Den Sommer 2014 werden nicht nur die deutschen Fußball-Fans auf absehbare Zeit nicht mehr vergessen. In Brasilien hat die Fußball-Nationalmannschaft den vierten Weltmeistertitel geholt. Wir sagen euch, was die deutschen Spieler aus dem Aufgebot heute machen.
Den Sommer 2014 werden nicht nur die deutschen Fußball-Fans auf absehbare Zeit nicht mehr vergessen. In Brasilien hat die Fußball-Nationalmannschaft den vierten Weltmeistertitel geholt. Wir sagen euch, was die deutschen Spieler aus dem Aufgebot heute machen. Foto: Andreas Gebert/dpa
Manuel Neuer
Geburtstag: 27. März 1986
Position: Torhüter
Einsätze bei der WM 2014: 7
Neuer ist wie bereits im Sommer 2014 immer noch die Nummer eins bei der Nationalmannschaft und auch beim FC Bayern. Im DFB-Team ist er seit 2016 Kapitän, beim FCB seit 2017.
Foto: Federico Gambarini/dpa
Roman Weidenfeller
Geburtstag: 6. August 1980
Position: Torhüter
Einsätze bei der WM 2014: 0
Weidenfeller kam nach der WM noch zu zwei Länderspielen, spielte aber im DFB-Team. nachdem er im Sommer 2015 den Kampf um das BVB-Tor gegen Roman Bürki verlor, nicht mehr für Joachim Löw in Frage. Er blieb daraufhin bis zu seinem Karriereende 2018 die Nummer zwei in Dortmund und ist mittlerweile TV-Experte.
Foto: Daniel Karmann/dpa
Ron-Robert Zieler
Geburtstag: 12. Februar 1989
Position: Torhüter
Einsätze bei der WM 2014: 0
Zieler stand als Nummer drei bei der WM im Aufgebot, wurde danach unter anderem aber von Marc-André ter Stegen und Bernd Leno verdrängt. Er spielt in der Nationalmannschaft keine Rolle mehr, ist mittlerweile wieder bei Hannover 96.
Foto: Markus Gilliar/GES/DFB/dpa +++ dpa - Bildfunk+++
Mats Hummels
Geburtstag: 16. Dezember 1988
Position: Verteidigung
Einsätze bei der WM 2014: 6
Hummels war der Abwehrchef bei der WM 2014. 2016 wechselte er vom BVB zum FC Bayern, um drei Jahre später wieder zurück nach Dortmund zu wechseln. Hummels wurde im März 2019 gemeinsam mit Jerome Boateng und Thomas Müller von Joachim Löw aus dem DFB-Team ausgemustert, aber mit Müller zur EM 2021 zurückgeholt.
Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Jerome Boateng
Geburtstag: 3. September 1988
Position: Verteidigung
Einsätze bei der WM 2014: 7
Boateng wurde bei der WM teilweise in der Innenverteidigung, aber auch als Außenverteidiger eingesetzt. Trotz einiger Leistungsschwankungen in den vergangenen Jahren ist Boateng noch eine Stütze bei den Bayern, wurde im März 2019 aber von Joachim Löw in der Nationalmannschaft ausgemustert. Mittlerweile spielt er bei Olympique Lyon.
Foto: Marius Becker/dpa
Benedikt Höwedes
Geburtstag: 29. Februar 1988
Position: Verteidigung
Einsätze bei der WM 2014: 7
Höwedes stand als einziger Feldspieler des WM-Kaders jede Minute des Turniers auf dem Platz- Bis zu seiner Ausbootung durch den damaligen Schalke-Trainer Domenico Tedesco war Höwedes Kapitän bei S04, wechselte dann aber zu Lokomotive Moskau in Russland. Im Sommer 2020 beendete Höwedes seine Karriere. Mittlerweile ist er Teammanager beim DFB.
Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
Per Mertesacker
Geburtstag: 29. September 1984
Position: Verteidigung
Einsätze bei der WM 2014: 6
Mertesacker verkündete nach der WM 2014 seinen Rücktritt in der Nationalmannschaft. Er blieb bis zu seinem Karriereende 2018 beim FC Arsenal, war in den letzten beiden Jahren dort Kapitän. Mittlerweile ist Mertesacker bei den Londonern Nachwuchsleiter und nebenbei als Experte beim ZDF tätig.
Foto: Daniel Naupold/dpa
Matthias Ginter
Geburtstag: 19. Januar 1994
Position: Verteidigung
Einsätze bei der WM 2014: 0
Ginter blieb bei der WM 2014 als 20-Jähriger noch ohne Einsatz, zählte aber beim Olympia-Team 2016 und dem Team, das 2017 den Confed Cup gewann, zu den Stützen. Mittlerweile zählt Ginter im DFB-Team zu den erfahrenen Profis und ist seit Sommer 2022 wieder in seiner Heimat beim SC Freiburg am Ball.
Foto: Federico Gambarini/dpa
Skhrodan Mustafi
Geburtstag: 17. April 1992
Position: Verteidigung
Einsätze bei der WM 2014: 3
Mustafi rutschte im Vorfeld der WM 2014 überraschend ins Aufgebot und kam zu drei Einsätzen. 2016 wechselte er von Sampdoria Genua zum FC Arsenal. Dort bekam er aber zunehmend weniger Spielanteile, auch eine halbe Saison auf Schalke tat ihm nicht gut. Mittlerweile spielt Mustafi in Spanien bei UD Levante.
Foto: Marius Becker/dpa
Kevin Großkreutz
Geburtstag: 19. Juli 1988
Position: Verteidigung, Mittelfeld
Einsätze bei der WM 2014: 0
Großkreutz blieb bei der WM ohne Einsatz und bekam auch beim BVB nach Ende der Ära Jürgen Klopp 2015 keinen Fuß mehr auf den Boden. Bei Stationen bei Galatasaray in der Türkei, beim VfB Stuttgart, Darmstadt 98 und in der 3. Liga in Uerdingen agierte er glücklos und entschied sich, nachdem sein Vertrag beim KFC aufgelöst wurde, seine Profi-Karriere zu beenden.
Foto: Andreas Gebert/dpa
Erik Durm
Geburtstag: 12. Mai 1992
Position: Verteidigung, Mittelfeld
Einsätze bei der WM 2014: 0
Durm rutschte als Shooting-Star beim BVB mit gerade mal einem Länderspiel ins Aufgebot, kam aber in Brasilien ebenfalls nicht zum Einsatz. Durm hatte danach immer wieder mit Verletzungsproblemen zu kämpfen, ein Aufenthalt bei Huddersfield in England blieb erfolglos. Eine Perspektive in Richtung DFB-Team hat er aber nicht, sein letzten Spiel unter Joachim Löw bestritt er im November 2014. Im Sommer 2022 hat der 1. FC Kaiserslautern Durm verpflichtet.
Foto: Andreas Gebert/dpa
Philipp Lahm
Geburtstag: 11. November 1983
Position: Verteidigung, Mittelfeld
Einsätze bei der WM 2014: 7
Lahm führte das DFB-Team als Kapitän zum WM-Titel und beendete danach seine Karriere in der Nationalmannschaft. 2017 beendete er auch seine Karriere beim FC Bayern und ist mittlerweile als Unternehmer und Funktionär tätig. Lahm ist Chef des Organisationskomitees für die EM 2024 in Deutschland.
Foto: Andreas Gebert/dpa
Bastian Schweinsteiger
Geburtstag: 1. August 1984
Position: Mittelfeld
Einsätze bei der WM 2014: 6
Schweinsteiger entschied sich 2015 zu einem Wechsel zu Manchester United, wurde da aber nicht glücklich. 2017 wechselte er in die Vereinigten Staaten zu Chicago Fire, wo er bis zu seinem Karriereende 2019 aktiv war. In der Nationalmannschaft war Schweinsteiger von 2014 bis zu seinem Rücktritt 2016 Kapitän. Mittlerweile ist Schweinsteiger als ARD-Experte aktiv und mit der ehemaligen Tennisspielerin Ana Ivanovic verheiratet. Die beiden haben zusammen zwei Kinder.
Foto: Andreas Gebert/dpa
Sami Khedira
Geburtstag: 4. April 1987
Position: Mittelfeld
Einsätze bei der WM 2014: 5
Khedira musste im WM-Finale nach seinem Aufwärmen passen. Er wechselte 2015 von Real Madrid zu Juventus. Für eine halbe Saison wechselte Khedira Anfang 2021 zu Hertha BSC – beendete aber nach der Saison 2020/21 die Karriere.
Foto: Ina Fassbender/dpa
Toni Kroos
Geburtstag: 4. Januar 1990
Position: Mittelfeld
Einsätze bei der WM 2014: 7
Kroos wechselte nach der WM vom FC Bayern zu Real Madrid und gewann da nach dem Champions-League-Titel mit dem FCB 2013 noch vier weitere Male die "Königsklasse". Kroos ist nach wie vor eine wichtige Stütze bei den "Königlichen".
Foto: Marius Becker/dpa
Christoph Kramer
Geburtstag: 9. Februar 1991
Position: Mittelfeld
Einsätze bei der WM 2014: 3
Kramer spielte nach der WM und seinem legendären K.o. im Finale noch eine Saison auf Leihbasis für Borussia Mönchengladbach, musste dann aber zurück nach Leverkusen. Im Sommer 2016 zog es ihn aber wieder nach Gladbach. Bei der Nationalmannschaft spielt er seit einigen Jahren keine Rolle mehr, ist aber bei großen Turnieren als Experte beim ZDF tätig.
Foto: Jens Wolf/dpa
Mesut Özil
Geburtstag: 15. Oktober 1988
Position: Mittelfeld
Einsätze bei der WM 2014: 7
Özil war in den vier Jahren zwischen der WM in Brasilien und der in Russland eine feste Stütze. Im Sommer 2018 gerieten Özil und Ilkay Gündogan nach Fotos mit dem türkischen Präsidenten Recep Erdogan in die Schusslinie. Nach der WM erklärte Özil seinen Rücktritt aus der DFB-Elf. Im Januar 2021 verließ er den FC Arsenal nach vielen Jahren und wechselte zu Fenerbahce in die Türkei.
Foto: Tobias Hase/dpa
Julian Draxler
Geburtstag: 20. September 1993
Position: Mittelfeld
Einsätze bei der WM 2014: 1
Draxler verließ seine Schalker Heimat sein Jahr nach dem WM-Titel und wechselte nach Wolfsburg. Nach 16 durchwachsenen Monaten wechselte er zu Paris Saint-Germain. Obwohl er in Frankreich wahrlich nicht zu den Leistungsträgern gehört, gehörte Draxler lange zum DFB-Aufgebot. Für die EM 2021 wurde er aber nicht nominiert.
Foto: Ina Fassbender/dpa
Mario Götze
Geburtstag: 3. Juni 1992
Position: Mittelfeld, Angriff
Einsätze bei der WM 2014: 6
Götze schoss die Deutschen bekannterweise zum WM-Titel 2014 und hatte danach noch zwei Jahre bei den Bayern. Anschließend ging es für ihn zurück nach Dortmund, wo er aber in vier Jahren nicht Fuß fassen konnte. Aktuell geht es für Götze in den Niederlanden bergauf – bei der PSV Eindhoven war er ein wichtiges Puzzlestück im System des deutschen Trainer Roger Schmidt. Im Sommer 2022 hat es Götze dann aber doch zurück nach Deutschland gezogen, er spielt für Eintracht Frankfurt.
Foto: Guido Kirchner/dpa
André Schürrle
Geburtstag: 6. November 1990
Position: Mittelfeld, Angriff
Einsätze bei der WM 2014: 6
Schürrles Karrierehighlight war sicherlich die Vorarbeit für Mario Götze im WM-Finale 2014. Schürrle war zum Zeitpunkt des WM-Titels beim FC Chelsea unter Vertrag, wechselte aber nur ein halbes Jahr später nach Wolfsburg. Dort wurde Schürrle aber ebenso wenig glücklich wie später in Dortmund und auch bei Spartak Moskau. Nach seiner Rückkehr aus Russland im Sommer 2020 verkündete Schürrle sein Karrierreende, er hat nach eigener Aussage genug vom Fußballgeschäft.
Foto: Thomas Eisenhuth/dpa
Lukas Podolski
Geburtstag: 4. Juni 1985
Position: Mittelfeld, Angriff
Einsätze bei der WM 2014: 2
Podolski spielte schon 2014 bei der WM sportlich nicht mehr die große Rolle, ist aber auch Jahre später noch aktiv. Seine Länderspielkarriere beendete Podolski zwar mit einem Weltklasse-Treffer gegen England 2017, im Vereinsfußball ist der Kölner aber in den vergangenen Jahren rumgekommen. Nach Stationen bei Arsenal, Inter, Galatasaray, Vissel Kobe spielt er inzwischen bei Gornik Zabrze in Polen. Zudem hat Podolski im Rheinland einige Läden und eine eigene Soccerhalle.
Foto: Ina Fassbender/dpa Thomas Müller
Geburtstag: 13. September 1989
Position: Mittelfeld, Angriff
Einsätze bei der WM 2014: 7
Müller zählte bis zu seiner überraschenden Ausbootung von Joachim Löw 2019 zu den Stützen in der DFB-Elf und wurde für die EM 2021 zurückgeholt. Der Ur-Bayer ist aber weiterhin eine wichtiger Bestandteil des Teams in München, für den FC Bayern hat er mittlerweile über 500 Pflichtspiele bestritten.
Foto: Michael Kappeler/dpa
Miroslav Klose
Geburtstag: 7. Juni 1978
Position: Angriff
Einsätze bei der WM 2014: 5
Klose beendete nach der WM 2014 seine Nationalmannschaftskarriere als bester WM-Torschütze aller Zeiten. Zwei Jahre lief er danach noch für Lazio auf, ehe er die Schuhe dann an den Nagel hing. Nach Hospitationen im Trainerteam des DFB wechselte er zum FC Bayern. Den Verein verließ er im Sommer 2021 nach einer Zeit als Co-Trainer von Hansi Flick. Mittlerweile ist Klose Cheftrainer beim österreichischen Erstligisten Altach.
Foto: Fredrik von Erichsen/dpa
Diese Spieler haben 2014 für die ein oder andere magische Nacht gedacht, wer denkt da nicht sofort an das 7:1 gegen Brasilien im Halbfinale. Ausgerechnet in dem Spiel stellte Miro Klose einen neuen Rekord als bester WM-Torschütze aller Zeiten auf.
Damit löste Klose ja den Brasilianer Ronaldo ab und schrieb sein eigenes Kapitel in den Geschichtsbüchern. Mittlerweile hat Klose die Seiten gewechselt und ist Cheftrainer in der österreichischen Bundesliga.
Klose ist aber nicht der erste Rio-Weltmeister, der zum Trainerstab eines Top-Klubs in Europa gehörte. Per Mertesacker, eigentlich Nachwuchsleiter beim FC Arsenal, war im Herbst 2019 nach einer Trainerentlassung kurz Co-Trainer bei den „Gunners“.
Bei der WM legte sich Mertesacker bei seinem legendären „Eistonnen-Interview“ noch mit ZDF-Mann Boris Büchler an, mittlerweile zählt er aber zu mehreren Nationalspielern, die als TV-Experten tätig sind. Der Innenverteidiger arbeitet inzwischen ausgerechnet als ZDF-Experte.
Christoph Kramer war bei der WM 2018 für das ZDF im Einsatz und bewertete die schwachen Leistungen seiner Ex-Kollegen, auch Philipp Lahm gab damals im Ersten seine Expertise ab.
Bastian Schweinsteiger debütierte beim DFB-Pokalfinale 2020 als ARD-Experte und musste sich gleich etwas von Thomas Müller, mit dem er ja unter anderem auch 2013 die Champions League gewann, anhören.
>> Hier zeigen wir euch alle Endspiele in der Historie der Champions League <<
Zwei Rücktritte überraschten die Fußball-Fans im Sommer 2020. Das Weltmeister-Duo Benedikt Höwedes und André Schürrle hat dem Fußball, zumindest als Aktive, den Rücken gekehrt.
Nach dem Finale 2014 gegen Argentinien gab es viele Emotionen bei den Spielern, ein „Kuss-Interview“ wie nach dem Endspiel der Spanier gegen die Niederlande 2010 zwischen Iker Casillas und seiner Partnerin Sara Carbonero aber nicht. Die Spanierin zählt zu den schönsten Sportmoderatorinnen der Welt – hier zeigen wir euch, wer es noch in unsere Liste geschafft hat.