Fast 30 Prozent der Corona-Infizierten in NRW-Kliniken jünger als 40
Schwere Corona-Infektionen treffen in Nordrhein-Westfalen (NRW) immer häufiger auch jüngere Menschen. Das geht nach einem Bericht des „Kölner Stadt Anzeigers“ (Freitag) aus einer Erhebung des Landeszentrums Gesundheit NRW (LZG) in Bochum hervor.
Demnach waren von 891 Patienten, die zwischen dem 1. Juli und dem 10. August stationär in NRW-Kliniken behandelt wurden, 29,5 Prozent unter 40 Jahre alt.
Auch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen gab es zum Teil schwere Verläufe. Der Anteil der unter 20-Jährigen lag laut LZG bei 8,2 Prozent. Knapp 31 Prozent der Patienten waren zwischen 40 und 60 Jahre alt.
>> Neue Coronaschutzverordnung: In NRW gilt ab Freitag die 3G-Regel <<
Laut LZG sei der ganz überwiegende Anteil der Patienten – 87,1 Prozent – nicht oder nicht vollständig geimpft gewesen, berichtete die Zeitung. In einigen Fällen war der Impfstatus unklar.
RKI: Die vierte Welle hat begonnen
Nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) hat in Deutschland die vierte Welle der Corona-Pandemie begonnen. Der Anteil der positiven Proben unter den PCR-Tests in Laboren sei binnen einer Woche bis Mitte August von vier auf sechs Prozent gestiegen, heißt es im jüngsten Wochenbericht des Instituts vom Donnerstagabend. Grundlage ist rund eine halbe Million Tests aus fast 200 Laboren.
1/3#COVID19–#Wochenbericht
Intensivstationen-Belegung mit COVID19-Patienten nimmt aktuell in allen Altersgruppen zu, insbesondere in der Gruppe der 40-49 Jährigen ist der Anstieg sehr deutlich.Inzwischen sind 54.1% aller COVID19-Patienten auf den #ITS jünger als 60 Jahre! pic.twitter.com/JrqJItsdom
— Robert Koch-Institut (@rki_de) August 19, 2021
Von Infektionen betroffen seien vor allem jüngere Menschen. „Damit zeigt sich nun deutlich der Beginn der vierten Welle, die insbesondere durch Infektionen innerhalb der jungen erwachsenen Bevölkerung an Fahrt aufnimmt“, heißt es im jüngsten Bericht. Angesteckt hat sich ein Teil der Betroffenen auch in Urlaubsländern, zum Beispiel auf dem Balkan, in der Türkei oder in Spanien.
Das RKI schätzt eine Gefährdung für die Gesundheit der noch nicht oder erst einmal geimpften Bundesbürger insgesamt weiterhin als hoch ein. Für vollständig Geimpfte stufen die Forscher sie als moderat ein.
Parallelen zum Sommer 2020
Bereits seit Anfang Juli komme es hierzulande wieder zu einem Anstieg der Inzidenz vor allem in den Altersgruppen der 10- bis 49-Jährigen, heißt es in der Analyse. In Kitas und Schulen lägen Ausbrüche bis Mitte August jedoch noch auf einem niedrigen Niveau. In einigen Bundesländern sind aber auch noch Ferien. Ferner sei mit Nachmeldungen zu rechnen.
>> Wie lange hält die Corona-Impfung? Neue Studie macht Hoffnung <<
Ein ähnlicher Anstieg der Infektionen in der jüngeren Bevölkerung sei auch schon im Sommer 2020 zu beobachten gewesen, heißt es im Bericht. Allerdings erst fünf Wochen später, also Ende September oder Anfang Oktober. In diesem Sommer dominiert bisher die ansteckendere Delta-Variante – inzwischen zu 99 Prozent.
Im Sommer 2020 gab es noch keinen Impfschutz. Am Montag hat die Ständige Impfkommission auch grünes Licht für Covid-Impfungen bei Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren gegeben. Rechtlich war das bereits seit Ende Mai möglich. Die Nachfrage steigt nach Angaben der Kinder- und Jugendärzte im Moment sprunghaft an.
Deutschland: 64 Prozent der Bevölkerung geimpft
Insgesamt haben derzeit rund 64 Prozent der Bundesbürger mindestens eine Impfung gegen Covid-19 bekommen. Mehr als 58 Prozent wurden bereits vollständig gegen das SARS-CoV-2-Virus immunisiert. Wünschenswert für ein Ausbremsen der Pandemie sind Impfquoten von 85 Prozent und mehr. Auch das Einhalten der Corona-Regeln wie Masketragen und Abstandhalten sowie das Testen bleibt nach RKI-Einschätzung wichtig.
>> Christian Drosten: Auffrischungsimpfung im Herbst für die meisten unnötig <<
Der neue Anstieg der Inzidenzen hat Folgen. Der zuletzt allgemein abnehmende Trend von Covid-Patienten in Kliniken setzt sich zurzeit nicht fort, heißt es im RKI-Bericht. Die Zahlen befänden sich noch auf niedrigem Niveau, stiegen nun aber sichtbar an. Auch hier sei mit Nachübermittlungen zur rechnen, weil Covid-Patienten häufig erst ein bis zwei Wochen nach der Diagnose in ein Krankenhaus kämen – zumeist mit schweren Atemwegsinfekten.
Der Wochenbericht des RKI erscheint zeitversetzt. Die meisten Ergebnisse in der jüngsten Analyse beziehen sich auf Daten aus der ersten Augustwoche.
>> RKI: Inzidenz soll weiterhin entscheidend für Corona-Regeln sein <<
dpa