„Tomorrowland – Around the World“ am Wochenende: Line-up, Stages und Timetable
Das corona-konforme Festival-Konzept im vergangenen Jahr kam bei den Tomorrowland-Fans so gut an, dass die Organisatoren auch 2021 auf die magische Online-Insel P?pili?nem einladen. Bei „Tomorrowland – Around the World“ können Freunde der elektronischen Musik am kommenden Wochenende, genauer gesagt am 16. und 17. Juli, virtuell abfeiern.
Unter dem einzigartigen Thema „Amicorum Spectaculum“ versammeln sich bei „Tomorrowland – Around the World“ nicht nur DJ-Größen wie Alan Walker, Afrojack und Lost Frequencies, sondern auch wundersame Zirkusartisten, Wahrsager und viele weitere aufregende Acts. Beeindruckende 3D-Welten sorgen für das entsprechende Festival-Feeling.
„Tomorrowland – Around the World“: Trailer veröffentlicht
Wie das Spektakel bei „Tomorrowland – Around the World“ aussieht, könnt ihr euch in diesem Trailer anschauen:
„Tomorrowland – Around the World“: Line-up, Stages, Timetable
Wie bei jedem Festival steht das Line-up auch bei der Online-Ausgabe, die 2020 eine Million Menschen verfolgten, besonders im Fokus. Von Trance über Hardstyle und House bis hin zu Techno und Future Bass ist für jeden etwas dabei. Top-Acts aus allen Bereichen sorgen für den richtigen Sound.
Freitag, 16. Juli
Mainstage
- 19:00 Uhr – 19:45 Uhr: KC Lights
- 19:45 Uhr – 20:30 Uhr: Vintage Culture
- 20.30 Uhr – 21:15 Uhr: Fedde Le Grand
- 21:15 Uhr – 21:55 Uhr: Lost Frequencies
- 21:55 Uhr – 22:40 Uhr: Kölsch (Live-Set)
- 22:40 Uhr – 23:25 Uhr: Sunnery James & Ryan Marciano
- 23:25 Uhr – 00:10 Uhr: Alan Walker
- 00:10 Uhr – 01:00 Uhr: Vini Vici
Elixir-Stage
- 20:00 Uhr – 21:00 Uhr: HI-LO
- 21:00 Uhr – 22:00 Uhr: Reb?ke
- 22:00 Uhr – 23:00 Uhr: Adam Beyer
- 23:00 Uhr – 00:00 Uhr: Charlotte de Witte
>> Rückblick: Die schönsten Fotos vom Tomorrowland-Festival <<
Samstag, 17. Juli
Mainstage
- 18:00 Uhr – 18:40 Uhr: Topic
- 18:40 Uhr – 19:25 Uhr: Claptone
- 19:25 Uhr – 20:10 Uhr: Sam Feldt
- 20:10 Uhr – 20:55 Uhr: Yves V
- 20:55 Uhr – 21:40 Uhr: Robin Schulz
- 21:40 Uhr – 22:25 Uhr: Nicky Romero
- 22:25 Uhr – 23:10 Uhr: Afrojack
- 23:10 Uhr – 00:00 Uhr: Armin van Buuren
Atmosphere-Stage
- 23:00 Uhr – 00:00 Uhr: Stephan Jolk
- 00:00 Uhr – 01:00 Uhr: Adriatique
- 01:00 Uhr – 02:00 Uhr: Tale Of Us
Core-Stage
- 19:00 Uhr – 20:00 Uhr: Dino Lenny
- 20:00 Uhr – 21:00 Uhr: Keinemusik (&ME, Adam Port, Rampa)
- 21:00 Uhr – 22:00 Uhr: Mind Against
- 22:00 Uhr – 23:00 Uhr: Enrico Sangiuliano
- 23:00 Uhr – 00:00 Uhr: Amelie Lens
The Cave
- 19:00 Uhr – 19:45 Uhr: Fox Stevenson
- 19:45 Uhr – 20:30 Uhr: Koven
- 20:30 Uhr – 21:15 Uhr: Gammer
- 21:15 Uhr – 22:00 Uhr: Darren Styles
The Wall
- 20:00 Uhr – 20:40 Uhr: Sound Rush
- 20:40 Uhr – 21:20 Uhr: KELTEK
- 21:20 Uhr – 22:05 Uhr: Headhunterz
- 22:05 Uhr – 22:50 Uhr: Da Tweekaz vs Ran-D
- 22:50 Uhr – 23:30 Uhr: Angerfist
Elixir-Stage
- 18:30 Uhr – 19:15 Uhr: Tom & Collins
- 19:15 Uhr – 20:00 Uhr: Ofenbach
- 20:00 Uhr – 20:45 Uhr: Cat Dealers
- 20:45 Uhr – 21:30 Uhr: Mike Williams
- 21:30 Uhr – 22:20 Uhr: Vintage Culture
- 22:20 Uhr – 23:05 Uhr: Danny Avila
- 23:05 Uhr – 23:50 Uhr: Quintino
Moosebar
- 18:00 Uhr – 01:00 Uhr: DJ The Bobmeister & Jeroen Visser & Michael More
So entsteht „Tomorrowland – Around the World“
Genauso wichtig wie die Musik sind spektakuläre Bühnen, Feuerwerke und Lasershows mit Spezial-Effekten. Das Tomorrowland-Team sorgt zusammen mit bekannten 3D-Künstlern für ein interaktives Festival-Erlebnis. Eine VR-Brille ist dafür übrigens nicht nötig. Wie die virtuelle Party-Welt entsteht, zeigt die Doku von 2020 mit einem Blick hinter die Kulissen – mit DJ-Interviews und Live-Aufnahmen:
Digitales Tomorrowland-Festival: Ticket-Preise und Ablauf
Die Tickets für „Tomorrowland – Around the World“ bekommt ihr hier. Der einfache Festival Pass kostet 20 Euro, das Ticket inklusive Zugriff auf VoD-Inhalte 25 Euro. Und natürlich gibt es noch weitere Packages und Deluxe-Tickets für Fans, wie zum Beispiel den Home Celebration Pass für 50 Euro.
Virtuell gefeiert wird dann am 16. Juli von 19 bis 1 Uhr und am 17. Juli von 17 bis 2 Uhr. Das Festival wird an alle Zeitzonen angepasst.
Diese Ausgabe wird übrigens nicht die letzte sein. Was in der Corona-Zeit als Pandemie-freundliche Alternative entstanden ist, wollen die Organisatoren nach dem Gewinn der 25. Annual Webby Awards (dem führenden internationalen Preis für herausragende Leistungen im Internet) zur jährlichen Tradition machen. So soll „Tomorrowland Around the World“ zusätzlich zum Live-Festival stattfinden.
Tomorrowland 2021: Live-Festival abgesagt
Apropos Live-Festival: Was ist denn eigentlich mit dem großem Festival vor richtigem Publikum? Nach den positiven Nachrichten Anfang Juni war die Hoffnung groß, doch letztlich wird es auch an den Alternativterminen 2021 keine neue Tomorrowland-Ausgabe geben. Die Bürgermeister der belgischen Gemeinden Boom und Rumst besiegelten die Absage kürzlich.
Mehr zum Thema Festival:
- Parookaville 2021 abgesagt und auf Sommer 2022 verschoben
- Pangea-Festival wird Corona-Modellprojekt – bis zu 15.000 Besucher schon im August
- Festivals, Messen und Events in Düsseldorf und NRW: Was bleibt übrig?
- Helga freut sich: Wacken 2021 findet doch statt! Blind Guardian wird Headliner
- Coachella-Festival findet nach zwei Corona-Absagen im April 2022 statt