Mats Hummels lästert über Sportler auf TikTok – hat er Cathy vergessen?

Mats Hummels hat derzeit viel Zeit. Der Fußballer war bei "Gemischtes Hack" zu Gast – und sorgte mit seinen Meinungen zu TikTok direkt für Schlagzeilen.
Foto: Screenshot Instagram
Foto: Screenshot Instagram
Foto: Screenshot Instagram

Mats Hummels hat derzeit viel Zeit. Da der Fußball-Profi derzeit wegen der Corona-Pandemie seinen Beruf nicht wie gewohnt ausüben kann, hat sich der Weltmeister auf unbekanntes Terrain gewagt – und dabei mit seinen Meinungen zu Sozialen Medien direkt für Schlagzeilen gesorgt. Kritik an Kollegen wurde ihm danach unterstellt. Dazu äußerte er sich später. Doch was ist eigentlich mit seiner Frau?

Hummels war im Kult-Podcast „Gemischtes Hack“ zu Gast. Felix Lobrecht und Tommi Schmitt haben seit kurzem ein neues Wochenend-Format ins Leben gerufen: „5 schnelle Fragen an“, in dem sie Promis natürlich gar nicht schnell ein paar Fragen stellen und mit dem Prominenten lange und ausgiebig über Gott und die Welt quatschen. Nachdem die in der Corona-Krise bekanntgewordene Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim, bei YouTube unter dem Namen maiLab unterwegs, den Anfang gemacht hatte, folgte nun Mats Hummels.

Also wieder ein Mensch, der was zu erzählen hat. Und der kein Blatt vor den Mund nimmt. Und Hummels geriet regelrecht in Plauderlaune, verriet sogar private Details. Er erzählte den Fans von „Gemischtes Hack“, dass eine WhatsApp-Gruppe mit Freunden seine Karriere beenden könne. Ins Detail geht er dabei nicht, aber seine Freunde haben ihn in der Hand, das scheint klar zu sein: „Jeder von denen könnte auf der Stelle dafür sorgen, dass ich nie wieder einen Fußballplatz betreten darf. Oder eher will. Ich dürfte schon, aber ich will nicht mehr.“ Um was es sich dabei genau handelt, ließ der Weltmeister von 2014 im Podcast. Peinliche Fotos? Screenshots von pikanten Gesprächen? Oder gibt es vielleicht kuriose Sprachnachrichten des BVB-Stars? Das bleibt der Fantasie seiner Fans überlassen.

Doch Hummels hatte auch eine klare Meinung zu „TikTok„. Und damit war er gar nicht alleine, denn auch die Gastgeber Felix Lobrecht und Tommi Schmitt hielten mit ihrer Meinung über die Video-Community, die derzeit vor allem bei jungen Menschen hoch im Kurs steht. Ganz offensichtlich können die drei in der Runde aber nichts mit TikTok anfangen. Und das ist noch freundlich umschrieben.

Als Hummels die Gastgeber fragt, ob sie die App benutzen, wird es laut. Und lustig. „Nein, TikTok ist ein Sammelbecken für behinderte Kinder!“, keift Comedian Lobrecht ins Mikro. Wohlwissend, dass so eine Aussage provoziert. Schmitt pflichtet ihm bei: „Wir sind da am Ende des Internets angekommen. So wie bei ‚König der Löwen‘ mit dem Elefanten-Friedhof … – da ist es dann durchgespielt. Spätestens da sollte man umdrehen und sagen: ‚Nee, das ist hier der Darkroom im Berghain, hier möchte ich wieder nach Hause gehen.'“

Soweit, so lustig. Dann will auch noch Hummels seinen Senf zum Thema abgeben. Und das macht er auch. „Diese ganzen Sportler, Basketballer, die ich eigentlich geil finde – wenn ich sehe, dass sie ihre bescheuerten TikTok-Videos gerade machen – da verliere ich den Respekt vor denen. Das tut langsam weh.“

https://twitter.com/fums_magazin/status/1254047665840631808

Obwohl die Aussagen der Comedians natürlich viel härter waren, schlugen natürlich Hummels‘ Aussagen viel höhere Wellen. Verständlich, denn Comedians sagen halt beruflich viele lustige Sachen, die niemand auf die Goldwaage legt. Bei Fußballern wie Hummels ist das naturgemäß anders, aber das sollte sich bis zu Hummels, mit über 31 Jahren ein alter Hase im Geschäft, auch schon rumgesprochen haben.

Zumal viele Hörer deutliche Kritik raushören. Vor allem an der Konkurrenz vom FC Bayern München. Dort sind die Profis Alphonso Davies und Robert Lewandowski besonders aktiv auf TikTok.

https://twitter.com/FlashScoreDE/status/1254087068164259844

Und dafür hagelte es dann auch direkt Kritik:

https://twitter.com/gamigo78/status/1254181905085403136

Manchmal auch direkt unsachliche:

https://twitter.com/flatterbros/status/1254474277790928897

Und wiederum andere fragten sich unmittelbar, wie Hummels, selbst sehr aktiv im Netz, wohl zu den Social-Media-Aktivitäten seiner Ehefrau Cathy steht:

https://twitter.com/Misserfolgsfan/status/1254059109919457281

Dieser Punkt fiel mehreren Menschen auf:

https://twitter.com/harlad_stinyl/status/1254364827058950144

Die Fans haben Fragen:

https://twitter.com/LebenalsLoewe/status/1254375303813750789

Die Geschichte war jedenfalls unterwegs und natürlich nicht mehr aufzuhalten. Da konnte Hummels auch mit einem Tweet nichts mehr dran ändern. Auf die angebliche Kritik zu den Fußballer-Kollegen ging er ein und entkräftete diese auch gekonnt. Doch zur Kritik an seiner besseren Hälfte fiel wohl selbst Hummels nichts schlaues mehr ein:

https://twitter.com/matshummels/status/1254368373917528066

Hummels‘ Ehefrau Cathy ist Moderatorin und vor allem Influencerin und besonders auf Instagram omnipräsent. Hier eine Werbung, da noch schnell ein privates Video mit dem Kind, noch schnell ein Beauty-Tipp und das neue Kleid posten – Cathy Hummels teilt auf Instagram so ziemlich alles.

So heiß sind die Spielerfrauen der Bundesliga-Profis 19/20

Cathy Hummels ist eben nicht nur eine Spielerfrau, sie will mehr sein als nur das Anhängsel von Mats. Ob ihr das immer gelingt, müssen andere beurteilen. Jedenfalls bietet sie vielen Hatern viel Angriffsfläche. Und das gilt auch, wenn ihr Ehemann einfach mal ein bisschen plaudert.

„Gemischtes Hack“ läuft seit September 2019 exklusiv auf Spotify. Wie der Streaming-Dienst mitteilte, war der Podcast des Duos im vergangenen Jahr das beliebteste Format auf Spotify Deutschland gewesen.

>>Die 4.Staffel von „Jerks“ kommt – ist Mats Hummels dabei?<<

Der Podcast gewann zuletzt auch den Publikumspreis beim Deutschen Podcast Preis, der zum ersten Mal vergeben wurde. Initiatoren sind mehrere Unternehmen und Akteure aus der Radiobranche.

Bei dem Podcast thematisieren die beiden Moderatoren den Alltag, greifen politische und gesellschaftliche Themen auf und mischen das mit eigenen Anekdoten. Fans des Podcasts nennen sich selbst „Hackis“.