FUT-Einsteigerguide: Tipps und Tricks für den Ultimate-Team-Start

Der beliebteste Spielmodus bei FIFA, aber auch der komplizierteste. Wir geben allen FUT-Spielern – gerade aber den Einsteigern – eine Hilfestellung.
fifa 22 screenshot
Foto: Screenshot YouTube/EA Sports Fifa
Foto: Screenshot YouTube/EA Sports Fifa

FIFA Ultimate Team (FUT) ist der meistgespielte Modus der beliebten Spielereihe von EA Sports und erfreut sich einer großen Zockergemeinde. FUT macht Spaß, ist allerdings recht komplex. Dieser Einsteiger-Guide ist vor allem für neue Spieler zu Beginn eine echte Hilfe.

Ultimate Team ist quasi ein eigenes Spiel im Spiel FIFA, das man als Einsteiger erst einmal überblicken muss. Wir haben euch daher die wichtigsten Infos und Tipps zusammengetragen. Mit unserem ultimativen Einsteiger-Guide ermöglichen wir euch einen einfachen Start in die FUT-Welt.

Was ist FIFA Ultimate Team? Wie funktioniert es?

FIFA Ultimate Team ist der meistgespielte Modus der Spielereihe FIFA. Häufig wird dieser abgekürzt „FUT“ genannt. Der Modus wurde bei FIFA 09 in die Spielereihe des Herstellers EA Sports (EA) eingeführt, erfreut sich seither immer größerer Beliebtheit.

Ganz grundsätzlich verbindet der Ultimate-Team-Modus das Spiel FIFA mit einer Art Sammelkartenspiel. Ihr stellt euch im Rahmen eurer Budgetgrenzen aus allen bei FIFA verfügbaren Spielern ein eigenes FUT-Team zusammen, mit dem ihr euch dann online gegen andere FUT-Zocker messt.

Euer Team besteht aus Karten, die ihr entweder in Packs zieht oder mit dem virtuellen Spielgeld, den Coins, auf dem Transfermarkt kauft. Je mehr Spiele ihr absolviert und je erfolgreicher ihr dabei seid, desto mehr Münzen erhaltet ihr. Von den Münzen könnt ihr euch wiederum bessere Spieler kaufen. In der Regel gilt: Je besser eine Spielerkarte ist, desto teurer ist sie auch.

Zudem müsst ihr darauf achten, dass eure Mannschaft eine möglichst hohe Teamchemie besitzt. Des Weiteren ist es sinnvoll, sich einen Grundstock an möglichst vielen Spielerkarten anzuschaffen. Mit diesen Karten könnt ihr entweder einfach nur spielen, diese zum Traden verwenden oder in Squad Building Challenges einbauen.

Zahlreiche Events, wie beispielsweise das „Team of the Season“ oder das „Team of the Year“, sorgen dafür, dass das Game ständig mit neuen Inhalten befüllt wird und keine Langeweile aufkommt.

>> Kalender zu FIFA 22 Ultimate Team: Wann beginnt welches FUT-Event? <<

Übrigens: Auch für den esports spielt der Ultimate-Team-Modus eine wichtige Rolle. In sämtlichen von EA ausgetragenen Turnieren zu FIFA spielen die esports-Profis mit ihren Ultimate-Team-Truppen.

FIFA 22 Ultimate Team kann auf der PlayStation 4, Xbox One und dem PC gespielt werden. Für die PlayStation 3 und die Xbox 360 ist FIFA 22 nicht mehr erschienen. Auch für die neue Konsolengeneration, die PlayStation 5 und die Xbox Series X, ist FIFA 22 erscheinen. Euer Ultimate-Team-Spielstand wird auf die neue Konsole übernommen.

>> FIFA 22: Release, Preise, Editionen, Neuerungen, Leaks – alle Infos <<

Was muss ich bei Ultimate Team am Anfang beachten?

Beim Start von Ultimate Team müsst ihr euch zunächst für ein Vereinswappen entscheiden. Diese Auswahl ist aber nicht in Stein gemeißelt. Ihr könnt euch jederzeit für vergleichsweise wenig Spielgeld ein neues Wappen euer Wahl auf dem Transfermarkt erwerben. Einfluss auf das Spiel hat das Wappen aber nicht.

Konzentriert euch auf eine Liga

Vielmehr solltet ihr euch beim Start eurer FUT-Karriere zunächst fragen, aus welcher Liga eure Spieler stammen sollen. Zwar könnt ihr in eurer Mannschaft auch Akteure vieler verschiedener Ligen mischen, allerdings ist es am Anfang sinnvoll, sich auf möglichst wenige Ligen zu beschränken. Damit ist garantiert, dass eure Mannschaft eine hohe Chemie besitzt.

Alternativ könnt ihr euch zu Beginn auch auf eine Nationalität beschränken. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Spezialisierung auf eine Liga am Anfang mehr Sinn ergibt. Ihr könnt mit Spielern, die dieselbe Liga und Nation aufweisen, eine gute Grundlage für eine gute Teamchemie schaffen.

Beim Start von Ultimate Team seid ihr knapp bei Kasse. Das heißt: Jede Münze zählt. Ihr solltet in jedem Falle die Einsteigeraufgaben zu Beginn beachten, denn dort winken Belohnungen in Form von Packs und Münzen.

Ohnehin bekommt ihr für jedes Spiel, das ihr bei FUT absolviert, Münzen. Zudem erhaltet ihr Erfahrungspunkte (XP) für absolvierte Spiele und Aufgaben. Diese XP sorgen dafür, dass ihr in den Levels aufsteigt, was wiederum in Form von Packs, Objekten oder Münz-Boostern vergütet wird. Viel spielen zahlt sich daher vor allem am Anfang aus!

Sammelt Vertragskarten

Auch bei FUT 22 gibt es nicht nur Spielerkarten, sondern auch Verbrauchsobjekte. Wichtige Verbrauchsobjekte sind Vertragskarten, die ihr in Packs ziehen und auf dem Transfermarkt erwerben könnt. Fitnesskarten hingegen gehören seit FUT 21 der Vergangenheit an.

Jedem eurer Spieler und auch eurem Trainer wird nach einem absolvierten Spiel ein Vertrag abgezogen. In der Regel erhält man durch diverse Packs genügend Verträge, um nicht auf dem Markt aktiv werden zu müssen. Sammelt die Vertragskarten, um sie einzusetzen, sobald bei einem eurer Spieler oder eurem Trainer der Vertrag ausgelaufen ist.

Ein oder zwei Teams?

Bei Ultimate Team ist es möglich, aus den Spielern eures FUT-Vereins mehrere Teams zu bauen. Die Spieler, die ihr in eurem Kader besitzt, können gleichzeitig in mehreren Teams eingesetzt werden. Durch das Verschwinden der Fitnesskarten macht es allerdings nicht mehr so viel Sinn, auf mehrere Teams zu setzen. Wir empfehlen euch daher, eine starke Mannschaft zusammenzustellen, mit der ihr dann zockt.

Holt euch Leihspieler

Zu Beginn eurer FUT-Karriere könnt ihr euch noch keine Superstars leisten. Gänzlich verzichten müsst ihr auf gute Spieler allerdings auch am Anfang nicht. Im FUT-Shop könnt ihr Leihspieler freischalten, die ihr dann für eine begrenzte Anzahl an Spielen in eurer Truppe einsetzen könnt. Vor allem am Anfang – wenn eure Mannschaft noch nicht mit starken Spielern bestückt ist – ist es eine gute Idee, den ein oder anderen Star einzusetzen. Spart euch diese allerdings am besten für wichtige Spiele auf, beispielsweise die Division Rivals.

Verschiedene Modi

Beim FUT-Modus „Division Rivals“ handelt es sich um eine Art Ligasystem, bei dem wöchentliche Belohnungen winken. Je mehr und je besser ihr spielt, desto ertragreicher sind die Belohnungen. Hier messt ihr euch online gegen Spieler aus eurer Liga. Vor allem am Anfang müsst ihr also keine Sorge haben, auf übermächtige Gegner zu treffen. Die „Division Rivals“ sind sozusagen der Dauerbrenner, in diesem FUT-Modus werdet ihr einen Großteil eurer Spieler absolvieren.

Anders sieht es bei den Squad Battles aus. Hier könnt ihr wöchentlich eine bestimmte Anzahl an Spielen bestreiten. Auch hier gilt: Je besser ihr abschneidet, desto höher fallen die Erträge aus. Vielen Zockern fehlt bei den Squad Battles allerdings der Spielspaß, denn hier spielt ihr ausschließlich gegen den Computer. Es ist der einzige Offline-Modus bei FIFA 22 Ultimate Team.

>> Squad Battles bei FIFA Ultimate Team: Das müsst ihr wissen <<

Wer am Anfang direkt mit einer starken Truppe spielen will, kann den Modus „FUT Draft“ zocken. Allerdings müsst ihr hier als Eintritt 15.000 Münzen blechen – und die hat man zum FUT-Start nicht mal eben auf der hohen Kante. Beim Draft könnt ihr euch eine Mannschaft mit echten Superstars aus dem Game zusammenstellen und müsst anschließend bis zu vier Spiele bestreiten. Aber Achtung: Sobald ihr eine Partie verliert, fliegt ihr raus. Zumeist lohnt sich der FUT-Draft erst dann, wenn ihr mindestens drei, besser vier Siege holt. Anfänger sollten hier vorsichtig sein.

Was sind Coins? Wie kann ich sie kaufen?

Bei FIFA Ultimate Team gibt es zwei verschiedene Währungen. Die Münzen, auch „Coins“ genannt, und die FIFA Points. Bei den Coins handelt es sich um das Spielgeld. Mit diesen Münzen kauft ihr Spieler oder Items wie Fitnesskarten oder Verträge auf dem Transfermarkt. Ihr erhaltet Münzen, indem ihr einfach Spiele absolviert, Aufgaben erledigt oder Spieler bzw. Items verkauft.

Im Internet gibt es zahlreiche Angebote, Münzen gegen Echtgeld zu kaufen. Dabei handelt es sich allerdings um eine verbotene Praktik, die sogar dazu führen kann, dass euer Account von EA Sports gesperrt wird. Von solchen Angeboten raten wir daher dringend ab.

Allerdings gibt es einen anderen Weg, gegen Echtgeld euer Team auf Vordermann zu bringen. Hier kommen die FIFA Points ins Spiel. Das Geld, das ihr hier ausgebt, fließt direkt in die Tasche von Spielehersteller EA. Überlegt euch gut, ob ihr echtes Geld für euer Ultimate Team ausgeben wollt. Es ist auch ohne Echtgeldeinsatz möglich, sich eine schlagkräftige Truppe aufzubauen.

Entscheidet ihr euch dafür, Echtgeld auszugeben, könnt ihr im FUT-Store sogenannte „FIFA Points“ von EA erwerben. Diese FIFA Points lassen sich nicht in Münzen, also Coins, umwandeln. Stattdessen könnt ihr die FIFA Points einsetzen, um beispielsweise Packs zu kaufen. Die Inhalte der Packs könnt ihr wiederum verkaufen und damit indirekt euren Münzstand mit FIFA Points aufpolieren.

Eine andere Möglichkeit, FIFA Points einzusetzen, ist, sich einen Draft-Token zu kaufen. Dieser Draft-Token kostet normalerweise 15.000 Münzen und ist quasi die Eintrittskarte in den FIFA-Modus „FUT Draft“.

Welche Bedeutung haben die Karten bei FIFA Ultimate Team?

Die Karten bei FIFA Ultimate Team sind quasi das „A und O“ dieses Spielmodus und sorgen dafür, dass sich der Ultimate-Team-Modus von anderen FIFA-Modi unterscheidet. Nicht umsonst spricht man bei Ultimate Team von einer Art Sammelkartenspiel für PlayStation, Xbox One und PC. Egal ob Spieler, Mitarbeiter, Vereinsobjekte (wie Stadien, Wappen oder Trikots) oder Verbrauchsgegenstände (Verträge) – all diese Objekte gibt es in Ultimate Team als Karte. Diese Karten erhaltet ihr, indem ihr Packs öffnet oder Aufgaben absolviert.

Es lassen sich drei Kartentypen unterscheiden: die eher schwachen Bronze-, die mittelmäßigen Silber- und die starken Goldkarten. Jedes Jahr, wenn der neue FIFA-Teil für die PlayStation, die Xbox und den PC auf den Markt kommt, ist die Spannung groß, welche Ratings die Spieler erhalten haben.

>> Von 1994 bis heute: Alle Cover in der Geschichte von EA Sports FIFA <<

Im Gegensatz zu den anderen Modi bei FIFA ist das Rating eines Spielers beim Spielmodus Ultimate Team erst einmal in Stein gemeißelt. Nach der Winterpause kommt es dann zum Winter Refresh, bei dem die Bewertungen noch einmal auf den Prüfstand kommen und angepasst werden. Nach dem Winter Refresh gibt es keine weitere Rating-Anpassung mehr.

Bei den Spielern gibt es zudem noch zahlreiche weitere Kartentypen, die sogenannten Spezialkarten. Diese heben sich noch einmal mit einem einzigartigen Design von den Standardkarten ab. Eine große Rolle spielt in diesem Zusammenhang das „Team der Woche“, für das auch im deutschsprachigen Raum zumeist der englische Begriff „Team of the Week“ verwendet wird.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Events bei Ultimate Team, die wiederum zahlreiche Spezialteams zum Vorschein bringen. Dazu gehören beispielsweise das „Team of the Season“ oder das „Team of the Year“. Somit kommt es vor, dass ein Spieler über mehrere verschiedene Karten verfügt. In der Regel ist die Spezialkarte eines Spielers deutlich besser (und damit teurer) als die Standardkarte. Ein Star, wie beispielsweise Cristiano Ronaldo, verfügt in der Regel über mehrere Spezialkarten, die sich im Laufe der Saison anhäufen.

Was ist das FIFA Ultimate Team der Woche?

Das Team der Woche, für das vor allem die englische Bezeichnung „Team of the Week“ verwendet wird, wird wöchentlich von EA Sports herausgebracht. Wie in den Vorjahren ist das TOTW, so die geläufige Abkürzung, auch bei FIFA 21 fester Bestandteil.

Dabei präsentiert uns Spielehersteller EA stets am Mittwoch das TOTW, bei dem 23 Spieler eine Spezialkarte erhalten. Dabei werden diejenigen Spieler berücksichtigt, die im realen Fußball durch besonders starke Leistungen überzeugen konnten. Diese Spezialkarten werden auch „Inform“ genannt. Unter den Zockern ist die Hoffnung natürlich stets groß, dass mindestens ein Star dabei ist, der das 90er Rating knackt.

Die TOTW-Karten haben ein besseres Rating als die Standardkarte eines Spielers. Ein Spieler kann mehrere „Informs“ bekommen. Das Rating steigt bei jeder Nominierung für das Team der Woche an. Bestimmt werden die 23 Akteure von EA Sports. Die genauen Kriterien, nach denen EA entscheidet, wer ins Team of the Week kommt, sind nicht bekannt. Die TOTW-Spezialkarten erscheinen normalerweise mittwochs und sind ab 19 Uhr für eine Woche in Packs erhältlich.

Auch für Zocker des Weekend-League-Modus ist das Team der Woche relevant. Je nachdem, wie stark ihr in der Weekend League abgeschnitten habt, erhaltet ihr als Belohnung von EA einen oder mehrere Spieler aus dem aktuellen Team of the Week.

Was ist die Weekend League?

Die Weekend League ist für viele FUT-Spieler der wichtigste, zumindest aber der ertragreichste Modus in Ultimate Team. Das gilt natürlich auch für FUT 22. Offiziell heißt die Weekend League übrigens „FUT Champions“.

Es ist der Ort, an dem sich die Top-FIFA-Spieler online messen und dafür die besten Belohnungen erhalten. Zudem ermittelt Spielehersteller EA in der Weekend League die Top 100, um sie zu den eigenen Events und Turnieren einladen zu können.

>> FIFA Ultimate Team: Die Belohnungen in der Weekend League <<

Bei FIFA 22 wurden einige Veränderungen an der Weekend League vorgenommen. Die Anzahl der Spiele wurde auf 20 reduziert. Zudem gibt es nun mehr Möglichkeiten, sich unter der Woche einzubringen. Die klassische Weekend League, die – wie der Name verrät, am Wochenende stattfindet – hat weiterhin Bestand.

Bei FIFA 22 muss man weiterhin punkten, um im FUT-Champions-Modus aktiv werden zu können. Durch die Rivals-Punkte qualifiziert man sich aber zuerst einmal für die Play-Offs, die unter der Woche stattfinden. Dabei soll die Eintrittshürde weniger hoch sein, sodass mehr Spieler die Chance bekommen, in den Play-Offs „vorzuspielen“.

Die Play-Offs finden dann unter der Woche statt und erfüllen zwei Zwecke. Hier bekommt man pro Spiel Punkte. Je nachdem, wie man abschneidet, gibt es mehr oder weniger Punkte. Es geht also nicht mehr nur um Sieg oder Niederlage: FUT Champions orientiert sich mehr an den Division Rivals.

Wer sich durch gutes Punktesammeln in den Play-Offs für die Finals qualifiziert hat, muss aber nicht unbedingt am direkt folgenden Wochenende einsteigen. Stattdessen wird mehr auf Flexibilität gesetzt.

Der zeitliche Rahmen, in dem sich EA beim neuen „FUT“ bewegen will, ist ohnehin ein anderer. Denn verstärkt wird auch bei Modi wie FUT Champions oder den Division Rivals auf „FUT Saisons“ à rund sechs Wochen gesetzt. Wenn eine Saison rum ist, werden die Uhren in den jeweiligen Spielmodi offenbar auf Null gestellt. In einer Darstellung von EA für den neuen Modus gibt es fünf Spiele im Play-Off-Modus, von denen man vier gewinnen musste, um sich für die Finals zu qualifizieren.

Was sind Packs?

Das Öffnen von Packs gehört für viele FUT-Zocker auch bei FIFA 21 Ultimate Team zu den Highlights. Es gibt viele verschiedene Arten von Packs, die zumeist Spieler sowie Verbrauchsgegenstände beinhalten.

Packs erhaltet ihr als Belohnung, zum Beispiel nach der Absolvierung von Aufgaben, oder, indem ihr sie kauft. Packs können mithilfe von FIFA Points oder Spielgeld gekauft werden. In der Regel gilt: Je teurer ein Pack, desto wertvoller ist der Inhalt.

Wir raten allerdings davon ab, Packs zu kaufen. Im Normalfall ist der Inhalt der Packs nämlich weniger wert als das Geld, das ihr dafür ausgebt. Wir empfehlen euch daher lieber, Packs zu erspielen.

>> FIFA: Packs bei Ultimate Team – die komplette Liste <<

Verschiedene Pack-Arten

Es gibt drei Arten von Packs, sprich drei Möglichkeiten, sie zu ergattern. Erstens: reguläre Packs beziehungsweise Standard-Packs. Sie sind immer im Shop verfügbar und können mit Münzen und mit FIFA Points uneingeschränkt erworben werden.

Dann wären da noch die Promo-Packs. Diese gibt es ebenfalls im Shop, aber nur zu eingeschränkten Zeiten und mitunter in eingeschränkter Menge. Sie können ebenfalls für Münzen und FIFA Points erworben werden. Diese Packs werden nicht alleine unter „Promo“ angeboten, sondern auch im Shop unter den Reitern der Standard-Packs „Gold“, „Silber“ und „Bronze“. Dort werden dann auch die betreffenden Münz-Preise angezeigt.

Hinzu kommen Gratis-Packs. Das sind Geschenk-Sets, die es beispielsweise bei Tages- oder Wochenaufgaben gibt oder als Tagesgeschenk in der Begleit-App oder bei SBCs erspielt werden. Sie können weder mit Münzen noch mit FIFA Points erworben werden. Ultimative TOTW-Packs gibt es als Belohnung in der FUT Champions Weekend League.

Wichtig: tauschbar oder untauschbar?

Eine weitere Unterscheidung lässt sich hinsichtlich Packs mit „tauschbaren“ Inhalten und Packs mit „untauschbaren“ Inhalten macht. „Tauschbar“ bedeutet, dass ihr die Spieler oder Verbrauchsgegenstände, die ihr aus einem Pack zieht, auf dem Transfermarkt anbieten und verkaufen könnt. „Untauschbar“ bedeutet, dass ihr die Packinhalte nicht verkaufen könnt. Untauschbare Spieler könnt ihr allerdings in Squad Building Challenges einsetzen.

Achtung: Beim Öffnen von Packs bei FIFA herrscht Suchtgefahr. Nicht selten kommt es zu Vergleichen mit Glücksspiel, auch die Politik hat mittlerweile ein Auge die sogenannten „Lootboxen“ geworfen.

Wie funktioniert der Transfermarkt?

Der Transfermarkt bei FIFA 22 Ultimate Team ist der Ort, an dem ihr eure Spieler und Items verkaufen und euch neue Spieler und nötige Items kaufen könnt.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Spieler, Mitarbeiter, Vereinsobjekte oder Verbrauchsobjekte zu kaufen: Per Sofortkaufen oder per Gebot. Wollt ihr zweitgenannte Variante anwenden und einen Spieler (oder einen Mitarbeiter, Vereinsobjekt oder Verbrauchsobjekt) ersteigern, ist viel Geduld gefragt. Allerdings ist so auch das ein oder andere Schnäppchen möglich.

Die meisten FUT-Spieler nutzen jedoch die Sofortkauf-Funktion. Hier gibt es einen entscheidenden Tipp: Nutzt die Filterfunktion! Wollt ihr nun beispielsweise einen Spieler eurer Wahl kaufen, könnt ihr diesen über die Suchfunktion auswählen. Anschließend solltet ihr die Felder bei „Gebotspreis“ und den „Mindest-Sofortkaufpreis“ leer lassen.

Den maximalen Sofortkaufpreis passt ihr nun schrittweise nach unten an, bis ihr eine geringe Anzahl an Spielern auf dem Markt angezeigt bekommt. Nun ist Geschwindigkeit gefragt, um einen der Spieler für diesen günstigen Preis zu ergattern. Alternativ könnt ihr den Filter auch leicht nach oben setzen. Wichtig ist lediglich, den Spieler nicht überteuert zu kaufen. Die Filterfunktion hilft euch also dabei, den Spieler zu einem vernünftigen Marktpreis zu ergattern.

>> Trading Tipps bei FIFA Ultimate Team: So könnt ihr Münzen am Transfermarkt verdienen <<

Wollt ihr einen Spieler auf dem Transfermarkt anbieten, ist es ebenfalls sinnvoll, sich mithilfe der Filterfunktion den aktuellen Marktwert des Spielers bewusst zu machen. Anschließend gebt ihr den Preis, den ihr für euren Spieler haben wollt, bei „Sofortkauf-Preis“ ein. Wir empfehlen, bei dem „Gebotspreis“ einen Wert anzugeben, der knapp unter dem von euch angegebenen „Sofortkauf-Preis“ liegt. Damit geht ihr auf Nummer sicher, dass euer Spieler nicht im Bieterverfahren zum Schnäppchen wird.

Wird der Spieler nicht innerhalb der von euch angegebenen Dauer (wir empfehlen eine Stunde) verkauft, könnt ihr ihn mit einem Klick im Transfermarkt-Menü einfach erneut anbieten. Seid ihr dringend auf das Geld angewiesen, solltet ihr etwas mit dem Preis nach unten gehen.

Geht ihr geschickt vor, könnt ihr mit Trading sogar Münzen verdienen. Die Grundregel ist ganz einfach: Versucht Spieler für mehr Geld zu verkaufen, als ihr für sie bezahlt habt. Bei Spielern, die ihr aus Packs erhalten habt, gilt es, den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf zu finden. Fortgeschrittene können sich hier unsere Trading-Tipps reinziehen.

Wie kann ich die Team-Chemie verbessern?

Ohne Chemie geht bei FUT nichts! Das Ziel eines jeden FUT-Spielers muss es sein, seine Mannschaft auf eine Chemie von 100 zu bringen. Idealerweise hat auch jeder einzelne Spieler eine Chemie von 10, auch wenn sich das nicht immer realisieren lässt. Grundsätzlich gilt: Je höher, desto besser. Macht jedoch auf keinen Fall den Fehler, den Einfluss der Chemie auf die Leistungsfähigkeit eurer Mannschaft zu unterschätzen.

Viele Anfänger glauben, bei der Chemie handle es sich um so etwas wie einen Mythos, der ohnehin kaum Einfluss auf die Fähigkeiten der Spieler hat und bauen sich ein Wunschteam mit ihren Lieblingsspielern zusammen, ohne auf die Chemie zu achten. Doch das ist ein fataler Trugschluss. Man könnte sogar sagen: Chemie ist das Wichtigste bei der Zusammenstellung eures Teams.

>> FIFA Ultimate Team: So funktioniert die Team- und Spielerchemie in FUT <<

Die Teamchemie wird im Team-Management, wo ihr eure Mannschaft aufstellt, am oberen rechten Bildrand angezeigt. Die Summe der Chemie eurer Einzelspieler ergibt die Teamchemie. 100 ist das Maximum. Die individuelle Chemie des Spielers könnt ihr rechts unter dem Spielerbild ablesen. Je höher die Chemiewerte, desto besser sind die Fähigkeiten eurer Spieler.

Die Chemie eines einzelnen Spielers wird durch zwei Faktoren beeinflusst: Seine Verbindungen (Links) mit den Teamkollegen und seine Position.

Einfluss der Links

Die Grundidee bei der Zusammenstellung eures Teams ist es, Spieler aufzustellen, die hinsichtlich der folgenden drei Faktoren zusammenpassen: Liga, Verein und Nationalität.

Ganz einfach macht ihr es euch, wenn euer gesamtes Team aus einer Liga stammt oder derselben Nationalität angehört. Dann ist eine Chemie von 100 garantiert. Ihr wollt allerdings unbedingt Manuel Neuer im Tor und Cristiano Ronaldo im Sturm haben? Auch dann ist es möglich, auf die volle Chemie zu kommen. Dabei ist es dann allerdings wichtig, auf die Verbindungen zwischen den Spielern zu achten und hier auf Gemeinsamkeiten hinsichtlich der oben genannten Faktoren zu achten.

Einfluss der Position auf die Spielerchemie

Auf der Karte eines Spielers könnt ihr seine Position ablesen. Wie ihr euch sicherlich denken könnt, ist es für die Spielerchemie am besten, ihn auf seiner richtigen Position einzusetzen. Chemie-Einbußen gibt es, wenn ihr ihn auf einer ähnlichen Position einsetzt, beispielsweise einen RV als RAV oder einen ZM als ZDM. Eine krass schlechtere Chemie hat ein Spieler, wenn er auf einer völlig anderen Position eingesetzt wird, z.B. ein ST als IV.

Zudem könnt ihr die Position eurer Spieler mit sogenannten „Positionsmodifikatoren“, die ihr auf dem Transfermarkt erwerben könnt, ändern. Allerdings kann nicht jede Position umgewandelt werden: Ein Torhüter bleibt ein Torhüter und auch ein Innenverteidiger kann nicht abgeändert werden. Einen RV könnt ihr jedoch zum RAV umbauen, wohingegen die zentrale Offensive euch die meisten Möglichkeiten gibt. Ein ST kann über die MS-Position zu einem ZOM, ZM bis hin zu einem ZDM umgewandelt werden. Ebenso verhält es sich in die andere Richtung, also von ZDM zu ST.

Manager- und Loyalitätsbonus

Falls ihr einen Spieler mithilfe der Links und der richtigen Position nicht auf die volle Chemie bekommt, gibt es zwei Möglichkeiten noch einen Bonuspunkt einzuheimsen.

Den Managerbonus erhält ein Spieler, wenn der Manager eures Teams aus derselben Liga stammt oder derselben Nationalität angehört. Der Chemiewert eures Spielers verbessert sich dann um +1. Einen weiteren Zusatzpunkt bekommt ein Spieler auf seinen Chemiewert, wenn er aus einem Pack gezogen wurde oder mindestens zehn Spiele für euren FUT-Verein gespielt hat.

Keine Loyalität weisen demnach Spieler auf, die ihr vom Transfermarkt kauft und weniger als zehn Spiele für euch bestritten haben. Auf der Spielerkarte gibt es ein Symbol, das euch zeigt, ob der Spieler zurzeit das Merkmal „Loyalität“ erfüllt. Das Symbol muss dafür grün statt grau sein.

Einwechslungen

Falls ihr FUT-Neulinge seid und euch jetzt durchgelesen habt, wie die Chemie eines Spielers der Startelf zustande kommt, fragt ihr euch vielleicht: Was ist eigentlich mit den Einwechselspielern?

Einwechsel- und Reservespieler haben keinen Einfluss auf die Teamchemie. Wechselt ihr einen Spieler ein, hat er eine festgesetzte Spielerchemie von 5. Lediglich die Teamchemie hat einen Einfluss auf seine Fähigkeiten. Ihr müsst bei Subs also nicht auf die drei Faktoren (Liga, Verein, Nationalität) achten.

Für einen Sub ist es zudem völlig egal, auf welcher Position er eingewechselt wird. Die Position hat keine Auswirkung auf seine Chemie. Daher ist es sinnvoll, Spieler auf die Bank zu setzen, mit denen ihr unbedingt zocken wollt, die aber aufgrund ihrer Liga oder Nationalität nicht in euer Team passen.

Übrigens: Sobald ihr ein Spiel startet, könnt ihr eure Aufstellung wechseln, ohne dass ihr euch Sorgen um eure Chemie machen müsst. Die Teamchemie wird vor Anpfiff festgesetzt und kann sich nach Anpfiff nicht mehr ändern. Das gilt für die Spielerchemie. Daher könnt ihr auch nach Anpfiff die Positionen eurer Spieler tauschen, ohne Chemie-Einbußen befürchten zu müssen.

Ausführlichere Infos zur Spieler- und Teamchemie bei FIFA Ultimate Team erhaltet ihr hier.

Wie funktionieren die Chemistry Styles?

Wer FIFA Ultimate Team spielt, kommt nicht um sie herum: Chemistry Styles. Mit einem Chemistry Style (CS) könnt ihr jedem eurer Spieler einen individuellen Attribut-Boost verleihen, um aus eurem FUT-Team das Beste herauszuholen. Gewissermaßen geht es darum, Attributwerte so umzuverteilen, dass sie am besten zum jeweiligen Spieler passen.

Jeder Spieler hat am Anfang den „Basis“-CS. Nun ist es möglich, einen anderen CS auf den Spieler anzuwenden. Ein Spieler kann immer nur einen CS gleichzeitig besitzen.

Jeder CS wertet entweder zwei oder drei der Oberkategorien (Tempo, Schuss, Passspiel, Dribbling, Defensive, Physis) auf. Die Ausnahme bildet der Basic-CS, der alle Oberkategorien aufwertet und standardmäßig eingestellt ist, wenn ein Spieler aus einem Pack gezogen wird. Insgesamt gibt es 24 verschiedene Chemistry Styles, die auf dem Transfermarkt gekauft, in Packs gezogen oder durch Aufgaben erspielt werden können.

>> So funktionieren die Chemistry Styles bei FIFA Ultimate Team <<

Die beliebtesten Chemistry Styles sind der Hunter, der die Geschwindigkeit boostet und bei Stürmern beliebt ist, und der Shadow, der ebenfalls die Geschwindigkeit aufwertet und zudem die Defensive verstärkt und daher gerne bei Verteidigern eingesetzt wird. Allerdings sind diese Chemistry Styles auch dementsprechend teuer.

Grundsätzlich gilt: Jeder FUT-Spieler ist anders und hat seine ganz eigene Vorgehensweise. Viele Zocker verfahren nach der Devise: Stärken stärken! Das heißt: Ein schneller Akteur bekommt einen Chemistry Style, der ihm noch mehr Geschwindigkeit verleiht, um aus ihm das Maximale in dieser Kategorie herauszuholen.

Allerdings ist diese Variante nicht immer sinnvoll: Vor allem wenn bei FUT die Karten gegen Ende der Saison immer stärker werden, sind viele Spieler ohnehin so schnell, dass sie nicht mehr geboostet werden können, denn die Obergrenze liegt pro Attribut bei 99. So ist es beispielsweise nur bedingt sinnvoll, Kylian Mbappé den CS „Hunter“ zu geben, denn der Franzose hat bereits 96 Punkte beim Sprinten. Mit einem Hunter würdet ihr seine Sprintgeschwindigkeit auf 99 aufwerten und damit einige Attributpunkte „verschenken“. Der Hunter wertet die Sprintgeschwindigkeit nämlich um +10 auf.

Einen Überblick darüber, welcher Chemistry Style welche Werte um wie viel erhöht, erhaltet ihr übrigens hier.

Eine andere Herangehensweise versucht, die Schwächen abzuschwächen. Allerdings ist das häufig nicht besonders effektiv, denn aus einem Offensiv-Star wie Lionel Messi wird auch mit einem „Sentinel“, der die Defensive und Physis aufwertet, kein guter Defensivspieler mehr. Anders verhält es sich jedoch mit einem langsamen Verteidiger. Hier ist es häufig sinnvoll, ihm einen Tempo-Boost mit dem Shadow zu geben. Ihr seht: Chemistry Styles sind eine sehr individuelle Geschichte. Ihr müsst quasi bei jedem Spiel individuell entscheiden, was für euch am meisten Sinn macht.

FIFA 20 Chemistry Styles

Der Chemistry Style „Sentinel“ wertet die Defensive und Physis auf. Foto: EA Sports

Häufig ist es sinnvoll, die Chemistry Styles an euren Spielstil anzupassen. Ihr setzt zumeist auf Konter? Dann pusht die Geschwindigkeit eurer Offensivspieler. Setzt ihr eher auf Ballbesitzfußball, sollte ihr drüber nachdenken, lieber auf Chemistry Styles zu setzen, die das Schießen, Dribbling oder Passen boosten.

Übrigens: Je höher die Team- und Spielerchemie, desto höher ist der Boost durch den Chemistry Style. Wollt ihr, dass der CS seine volle Wirkung entfaltet, geht sicher, dass eure Teamchemie 100 und die Spielerchemie 10 beträgt.

Was ist ein Dream Squad?

Der Dream Squad ist eine Möglichkeit, im FIFA-Ultimate-Team-Menü eine Mannschaft nach deinen Wünschen zusammenzustellen und eine Kaderplanung vorzunehmen. Dabei kannst du eine Mannschaft aus allen möglichen Spielern erstellen und dir somit schon einmal deine Traumelf zusammenbasteln, ohne die Spieler auf dem Transfermarkt kaufen zu müssen. Du kannst im Dream Squad auch eine Mischung aus Spielern, die du bereits besitzt, und Spielern, die du noch nicht besitzt, vornehmen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du dir im Dream Squad schon einmal anschauen kannst, wie die Spieler- bzw. Teamchemie in den entsprechenden Konstellationen aussieht. Mit einem Klick auf den Spieler kannst du die Option „Spieler auf dem Transfermarkt suchen“ wählen, um direkt in die Transfermarkt-Ansicht mit den aktuell angebotenen Karten des entsprechenden Spielers zu gelangen. Wir empfehlen dir allerdings beim Kauf eines Spielers, die Filterfunktion im Transfermarkt-Menü zu nutzen.

Was kann ich mit der Web-App von FIFA Ultimate Team machen?

Auch bei FIFA 22 Ultimate Team ist sie für Hardcore-Zocker ein unerlässliches Instrument: die Web- bzw. Begleit-App von EA Sports. Falls ihr mal nicht an eurer PS4 oder Xbox One zocken könnt, ist es damit möglich, am Rechner über den Browser euer FUT-Team zu managen. Für das Smartphone gibt es zudem eine App, die dieselben Funktionen wie die Browser-Variante aufweist. Das ist nicht nur für PS4- und Xbox-One-Zocker interessant, sondern auch für PC-Spieler.

Grundsätzlich schätzen die Ultimate-Zocker die kostenlose App, weil sie damit ständig und überall ihre Mannschaft verwalten können. Sprich, wenn die PS4 (oder Xbox oder der PC) nicht in der Nähe ist, lassen sich dennoch so gut wie alle Operationen durchführen. Nur spielen geht nicht.

>> FIFA Ultimate Team: So funktioniert die FUT-Web-App <<

Die wichtigen Funktionen der App: Squad-Building-Challenges (SBC) lösen, Spieler kaufen und verkaufen, Spieler suchen und Werte prüfen, Sets kaufen und öffnen, Tagesziele abschließen und die Teamverwaltung. Außerdem könnt ihr den Zugang für die Weekend League einlösen.

Seit FUT 20 könnt ihr in der Web App auch eure Team-Taktiken anpassen. Dies war bis dato nur im Spiel auf der Konsole möglich. Auch bezüglich der neu eingeführten Saison-Aufgaben spielt die Web App eine wichtige Rolle. Über die App könnt ihr euren Fortschritt bei den Saison-Aufgaben im Blick behalten und sogar die ein oder andere Aufgabe lösen.

Es gibt zudem einen „SBC-Schutz“. Diesen könnt ihr wichtigen Spielern zuweisen, damit ihr diese nicht versehentlich in einer Squad Building Challenge einlöst.

Was sind Squad Building Challenges?

Die Squad Building Challenges sind fester Bestandteil bei Ultimate Team. Bei einer Squad Building Challenge, häufig mit „SBC“ abgekürzt, geht es darum, ein Team aufzustellen, das bestimmten Restriktionen unterliegt und unterschiedliche Vorgaben erfüllt.

Dabei müsst ihr zumeist elf Spieler, die ihr in eurem Verein habt, aufstellen und diesen Squad dann abschicken. Diese Spieler verschwinden anschließend aus eurem FUT-Verein. Im Gegenzug erhaltet ihr eine Prämie, beispielsweise ein Pack oder eine Spezialkarte.

Wann eine SBC erscheint, entscheidet EA Sports. Häufig werden SBCs im Rahmen von Events, wie dem „Team of the Season“ oder „Team of the Year“, herausgegeben. Ihr müsst euch dann entscheiden, ob die Prämie, die ihr beim Abschluss erhaltet, den Preis, den ihr zahlen müsst, wert ist. Ihr bezahlt bei einer SBC also nicht mit euren Münzen, sondern mit den Spielern, die ihr eintauscht.