Geheime Pläne: Bundesliga soll am 9. Mai wieder starten

Die Tendenz für eine Fortsetzung der Fußball-Saison in der Bundesliga und 2. Bundesliga geht nach "Bild"-Informationen zum 9. Mai.
Bundesliga Meisterschale
Foto: Sven Hoppe/dpa
Bundesliga Meisterschale
Foto: Sven Hoppe/dpa

Die Tendenz für eine Fortsetzung der Fußball-Saison in der Bundesliga und 2. Bundesliga geht nach „Bild“-Informationen zum 9. Mai. Dieser Termin sei wahrscheinlicher als ein Start schon am 2. Mai, sollen DFB-Vertreter in einer Videositzung am Donnerstag gesagt haben. Eine Entscheidung sei noch nicht getroffen, hieß es.

Zuständig für eine Terminierung der Spieltage in den beiden höchsten deutschen Spielklassen ist ohnehin die Deutsche Fußball Liga (DFL). In der Videositzung ging es vorrangig um die 3. Liga, für die der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verantwortlich ist. Die 3. Liga überlegt demnach, am 16. Mai ihre Saison fortzusetzen.

Bundesliga-Hammer? DFL dementiert Bericht über Fortsetzung im Mai!

Die „Bild“ zitierte einen DFB-Sprecher: „Bei den Planungen orientiert sich der DFB mit der 3. Liga und der Frauen-Bundesliga auch an der DFL und ihren Modellen für den Spielbetrieb der Bundesligen. Dies sind momentan allerdings nur Planspiele, die von vielen äußeren Faktoren abhängig sind.“

Irrer Plan! So soll die Bundesliga zu Ende gespielt werden

Die Bundesligen haben ihren Spielbetrieb wegen der Corona-Krise bis mindestens zum 30. April unterbrochen. Als Ziel wird anvisiert, die Saison bis zum 30. Juni abzuschließen – eine Fortsetzung wäre auf unbestimmte Zeit nur mit Geisterspielen ohne Zuschauer im Stadion möglich.

Bis Ende Juni würde dann dem deutschen Fußball ein straffes Programm drohen: In der 3. Liga sind noch elf Spieltage nicht ausgetragen, in der Bundesliga sind noch neun Spieltage offen und ein Nachholspiel. Englische Wochen wären somit unvermeidbar.

So schön sind die Spielerfrauen der Bundesliga-Stars

Mit zwei Spielen in einer Woche könnte es aber tatsächlich möglich sein, die Saison bis zum 30. Juni 2020 zu beenden. Dann enden nämlich auch die Arbeitsverträge der Fußball-Profis. Besonders für die ablösefreien Spieler, deren Verträge im Sommer enden, eine ungewisse Zeit.

Die Klubs wissen noch nicht genau, wie es weitergeht. Werden die Gehälter sinken? Sinken auch die Ablösesummen? Vieles ist noch überhaupt nicht absehbar. Der Ball müsste dafür erstmal wieder rollen.

mit Agenturmaterial von dpa