Sportminister über Bundesliga-Neustart: Ein Corona-Fall – und das ganze Team muss in Quarantäne

Die Sportminister fordern einen strengen Umgang mit Quarantänemaßnahmen in der Bundesliga. Ein positiver Test könnte die Pläne durcheinanderbringen.
Fußball - Geisterspiele
Foto: Fabian Strauch/dpa
Fußball - Geisterspiele
Foto: Fabian Strauch/dpa

Der baldige Neustart in der Fußball-Bundesliga wird immer wahrscheinlicher. Die Sportminister der Bundesländer haben dem deutschen Profi-Fußball grundsätzlich grünes Licht für eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs gegeben, aber ein strenges Vorgehen im Falle eines positiven Corona-Tests gefordert.

„Die SMK weist daraufhin, dass im Falle einer positiven Testung von Spielern und Betreuern Quarantänemaßnahmen für das betroffene Team erforderlich sind“, heißt es in einer Beschlussvorlage der Runde für das Kanzleramt, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuvor hatte die „Rheinische Post“ darüber berichtet.

Weil Eurosport nicht zahlt: Keine Freitagsspiele im Fernsehen?

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten kommen am Donnerstag zu einer weiteren Video-Schalte zusammen, bei der es auch um den Sport gehen könnte.

Die Deutsche Fußball Liga hat für die geplante Wiederaufnahme des Bundesliga-Spielbetriebs ein detailliertes Sicherheits- und Hygienekonzept ausgearbeitet, das von den Sportministern gelobt wird. Die Frage, wie es bei einem positiven Corona-Test weitergeht, ist bislang ein Schwachpunkt des Papiers.

Bundesliga im Free-TV? ARD positioniert sich, während alle anderen schweigen

Die Entscheidung über Quarantänemaßnahmen liege aber ausschließlich bei den örtlichen Gesundheitsbehörden, betonte SMK-Vorsitzende und Bremens Sportsenatorin Anja Stahmann (Grüne).

Der Profi-Fußball ist sich der Bedeutung der Problematik bewusst. „Das ist in diesem Moment das Thema, das am engsten diskutiert wird. Wenn sich einer ansteckt, müssen wir uns mit den Experten besprechen“, sagte Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke am Dienstagabend in der TV-Sendung Markus Lanz im ZDF.

National und international – so geht es mit dem Fußball in der Corona-Krise weiter

Watzke glaubt aber, dass das DFL-Konzept dafür sorgen kann, ohne positiven Test über die Zeit zu kommen. „Mit diesem System, was wir jetzt bilden, gibt es kaum eine Branche, die eine höhere Sicherheit hat. Ein Geisterspiel ist eines der sichersten Veranstaltungen überhaupt.“

dpa