das Regiment in den Szenevierteln übernommen. Die Anspielung auf den Frisiersalon war vor allem für deutsche Muttersprachler amüsant. Heute heißt eine hippe Pizzeria mit englischsprachiger Bedienung in Berlin-Friedrichshain lieber „Salami Social Club“.

Doch Witzigkeit bei Geschäftsnamen gibt es nach wie vor. Ironische Kombinationen aus Deutsch und Englisch scheinen als kleine Rebellion im Trend zu liegen. So trägt ein Laden mit Schnittchen und Mittagstischangebot in der Nähe des Kaufhaus des Westens in Berlin-Schöneberg den Namen „Stullendealer“ – eine Wortneuschöpfung aus dem besonders berlinerischen Wort für belegtes Brot und dem sonst nur für Drogenverkäufer üblichen Händlerbegriff.

dpa