Was tun bei Verdacht auf Corona? Isolationsablauf, Tests, Kontaktpersonen – alle Infos bei einer möglichen Infektion

Ihr hattet Kontakt zu einer mit Corona infizierten Person oder habt selbst Symptome? Wir erklären euch, was bei einem Verdacht auf Corona zu tun ist. Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Isolationsablauf, Testmöglichkeiten und Quarantäne-Regeln findet ihr hier.
Corona Warn-App rot Warnung erhöhtes Risiko
Foto: Steven Salentin
Corona Warn-App rot Warnung erhöhtes Risiko
Foto: Steven Salentin

Von Woche zu Woche meldet das RKI neue Infektions-Höchststände. Inzwischen haben die meisten Menschen einen Corona-Infizierten in ihrem Umfeld. Doch wie verhält man sich, wenn die Corona-App eine rote Warnung abgibt oder man engen Kontakt zu positiv getesteten Person hatte? Ab wann kann man einen kostenlosen PCR-Test machen? Und welche Verhaltensregeln gelten während der Quarantäne? Wir haben alle Infos zur Frage „Was tun bei einem Verdacht auf Corona?“ für euch im Überblick.

Corona-Verdacht: Schnelltest oder PCR-Test?

Solltet ihr keine Symptome einer möglichen Corona-Infektion aufweisen und auch keinen Kontakt zu einer mit Corona infizierten Person gehabt haben, könnt ihr einen Antigenschnell- oder einen Selbsttest machen.

Bei akuten Symptomen rät das Bundesgesundheitsministerium hingegen das Testen durch einen PCR-Test. Außerdem wird ein PCR-Test verpflichtend, wenn ihr durch einen Antigenschnell- oder einen Selbsttest positiv getestet wurdet.

Können Schnelltests die COVID-19 Omikron-Variante erkennen?

Das Paul-Ehrlich-Institut schätzt auch die Corona-Schnelltests bei der Omikron-Variante als geeignet ein. Viele Infektionen mit der Omikron-Variante würden auch noch mit den Schnelltests erkannt werden, da diese das sogenannte Nukleokapsid-Protein im Inneren des Virus nachweisen. Dieses ist bei Omikron nicht so stark abweichend von früheren Varianten, wie das Spike-Protein auf der Virushülle.

>> Corona-positiv in Köln: Stadt bietet digitales Symptomtagebuch an <<

Wer bekommt jetzt noch kostenlose PCR-Tests?

Am 24. Januar 2022 haben Bund und Länder eine Priorisierung bei PCR-Tests beschlossen, um die begrenzte Verfügbarkeit zu regulieren. Kostenlose PCR-Tests können nur aufgrund entsprechender Krankheitssymptome oder wegen engem Kontakts zu Infizierten und nur mit einer Empfehlung des Arztes oder des Gesundheitsamts gemacht werden.

Was ist der Unterschied zwischen Isolierung und Quarantäne?

Zwar werden die Begriffe „Isolierung“ und „Quarantäne“ häufig synonym verwendet, sie haben jedoch eine unterschiedliche Bedeutung. Bei der Isolierung handelt es sich um die Absonderung einer infizierten Person, für die Zeit, in der sie andere Menschen infizieren könnte. In der Regel wird diese Isolierung von dem zuständigen Gesundheitsamt angeordnet.

Eine Quarantäne hingegen wird notwendig, wenn eine Person Kontakt zu Infizierten hatten, jedoch nicht nachweislich infiziert sind. Somit wird eine Quarantäne als eine prophylaktische Absonderung der potenziell infizierten Person verstanden.

>> Studie bestätigt: Mehrfach-Infektion mit der Omikron-Variante möglich <<

Wann muss ich mich in Isolierung bzw. Quarantäne begeben?

Eine Isolierung bzw. Quarantäne wird gemäß der Corona-Test-Quarantäne-Verordnung automatisch und direkt verpflichtend, wenn:

  • Angehörige desselben Haushaltes positiv getestet sind
  • Personen sich aufgrund von Symptomen oder eines positiven Schnelltestergebnisses einem PCR-Test unterzogen haben und auf das Ergebnis warten
  • Personen ein positives PCR-Testergebnis erhalten haben

Individuelle Entscheidungen bezüglich einer möglichen Quarantäne werden von den örtlichen Ordnungsbehörden und Gesundheitsämtern getroffen, wenn Personen engen persönlichen Kontakt zu infizierten Menschen hatten.
Wichtig: Auch ohne Quarantänepflicht wird Kontaktpersonen empfohlen, sich für 10 Tage nach dem Kontakt bestmöglich abzusondern.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Klingenstadt Solingen (@klingenstadt_solingen)

Die Quarantäne-Pflicht entfällt für Haushaltsangehörige oder Kontaktpersonen, wenn:

  • sie sowohl geimpft als auch genesen sind
  • sie über eine Booster-Impfung verfügen
  • sie zwei Mal geimpft sind (Regelung gilt nur zwischen dem 15. und dem 90. Tag nach der zweiten Impfung)
  • sie genesen sind (Regelung gilt nur zwischen 28. und dem 90. Tag nach der positiven Testung)

Sollten dennoch Corona-Symptome bei diesen Personengruppen auftreten, müssen auch sie sich in Selbstisolierung begeben und sich auf Corona testen lassen.

>> Corona NRW: Wer gilt als geboostert? <<

Was muss ich während der Isolierung bzw. Quarantäne beachten?

Sich in häusliche Absonderung, also Isolierung oder Quarantäne, zu begeben, bedeutet für die betroffenen Personen oder Haushalte:

  • es muss sich direkt in die eigene Wohnung, das eigene Haus oder die Unterkunft zurückgezogen werden
  • das Haus / die Wohnung darf während der Quarantäne nicht verlassen werden – dies gilt auch für Einkäufe und ähnliche Erledigungen
    Ausnahme: Unter Einhaltung der AHA-Regel dürfen sich in Quarantäne befindliche Personen diese verlassen, um einen PCR-Corona-Test durchführen zu lassen
  • sämtliche Kontakte außerhalb der eigenen Wohnung / des eigenen Hauses müssen strengstens vermieden werden
  • der Kontakt zu Personen desselben Haushalts, die sich nicht in Quarantäne befinden, müssen auf ein Mindestmaß, unter Einhaltung der AHA-Regel, beschränkt werden
  • der Balkon, die Terrasse oder der Garten dürfen alleine genutzt werden

>> Stiko spricht sich für Novavax-Impfung und zweiten Booster aus <<

Darf ich während der Isolierung bzw. Quarantäne mit dem Hund raus?

Da sich in Quarantäne bzw. Isolierung befindliche Personen nur auf ihrem eigenen Grundstück aufhalten dürfen, ist auch das Gassigehen mit dem Hund nicht erlaubt. Hierfür muss auf Alternativen wie Gassi-Services oder vertraute Personen oder Nachbarn zurückgegriffen werden. Prinzipiell sollten Hundehalter darauf achten, dass genug Futterreserven vorhanden sind und eine Vertrauensperson bereitsteht, die zur Verfügung steht, falls der Hund zum Tierarzt muss.

>> Booster-Impfung: Wann wirkt sie? Alle Infos zur Auffrischung des Corona-Schutzes <<

Was passiert, wenn ich mich nicht an die Regeln der Isolierung bzw. Quarantäne halte?

Der Verstoß der Quarantäne- und Isolierungs-Regeln ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldstrafe von bis zu 25.000 Euro geahndet werden kann.

Wen muss ich über die Isolierung informieren?

Solltet ihr ein positives Testergebnis erhalten haben, müsst ihr direkt eure engen persönlichen Kontakte der letzten zwei Tage seit Symptombeginn bzw. seit der positiven Testung informieren. Das bezieht sich besonders auf Kontakte, die ihr in einem schlecht oder nicht belüfteten Raum und über einen längeren Zeitraum getroffen habt. Auch Personen, mit denen ihr einen direkten Kontakt (über 10 Minuten) mit einem Abstand von weniger als 1,5 Metern ohne das Tragen einer medizinischen Maske hattet, müssen informiert werden.

Benötige ich eine Krankschreibung während der Corona-Isolation bzw. Qurantäne?

Solltet ihr Corona-Symptome aufweisen und nicht arbeiten können, benötigt ihre eine Bescheinigung vom Arzt. Diese Krankschreibung ist immer noch telefonisch für bis zu sieben Tage möglich.

>> Amerikanische Studie bestätigt: Weitere Symptome für Omikron entdeckt <<

Wie lange muss ich in Isolierung bzw. Quarantäne bleiben?

Nach 10 Tagen endet die Isolierung bzw. Quarantäne für infizierte Personen und Kontaktpersonen. Es gibt jedoch gewisse Umstände, unter denen sich Personen noch vor Ablauf dieser 10 Tage „freitesten“ können:

Corona-Quarantäne: Ab wann kann ich mich „freitesten“?

Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Institutionen benötigen für einen Freitest grundsätzlich einen PCR-Test. Ansonsten gilt: Nach sieben Tagen kann die Isolierung mit einem negativen Corona-Schnelltest oder einem negativen PCR-Test vorzeitig beendet werden, wenn in den vergangenen 48 Stunden keine Covid-Symptome vorlagen.

Personen, deren PCR-Test einen CT-Wert von über 30 ergeben hat, können die Isolierung ebenfalls frühzeitig verlassen.

Kinder in Kindertagesbetreuungen befinden und Schüler können durch einen negativen Test nach fünf Tagen ihre Quarantäne verkürzen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass das Kind vorher nicht positiv getestet wurde.

Was sind die häufigsten Symptome von COVID-19?

Welche Symptome ein mit COVID-19 infizierter Patient hat, hängt auch von der Variante ab. Die mittlerweile vorherrschende Mutation ist die Omikron-Variante. Hier erfahrt ihr alles zu typischen Corona-Symptomen von Omikron, die im Vergleich zur Delta-Variante immer häufiger auftreten.

Mehr zu dem Thema: