Cranger Kirmes 2023 in Herne: Fahrgeschäfte, Öffnungszeiten, Anfahrt – alle Infos zum Rummel
Die Cranger Kirmes in Herne ist zurück! Das größte Volksfest NRWs und das zweitgrößte Deutschlands findet auch 2023 wieder statt. Dann sind das Riesenrad, die Imbissbuden und die vielen Fahrgeschäfte und Achterbahnen zurück am Rhein-Herne-Kanal. Für dieses Jahr sind jedoch einige Änderungen im Vorfeld angekündigt worden. Welche das sind sowie alle Infos zum Termin, der Anfahrt, den Parkmöglichkeiten und den Fahrgeschäften der Cranger Kirmes 2023 erfahrt ihr hier.
Inhalt
Wann findet die Cranger Kirmes 2023 statt?
Die Cranger Kirmes geht dieses Jahr mit längeren Öffnungszeiten an den Start. Die Änderungen fallen allerdings nur sehr klein aus. So empfängt die Riesen-Kirmes ihre Besucherinnen und Besucher bereits ab dem 3. August – so früh wie noch nie. Die Fahrgeschäfte werden zum Kirmes-Auftakt zudem bereits um 14 Uhr starten, erklärten Oberbürgermeister Frank Dudda und Eduard Belker vom Ordnungsamt. In den Vorjahren starteten diese erst um 16 Uhr.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wo findet die Cranger Kirmes 2023 statt?
Die Cranger Kirmes findet im Herner Stadtteil Crange auf dem Cranger Kirmesgelände statt. Insgesamt 110.000 Quadratmeter bieten genug Platz für über 500 Schausteller. Jährlich kommen rund vier Millionen Menschen zum Volksfest, was etwa 400.000 Besuchern pro Tag entspricht. Damit erlangte die Cranger Kirmes aufgrund dieser Dichte auch den zweifelhaften Titel als „überlaufenstes Volksfest der Welt“.
>>Cranger Kirmes 2022: Die schönsten Fotos vom Volksfest in Herne<<
Cranger Kirmes 2023: Wie sind die Öffnungszeiten?
- Donnerstag, 3. August: 14 bis 24 Uhr
- Freitag, 4. August: 13 bis 2 Uhr
- Samstag, 5. August: 13 bis 2 Uhr
- Sonntag, 6. August: 11 bis 24 Uhr
- Montag, 7. August: 13 bis 24 Uhr
- Dienstag, 8. August: 13 bis 24 Uhr
- Mittwoch, 9. August: 13 bis 24 Uhr (Familientag)
- Donnerstag, 10. August: 13 bis 24 Uhr
- Freitag, 11. August: 13 bis 2 Uhr
- Samstag, 12. August: 13 bis 2 Uhr
- Sonntag, 13. August: 11 bis 24 Uhr
Wie viel Eintritt kostet die Cranger Kirmes 2023?
Wer die Kirmes in Crange besuchen möchte, muss erstmal keinen Eintritt bezahlen, der Besuch der Kirmes ist kostenlos. Für die Fahrgeschäfte, die Imbissbuden und alle weiteren Vergnügungen muss aber ganz normal bezahlt werden.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wie viel kostet ein Bier auf der Cranger Kirmes?
Aufgrund der gestiegenen Energiekosten und Rohstoffpreise mussten im letzten die Bierpreise im letzten Jahr angezogen werden. So mussten je nach Stand bis zu 70 Cent mehr für ein Glas Bier ausgeben. Eine Übersicht über alle Getränkepreise aus 2022 gibt es hier.
Wie hoch sich die Bierpreise dieses Jahr ausfallen werden, ist noch nicht bekannt. Allerdings kann auch in diesem Jahr mit einer Preiserhöhung gerechnet werden. So nahm die Inflation in NRW erst im Januar wieder leicht zu und auch auf anderen Festen wie dem Karneval in Köln oder auf den närrischen Veranstaltungen Düsseldorf mussten Biertrinker in diesem Jahr tiefer in die Tasche greifen.
Welche Fahrgeschäfte gibt es bei der Cranger Kirmes 2023?
Insgesamt bietet die Cranger Kirmes für über 500 Schausteller Platz. Diese beinhalten ca. 50 Laufgeschäfte, Karussells und Showbuden. Darunter sind auch 15 Fahrgeschäfte, die speziell auf Kinder ausgerichtet sind. Ein Highlight ist auch das Riesenrad, was nicht nur einen fantastischen Ausblick auf den Rhein-Herne-Kanal bietet, sondern darüber hinaus auch zu einem kleinen Picknick in luftiger Höhe einlädt.
Am 3. August, dem inoffiziellen Eröffnungstag, wird es zudem ein Feuerwerk geben. Ein weiteres Feuerwerk bildet schließlich den Abschluss der Cranger Kirmes am 13. August.
Cranger Kirmes 2023: Wann ist der Familientag?
Das Stadtmarketing hat bereits erklärt, dass der Familientag, der Mittwoch, der 9. August, sein wird. Das bedeutet, dass die Fahrgeschäfte an jenem Tag günstigere Tickets anbieten und auch die Verkaufsstände die Preise an diesem Tag etwas senken werden. Dabei sind die Reduzierungen nicht allein auf Familien begrenzt, von den günstigeren Tickets haben alle Besucher etwas.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
>>Cranger Kirmes 2022: Besucherzahl, verlorene Kinder und Sperrungen – die große Bilanz<<
Cranger Kirmes 2023: Welche Corona-Regeln gibt es?
Bislang sind keine Einschränkungen bei der Cranger Kirmes 2023 bekannt. Zuvor musste die Kirmes in den Jahren 2020 und 2021 wegen der Pandemie abgesagt werden. 2022 fand das Volksfest zum ersten Mal nach der Corona-Pause wieder statt. Offizielle Einschränkungen und Kontrollen gab es nicht. Besucherinnen und Besucher mussten keine Maske tragen, es gab keine Einlasskontrollen und auch auf eingezäunte Räume wurde verzichtet. Kirmes-Fans wurden jedoch angehalten, die empfohlenen Schutzimpfungen wahrzunehmen, den Kontakt mit anderen bei typischen Symptomen einer Coronainfektion zu meiden und die Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln einzuhalten.
Da bis dato viele Maßnahmen aufgehoben worden sind beziehungsweise auslaufen werden, kann damit gerechnet werden, dass es bei gleichbleibender Corona-Lage auch in diesem Jahr keine Einschränkungen auf der Cranger-Kirmes geben wird.
Anfahrt: Wie gelangt man zur Cranger Kirmes?
Da das Areal um die Cranger Kirmes während des Volksfestes großräumig gesperrt ist, lohnt es sich, den Park-and-Ride Parkplatz anzusteuern:
- Von der A40 über die A43 Richtung Münster auf die A42 Richtung Dortmund, Abfahrt Herne-Baukau und Beschilderung folgen.
- Von der A2 über die A43 Richtung Wuppertal auf die A42 Richtung Dortmund, Abfahrt Herne-Baukau und Beschilderung folgen.
- Von der A43 auf die A42 Richtung Dortmund, Abfahrt Herne-Baukau und Beschilderung folgen.
- Von der A45 auf die A42 Richtung Duisburg, Abfahrt Herne-Baukau und Beschilderung folgen.
Wo kann man bei der Cranger Kirmes parken?
Um die Cranger Kirmes zu besuchen, sollte man auf dem Park-and-Ride Parkplatz in Herne-Baukau an der Forellstraße 48 parken. Der Parkplatz liegt unmittelbar an der A42. Für 7 Euro inklusive Parkgebühr können bis zu 5 Personen mit dem Pendel-Bus zum Kirmesplatz chauffiert werden.
Auch vom Herner Bahnhof aus können Kirmesbesucher die Buslinie 322 an Bussteig 8 nehmen, die alle 10 Minuten fährt.
Cranger Kirmes 2023: Welche Promis und Musiker treten dieses Jahr auf?
Nachdem im letzten Jahr Howard Carpendale als musikalischer Stargast dabei war, dürfen sich Kirmes-Fans bei der großen Eröffnungsfeier im Festzelt am Freitag, den 4. August, in Herne auf Schlagersängerin Michelle freuen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Bei der Eröffnungszeremonie wird Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda zudem von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas begleitet. Am 4. August um 14.00 Uhr wird sie dem Oberbürgermeister beim traditionellen Fassanstich zur Seite stehen.
Wie groß ist die Cranger Kirmes?
Normalerweise hat die Cranger Kirmes bis zu 1400 Bewerbungen von Schaustellern, die auf der 110.000 Quadratmeter großen Fläche ihre Buden und Fahrgeschäfte aufbauen möchten. Nach dem Corona-Einbruch im letzten Jahr verzeichnet das Riesen-Volksfest wieder leicht steigende Bewerberzahlen. Wie Eduard Belker, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Öffentliche Ordnung, mitteilte, habe die Gesamtzahl der Bewerbungen bei 1200 gelegen.
Mehr als 500 Schaustellende werden ihre Fahrgeschäfte, Stände und Buden im August auf der Cranger-Kirmes aufbauen. Rund 50 Fahr-, Show- und Laufgeschäften warten darauf, von Kirmes-Fans besucht zu werden. Eine Auflistung aller Attraktionen wird voraussichtlich im Mai vorgestellt.
Seit wann gibt es die Cranger Kirmes?
Erstmals erwähnt wurde die Cranger Kirmes im Jahr 1703. Dort ging es um das Recht auf die Abhaltung eines Jahrmarkts. Allerdings war auch das nur ein Verweis auf eine Tradition, die bis um das Jahr 1500 zurückgeht. Allerdings wird vermutet, dass der Ursprung sogar noch früher liegt. So wird gemutmaßt, dass es zu früheren Zeiten einen Pferdemarkt in der Gegend gegeben haben soll. Nicht zuletzt deshalb, weil die Wildpferde in jener Gegend als sehr zäh und ausdauernd galten.
Auch der Bau einer Kapelle in Crange wird gern mit der Entstehung der Kirmes in Betracht gezogen. Dies soll im 15. Jahrhundert passiert sein. Als Festakt zur Einweihung soll ein sogenanntes Kirchweihfest, wovon sich das Wort Kirmes übrigens ableitet, gedient haben.
Inzwischen geht man davon aus unter Einbeziehung vieler historischer Dokumente, dass die Cranger Kirmes ihren Ursprung zwischen den Jahren 1449 und 1484 hatte. Inzwischen ist die Zählweise der Cranger Kirmes am Eingang ebenfalls auf das Jahr 1484 festgelegt, weshalb 2019 die 535. Kirmes stattfand. 2020 musste die Kirmes dann coronabedingt abgesagt werden, ebenso im Corona-Jahr 2021. Letztes Jahr konnte die Kirmes jedoch ohne Einschränkungen stattfinden und auch dieses Jahr steht der 537. Ausgabe der Kirmes bislang nichts im Wege.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Jobs auf der Cranger Kirmes 2023: So bewerbt ihr euch
Weil das Arbeitsaufkommen entsprechend groß sein wird, bietet die Stadt Herne als Veranstalter der Cranger Kirmes auch wieder verschiedene Minijobs an. Ob als Scout auf dem Kirmesplatz oder als Helfer bei der Zufahrtskontrolle, Bewerbungen können circa eine Woche vor Kirmesbeginn im Kirmesbüro, in der Jugendkunstschule auf der Dorstener Straße 476 oder unter der Rufnummer 0151-12631585 eingereicht werden.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an