Was ist das „Spiel des Jahres 2023“? Diese Spiele sind nominiert

Der Hype um Brettspiele dauert weiter an. Wir werfen einen Blick auf die diesjährige Wahl zum "Spiel des Jahres 2023": Welche Spiele sind nominiert? Wann findet die Wahl statt?
Spiel Dorfromantik
Das Spiel "Dorfromantik" der Autoren Lukas Zach und Michael Palm ist im Pegasus Verlag erschienen und darf sich über eine Nominierung zum "Spiel des Jahres 2023" freuen. Foto: Pegasus Verlag/dpa
Spiel Dorfromantik
Das Spiel "Dorfromantik" der Autoren Lukas Zach und Michael Palm ist im Pegasus Verlag erschienen und darf sich über eine Nominierung zum "Spiel des Jahres 2023" freuen. Foto: Pegasus Verlag/dpa

Die Auszeichnung zum „Spiel des Jahres“ ist ein Ritterschlag für jeden Spieleverlag – und zudem ein nicht zu verachtender Verkaufsboost für ein Medium, welches lange Zeit als überholt galt, seit einigen Jahren aber einen Rekord nach dem nächsten einreißt. Wir verraten, welche Spiele 2023 nominiert wurden und wann die Preisverleihung stattfindet.

>> Highlights und Neuheiten: Diese Brett- und Kartenspiele versüßen jeden Abend <<

Es ist geschafft: Aus rund 440 Neuerscheinungen wählten die Jurys des „Spiel des Jahres“-Vereins eine umfangreiche Empfehlungsliste mit jeweils drei Nominierungen für das Kinderspiel des Jahres, das Kennerspiel des Jahres und das Spiel des Jahres 2023.

Dabei wird wieder bewusst auf die Komplexität der Spiele geachtet: Kinderspiele sollen bereits die Kleinsten mit dem Medium vertraut machen, Kennerspiele hingegen verlangen etwas mehr Ausdauer bei Regelstudium und Zeit-Investment. Für das „Spiel des Jahres“ gilt erneut die Maxime: auch Nichtspieler sollen möglichst schnell und leicht ins Spiel finden.

Vorgestellt wurden die Longlist und die Shortlist 2023 vom Koordinator der Kinderspiel-Jury, Christoph Schlewinski, und dem Vorsitzenden des Spiel des Jahres e.V., Harald Schrapers. Das dazugehörige Video findet ihr hier:

Was ist das Spiel des Jahres 2023? Nominierungen und Empfehlungen

Die drei Kandidaten für das „Spiel des Jahres 2023“ wurden schon vorher heiß diskutiert, jetzt stehen sie fest: Nominiert wurden die Brettspiele „Dorfromantik“ (Autoren: Lukas Zach und Michael Palm/Verlag: Pegasus Spiele), „Fun Facts“ (Kasper Lapp/Repos Production) und „Next Station London“ (Matthew Dunstan/HCM Kinzel).

Das kooperative „Dorfromantik“ ist die analoge Variante zum beliebten Computerspiel. Hierbei müssen gemeinsam Landschaftsplättchen möglichst effizient aneinandergelegt werden. Beim ebenfalls kooperativen „Fun Facts“ geht es um das Einschätzen von sich selbst und den Mitspielenden. Kreative und bunte U-Bahn-Netze entstehen bei „Next Station London“. Im vergangenen Jahr hatte das Plättchenlegespiel „Cascadia“ den renommierten Preis gewonnen.

Nominierungen zum „Spiel des Jahres 2023“:

Auf der Empfehlungsliste finden sich außerdem:

  • Akropolis von Jules Messaud (Kobold Spieleverlag / Gigamic)
  • Hitster von Marcus Carleson (Jumbo)
  • Kuzooka von Leo Colovini (Pegasus Spiele)
  • Mantis von Ken Gruhl und Jeremy Posner (Exploding Kittens)
  • QE von Gavin Birnbaum (Strohmann Games/Boardgametables.com)
  • Sea Salt & Paper von Bruno Cathala und Theo Rivière (MM-Spiele)
  • That’s Not a Hat von Kasper Lapp (Ravensburger)

>> Über 1800 neue Brettspiele auf der „SPIEL“ in Essen: Das sind die Highlights 2022/2023 <<

Was ist das Kennerspiel des Jahres 2023? Nominierungen und Empfehlungen

Für das „Kennerspiel des Jahres 2023“ nominierte die Jury das turbulente Turnierspiel „Challengers!“ (Johannes Krenner und Markus Slawitscheck/1 More Time Games), den cleveren Handelswettlauf im historischen Tokio „Iki“ (Koota Yamada/Giant Roc) und das komplexe Planeten-Puzzle „Planet Unknown“ (Ryan Lambert und Adam Rehberg/Strohmann Games).

Nominierungen zum „Kennerspiel des Jahres 2023“:

  • Challengers! von Johannes Krenner und Markus Slawitscheck (1 More Time Games/Z-Man Games), 1 bis 8 Spieler, ab 8 Jahre (Juryempfehlung: ab 10)
  • Iki von Koota Yamada (Giant Roc/Sorry We Are French), 2 bis 4 Spieler, ab 14 Jahre
  • Planet Unknown von Ryan Lambert und Adam Rehberg (Strohmann Games/Adam’s Apple Games), 1 bis 6 Spieler, ab 10 Jahre

Auf der Empfehlungsliste finden sich außerdem:

  • Council of Shadows von Martin Kallenborn und Jochen Scherer (Alea)
  • Mindbug von Marvin Hegen, Christian Kudahl, Skaff Elias und Richard Garfield (Nerdlab)

>> Spielemesse in Essen: alle Infos rund um Tickets, Hallenpläne und Öffnungszeiten <<

Was ist das Kinderspiel des Jahres 2023? Nominierungen und Empfehlungen

Als „Kinderspiel des Jahres“ sind der kooperative Eissalon „Carla Caramel“ (Sara Zarian/Loki), das muntere Memory-Monstersammeln „Gigamon“ (Johann Roussel und Karim Aouidad/Mirakulus) und das akustische Assoziationsspiel „Mysterium Kids“ (Antonin Boccara und Yves Hirschfeld/Libellud) im Rennen.

Nominierungen zum „Kinderspiel des Jahres 2023“:

  • Carla Caramel von Sara Zarian (Loki), 1 bis 6 Kinder, ab 4 Jahre
  • Gigamon von Johann Roussel und Karim Aouidad (Mirakulus/Studio H), 2 bis 4 Kinder, ab 5 Jahre
  • Mysterium Kids von Antonin Boccara und Yves Hirschfeld (Libellud/Space Cow), 2 bis 6 Kinder, ab 6 Jahre

Auf der Empfehlungsliste finden sich außerdem:

>> Was ist ein Meeple? Was bedeutet „Worker Placement“? Unser Spiele-ABC für Anfänger <<

Wann findet die Wahl zum Spiel des Jahres 2023 statt?

Die Sieger der drei Kategorien werden am Sonntag, dem 16. Juli in Berlin bekanntgegeben. Die Verleihung wird als Livestream auf Youtube und auf spiel-des-jahres.de übertragen. Einen Sonderpreis soll die Escape-Spiele-Reihe „Unlock!“ erhalten.

mit dpa