Euro 2024: NRW-Stadien bekommen kuriose Namen

Für die kommende Fußballeuropameisterschaft 2024 hat die UEFA den Stadien in NRW neue Namen zugeteilt. Diese sind so unkreativ wie kurios.
Merkur Spiel Arena Düsseldorf
Die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf. Foto: D.Live
Die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf. Foto: D.Live

Die Fußballeuropameisterschaft 2024 findet in Deutschland statt. Nach dem Sommermärchen 2006 ist es das erste große Turnier, welches wieder hierzulande ausgetragen wird. Dabei wird natürlich auch Nordrhein-Westfalen mit seinen großen Stadien wieder ein Fixpunkt werden.

So wird es allein in NRW 20 Spiele bei der Europameisterschaft in den Austragungsorten Düsseldorf, Köln, Dortmund und Gelsenkirchen geben. Dann werden die Spiele allerdings nicht in der Merkur Spiel-Arena, dem RheinEnergieStadion, dem Signal Iduna Park oder der Veltins-Arena ausgetragen. Denn die UEFA hat den Stadien für das Turnier neue und damit auch teil kuriose Namen zugeteilt.

Für hiesige Fußballfans dürfte es für einige Verwirrung sorgen, wenn plötzlich in der „Düsseldorf Arena“, dem „Cologne Stadium“, dem „BVB Stadion Dortmund“ und der „Arena AufSchalke“ gespielt wird. Für das europäische Ausland aber sind die Namen nicht ganz so neu. So heißt das Dortmunder Stadion in der Champions League schon länger einfach „BVB Stadion Dortmund“, auch die UEFA wollte für die Europameisterschaft nicht auf den klangvollen Vereinsnamen verzichten.

Euro 2024: Fehlende Kreativität bei der UEFA

Kreativ ist das aber alles nicht, wie man sieht. Vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass man für die neuen Namen laut dem Sportmagazin „Kicker“ ein Jahr lang brauchte. Kurioserweise hat man aber nicht nur in Dortmund einen bereits bekannten Namen gewählt, auch in Düsseldorf greift man auf ein bereits bestehendes Konzept zurück.

Nicht nur, dass man für internationale Ansprüche das ungewohnte „ü“ im Namen für das Stadion in Düsseldorf beibehält, auch hier gab es diesen Namen so bereits schon einmal. 2011 wurde die damalige Esprit Arena für den Eurovision Song Contest in „Düsseldorf Arena“ umbenannt. Ob sich die UEFA dessen bewusst ist, weiß man hingegen nicht.

In Köln wiederum wurde auf den Umlaut verzichtet, hier wurde aus Köln schließlich „Cologne“ – ganz im Gegensatz zu Düsseldorf. Warum es auf der einen Rheinseite so gehandhabt wird und auf der anderen Seite nicht, bleibt das Geheimnis der UEFA.

Euro 2024: Auf Schalke kehrt man zu den Wurzeln zurück

Auf Schalke kehrt man einfach zu den Wurzeln zurück. Denn bevor die Arena in Gelsenkirchen den Namen Veltins-Arena erhielt, hieß das Stadion bereits „Arena AufSchalke“. Als zusätzliche Besonderheit ist das Stadion aber das einzige aller Stadien, welches nicht den Namen der Stadt enthält.

Auch die übrigen Austragungsorte und Stadien haben von der UEFA andere Namen zugeteilt bekommen. Der „Deutsche Bank Park“ in Frankfurt wird bei der Europameisterschaft 2024 dann „Frankfurt Arena“ heißen, in Stuttgart heißt die „Mercedes-Benz Arena“ dann „Stuttgart Arena“. Aus der Leipziger „Red Bull Arena“ wird kurzerhand die „Leipzig Arena“.

In München entschloss man sich dann wieder für die internationale Schreibweise und macht aus der Allianz Arena dann die „Munich Football Arena“. Einzig Berlin und Hamburg haben Glück. So wird das Olympiastadion in Berlin auch weiterhin Olympiastadion heißen, das Volksparkstadion in Hamburg bekommt lediglich den Stadtnamen hinzu.