Die Auszeichnung zum „Spiel des Jahres“ ist ein Ritterschlag für jeden Spieleverlag – und zudem ein nicht zu verachtender Verkaufsboost für ein Medium, welches lange Zeit als überholt galt, seit einigen Jahren aber einen Rekord nach dem nächsten einreißt. Wir verraten, welche Spiele 2023 nominiert wurden und wann die Preisverleihung stattfindet.
>> Highlights und Neuheiten: Diese Brett- und Kartenspiele versüßen jeden Abend <<
Es ist geschafft: Aus rund 440 Neuerscheinungen wählten die Jurys des „Spiel des Jahres“-Vereins eine umfangreiche Empfehlungsliste mit jeweils drei Nominierungen für das Kinderspiel des Jahres, das Kennerspiel des Jahres und das Spiel des Jahres 2023.
Dabei wird wieder bewusst auf die Komplexität der Spiele geachtet: Kinderspiele sollen bereits die Kleinsten mit dem Medium vertraut machen, Kennerspiele hingegen verlangen etwas mehr Ausdauer bei Regelstudium und Zeit-Investment. Für das „Spiel des Jahres“ gilt erneut die Maxime: auch Nichtspieler sollen möglichst schnell und leicht ins Spiel finden.
Vorgestellt wurden die Longlist und die Shortlist 2023 vom Koordinator der Kinderspiel-Jury, Christoph Schlewinski, und dem Vorsitzenden des Spiel des Jahres e.V., Harald Schrapers. Das dazugehörige Video findet ihr hier:
Was ist das Spiel des Jahres 2023? Nominierungen und Empfehlungen
Die drei Kandidaten für das „Spiel des Jahres 2023“ wurden schon vorher heiß diskutiert, jetzt stehen sie fest: Nominiert wurden die Brettspiele „Dorfromantik“ (Autoren: Lukas Zach und Michael Palm/Verlag: Pegasus Spiele), „Fun Facts“ (Kasper Lapp/Repos Production) und „Next Station London“ (Matthew Dunstan/HCM Kinzel).
Das kooperative „Dorfromantik“ ist die analoge Variante zum beliebten Computerspiel. Hierbei müssen gemeinsam Landschaftsplättchen möglichst effizient aneinandergelegt werden. Beim ebenfalls kooperativen „Fun Facts“ geht es um das Einschätzen von sich selbst und den Mitspielenden. Kreative und bunte U-Bahn-Netze entstehen bei „Next Station London“. Im vergangenen Jahr hatte das Plättchenlegespiel „Cascadia“ den renommierten Preis gewonnen.
Nominierungen zum „Spiel des Jahres 2023“:
Auf der Empfehlungsliste finden sich außerdem:
- Akropolis von Jules Messaud (Kobold Spieleverlag / Gigamic)
- Hitster von Marcus Carleson (Jumbo)
- Kuzooka von Leo Colovini (Pegasus Spiele)
- Mantis von Ken Gruhl und Jeremy Posner (Exploding Kittens)
- QE von Gavin Birnbaum (Strohmann Games/Boardgametables.com)
- Sea Salt & Paper von Bruno Cathala und Theo Rivière (MM-Spiele)
- That’s Not a Hat von Kasper Lapp (Ravensburger)
Über 1.500 Neuheiten werden auf der Spielemesse "Spiel' 22" in Essen gezeigt. Wir präsentieren einige Highlights.
Heiß erwartet: "Endless Winter". Foto: Pegasus Spiele
So hübsch macht sich "Endless Winter" auf dem Tisch. Foto: Pegasus Spiele
Feuerland-Hype "La Famiglia" soll noch nicht zur Spielemesse 2022 fertig sein. Foto: Feuerland
Flamecraft. Foto: Asmodee
Terra-Mystica-Fans schauen bei "Terra Nova" genauer hin. Foto: Kosmos
So sieht "Terra Nova" auf dem Tisch aus. Foto: Kosmos
Das verrückteste Konzept bringt "Spaceship Unity" mit sich. Foto: Pegasus Spiele
Als Raumschiff-Piloten wird eure Wohnung kurzerhand umfunktioniert. Foto: Pegasus Spiele
"Spaceship Unity" hört sich äußerst interessant an. Foto: Pegasus Spiele
Das neue Spiel von Uwe Rosenberg: "Atiwa". Foto: Lookout Games
Mit "Dorfromantik" hat sich Pegasus Spiele die Brettspiel-Adaption des vielfach ausgezeichneten Indie-Hits gesichert. Foto: Pegasus Spiele
"Catan: Aufbruch der Menschheit". Foto: Kosmos
"Starship Captains".Foto: CGE
"Tiletum". Foto: Giant Roc
Das fantastische "Great Western Trail" wird in "Argentina" fortgesetzt. Foto: Eggert Spiele
Das "Roll & Write" in der Welt von "Twilight Imperium" hört auf den Titel "Twilight Inscription". Foto: Fantasy Flight Games
Das Expertenspiel "Woodcraft" setzt auf gekonntes Handwerk. Foto: Delicious Games
"Deal with the Devil". Foto: CGE
"Skymines". Foto: Pegasus Spiele
"Revive". Foto: Aporta Games
Das Spiel des Jahres 2022 hört auf den Titel "Cascadia". Foto: Kosmos
Auch "Flügelschlag" bekommt eine neue "Asien"-Erweiterung. Foto: Feuerland
Schwerkraft lässt euch in "Abenteuer im Nimmerland" in die Haut von Peter Pan schlüpfen. Foto: Schwerkraft
Das neue Spiel von Känguru-Kumpel Marc-Uwe Kling erscheint über Pegasus: "Voll auf die 18". Foto: Pegasus Spiele
Rückkehr des Klassikers im neuen Gewandt: "Scotland Yard" in der "Sherlock Holmes Edition". Foto: Ravensburger
"Secret Identity". Foto: Strohmann Games
Der neue Knizia: "San Frandisco". Foto: Rebel
"Zwergendorf". Foto: Skellig Games
Das Kartenspiel "Tails on Fire". Foto: Heidelbär Games
"Oltréé". Foto: Board Game Box
Das neue Spiel von Richard Garfield: "Würfelhelden". Foto: Amigo
"Planet B". Foto: Hans im Glück
"Zug um Zug: San Francisco". Foto: Days of Wonder
Mozart unter die Arme greifen könnt ihr bei "Lacrimosa". Foto: Devir
"Top Ten" war nominiert zum Spiel des Jahres 2022. Foto: Asmodee
Mittlerweile dürften die meisten Fans an ihr Exemplar von "Arche Nova" gekommen sein. Foto: Feuerland
Die erste Arche-Nova-Erweiterung: "Aquarius". Foto: Feuerland
Ein Blick auf die "Arche Nova"-Erweiterung. Foto: Feuerland
Cleveres Stichspiel: "Inside Job". Foto: Kosmos
"Wonderland's War": Alice, der verrückte Hutmacher und weitere Charaktere machen sich bereit für den Kampf. Foto: Skybound Games
"Autobahn". Foto: Alley Cat Games
So sieht "Autobahn" aus. Man achte auf den bräunlichen "Osten". Foto: Alley Cat Games
Eines der schönsten Brettspiele: "Wonder Book" entfaltet einen prächtigen Baum vor euch. Foto: Abacus Spiele
"Viticulture World". Foto: Feuerland
Geheimtipp: "The Wolves". Foto: Pandasaurus
So sieht "The Wolves" auf dem Tisch aus. Foto: Pandasaurus
Das Kennerspiel des Jahres 2022: "Living Forest". Foto: Pegasus Spiele
Süße Überraschung zu Halloween: "Zug um Zug: Gruselfahrt". Foto: Days of Wonder
Heißer Kaffee, heißer Hype: "Coffee Traders" erscheint über Skellig Games. Foto: Skellig Games
"Sync or Swim". Foto: Bézier Games
Geheimtipp: "Kleine Völker, großer Garten". Foto: Board Game Circus
"Skate Summer". Foto: Pandasaurus
Dickes Ding: "Thunderstone Quest". Foto: Pegasus Spiele
"Septima". Foto: Mindclash Games
Stand auf der Nominierungsliste zum Spiel des Jahres 2022: Das clevere Kartenspiel "Scout". Foto: Pegasus Spiele
"Reisende des Südtigris". Foto: Schwerkraft
"Oros". Foto: Board Game Circus
"Minecraft: Heroes & Village". Foto: Ravensburger
Ravensburger scheint Freude am Minecraft-Franchise zu haben. Neben "Portal Dash" erscheint noch ein weiterer Titel im Klötzchen-Universum. Foto: Ravensburger
Vampirischer Spaß: "The Hunger" von Richard Garfield. Foto: Pegasus Spiele
Optisch erneut überragend: "Meadow" erhält eine Erweiterung namens "Downstream". Foto: Rebel
"Evergreen". Foto: Horrible Guild
"Logic! Games: Wo ist Wanda?". Foto: Haba
"Kerker" spielt im "Roll Player"-Universum. Foto: Schwerkraft
Nerdgasm: Das neue Jurassic World Spiel "The Legacy of Isla Nublar" lässt Dino-Fans feuchte Augen bekommen. Foto: Funko Games
"Imperial Steam". Foto: Frosted Games
"Humbug". Foto: Denkriesen
"Home Sweet Home". Foto: Devir
Rhythmus und Rap treffen auf Kartenspiel: "Hey Yo". Foto: Oink Games
"Heat: Pedal to the Metal" erscheint über "Days of Wonder". Foto: Days of Wonder
"Hamlet – The Village Building Game". Foto: Mighty Boards
"Ten". Foto: Game Factory
"The Guild of Merchant Explorers". Foto: AEG
Bei "Galaxy Trucker" heißt es bald "Keep On Trucking". Foto: CGE
Geheimtipp: "Fyfe". Foto: Pegasus Spiele
Videospielumsetzung: "Frostpunk". Foto: Pegasus Spiele
"Findorff". Foto: 2F Spiele
"Fasanerie". Foto: 2F Spiele
Noch immer angesagt: Das Audio Mystery Spiel "Echoes". Foto: Ravensburger
"Echoes: Der Ring". Foto: Ravensburger
Perfekt für jüngere Spieler: "Dreamquest". Foto: Space Cow
"Lorcania" ist das neue Trading Card Game aus dem Hause Disney und erscheint über Ravensburger. Foto: Ravensburger
Knuffig: "Die Tiere vom Ahorntal". Foto: Board Game Circus
Ganz schön viel Stoff: "Die Tiere vom Ahorntal" ist größer, als gedacht. Foto: Board Game Circus
"The Red Cathedral: Contractors". Foto: Devir
Die Erweiterung zu "Die rote Kathedrale" erscheint leider nicht auf deutsch. Foto: Devir
"Die Reise zum Mittelpunkt der Erde". Foto: Game Factory
Geheimtipp: "Die Erbauer von Teotihuacan". Foto: Schwerkraft
"DEI: Divide et Impera". Foto: Pegasus Spiele
"Chakra". Foto: Game Factory
Das Stich-Spiel "Cat in the Box" gehört auf jeden Wunschzettel! Foto: Bézier Games
Die 3D-Version von "Catan" wird mit den Seefahrern passend erweitert. Foto: Kosmos
"Caldera Park". Foto: Pegasus Spiele
Werdet zum größten Erbauer in "Caral" von Klaus-Jürgen Wrede. Foto: Funtails
Flott gespielt: "Caesar!". Foto: Schwerkraft
"Bitoku" schafft es 2022 endlich auf Deutsch in den Handel. Foto: Schwerkraft
Ein weiterer Hype-Titel ist "Brew". Foto: Pandasaurus
Noch mehr Azul! Diesmal geht es als "Master Chocolatier" an den Tisch. Foto: Next Move
"Animal Kingdoms". Foto: Game Factory
Verschiedene Fraktionen kämpfen in "Ahoy" um die Vorherrschaft auf hoher See. Foto: Cole Wehrle
"Akropolis". Foto: Gigamic, Kobold
Dickes Ding: "Aeon's End: Legacy". Foto: Frosted Games
"Zug um Zug: Polen". Foto: Days of Wonder
>> Über 1800 neue Brettspiele auf der „SPIEL“ in Essen: Das sind die Highlights 2022/2023 <<
Was ist das Kennerspiel des Jahres 2023? Nominierungen und Empfehlungen
Für das „Kennerspiel des Jahres 2023“ nominierte die Jury das turbulente Turnierspiel „Challengers!“ (Johannes Krenner und Markus Slawitscheck/1 More Time Games), den cleveren Handelswettlauf im historischen Tokio „Iki“ (Koota Yamada/Giant Roc) und das komplexe Planeten-Puzzle „Planet Unknown“ (Ryan Lambert und Adam Rehberg/Strohmann Games).
Nominierungen zum „Kennerspiel des Jahres 2023“:
- Challengers! von Johannes Krenner und Markus Slawitscheck (1 More Time Games/Z-Man Games), 1 bis 8 Spieler, ab 8 Jahre (Juryempfehlung: ab 10)
- Iki von Koota Yamada (Giant Roc/Sorry We Are French), 2 bis 4 Spieler, ab 14 Jahre
- Planet Unknown von Ryan Lambert und Adam Rehberg (Strohmann Games/Adam’s Apple Games), 1 bis 6 Spieler, ab 10 Jahre
Auf der Empfehlungsliste finden sich außerdem:
- Council of Shadows von Martin Kallenborn und Jochen Scherer (Alea)
- Mindbug von Marvin Hegen, Christian Kudahl, Skaff Elias und Richard Garfield (Nerdlab)
>> Spielemesse in Essen: alle Infos rund um Tickets, Hallenpläne und Öffnungszeiten <<
Was ist das Kinderspiel des Jahres 2023? Nominierungen und Empfehlungen
Als „Kinderspiel des Jahres“ sind der kooperative Eissalon „Carla Caramel“ (Sara Zarian/Loki), das muntere Memory-Monstersammeln „Gigamon“ (Johann Roussel und Karim Aouidad/Mirakulus) und das akustische Assoziationsspiel „Mysterium Kids“ (Antonin Boccara und Yves Hirschfeld/Libellud) im Rennen.
Nominierungen zum „Kinderspiel des Jahres 2023“:
- Carla Caramel von Sara Zarian (Loki), 1 bis 6 Kinder, ab 4 Jahre
- Gigamon von Johann Roussel und Karim Aouidad (Mirakulus/Studio H), 2 bis 4 Kinder, ab 5 Jahre
- Mysterium Kids von Antonin Boccara und Yves Hirschfeld (Libellud/Space Cow), 2 bis 6 Kinder, ab 6 Jahre
Auf der Empfehlungsliste finden sich außerdem:
>> Was ist ein Meeple? Was bedeutet „Worker Placement“? Unser Spiele-ABC für Anfänger <<
Wann findet die Wahl zum Spiel des Jahres 2023 statt?
Die Sieger der drei Kategorien werden am Sonntag, dem 16. Juli in Berlin bekanntgegeben. Die Verleihung wird als Livestream auf Youtube und auf spiel-des-jahres.de übertragen. Einen Sonderpreis soll die Escape-Spiele-Reihe „Unlock!“ erhalten.
mit dpa