Nach dem 0:1 gegen Mexiko befindet sich die Nationalmannschaft in „einer absolut ungewohnten Situation“. Der Fehlstart fordert auch den Bundestrainer. Der Weltmeisterfluch droht. Wir haben die Pressestimmen zusammengestellt.
Sara Di Livieri ist die Frau an der Seite von Marvin Plattenhardt. Die Berlinerin arbeitet im Marketing- und PR-Bereich und zeigt sich gerne sexy auf Instagram.
Landschwein, Eisbärbaby und Tiger haben gewählt - aber die tierischen Orakel in den Zoos sind sich nicht wirklich einig über den Ausgang des WM-Vorrundenspiels der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am Sonntag gegen Mexiko.
Elefantendame Nelly schießt den Ball in das mexikanische Tor. Drei von fünf Torschüssen landen im Netz des Tores von Mexiko, als Nelly im Serengeti-Park die WM-Begegnung Deutschland gegen Mexiko orakelt.
Wir haben die Pressestimmen für euch zusammengestellt...
Der britische Popstar Robbie Williams hat seinen Auftritt bei der WM-Eröffnungsfeier im Moskauer Luschniki-Stadion mit einer unsportlichen Geste beendet. Bei der Liedzeile „I did this for free“ („Ich habe dies umsonst gemacht“) streckte Williams am Donnerstag demonstrativ den Mittelfinger seiner linken Hand in die Kamera. Es blieb zunächst unklar, welche Botschaft der Musiker damit an wen übermitteln wollte.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft residiert zur Fußball-WM 2018 in Russland in Watutinki. Die Wahl des WM-Quartiers hat sich der DFB nicht leicht gemacht.
Bei der Fußball-WM 2018 in Russland treten die besten Spieler der Welt gegeneinander an. Doch einige Star-Spieler wurden aus verschiedenen Gründen nicht für die Auswahl ihres Landes vom Nationaltrainer berufen. Mal ist eine Verletzung der Grund, mal passt der Spieler nicht so recht in das System. Wir haben für sie einen 23er Kader der Nicht-Nominierten zusammengestellt.
64 Spiele, 12 Stadien, 11 Städte: Russland hat für die Fußball-Weltmeisterschaft neue Arenen gebaut und historische Sporttempel erneuert. Ein Überblick über die WM-Stadien:
Auf diese Antwort zum Transferwahnsinn ist Uli Hoeneß mächtig stolz. Rund 70 Millionen hat sich der FC Bayern seinen Campus kosten lassen. Der beschleunigte Markt im Nachwuchsbereich bringt große Herausforderungen mit sich. Neue Müllers oder Alabas werden gesucht.