FIFA 21: Diese „What If“-Spieler haben ein Upgrade erhalten

EA Sports hat bei FIFA 21 Ultimate Team mit "What If" ein brandneues Event herausgebracht. Wir zeigen euch die Spezialkarten und geben einen Überblick über die Upgrades.
What If Team 2 FUT
Foto: Screenshot Twitter/EASPORTSFIFA
Foto: Screenshot Twitter/EASPORTSFIFA

EA Sports hat zum ersten mal die „What If“-Promo bei FIFA Ultimate Team herausgebracht. Wir geben euch alle Infos zur „What If“-Premiere.

Am Freitag, 26. Februar hat EA Sports ein völlig neues Ultimate-Team-Event an den Start gebracht: „What If“! Das Besondere an den neuen Spezialkarten: Sie erhalten ein Upgrade, wenn ihr Klub in der Realität bestimmte Anforderungen erfüllt.

Nachdem zum Start „Team 1“ herauskam, ist am Freitag, 5. März „Team 2“ gefolgt. Mittlerweile sind die Spieler nicht mehr in Packs verfügbar, können aber auf dem Transfermarkt erworben werden. Ausgenommen sind davon natürlich die Karten aus SBCs und Aufgaben, die wir euch weiter unten in diesem Text vorstellen.

>> Riesenskandal? EA-Mitarbeiter soll Karten gegen Echtgeld verkauft haben <<

Der Clou: Je nach Abschneiden des Vereins erhalten die Spieler ein permanentes Upgrade von +2. Dabei mussten die Vereine von Stürmern oder Mittelfeldspieler mindestens sechs Tore erzielen, bei Torhütern und Verteidigern mindestens einmal ohne Gegentor bleiben. Der Zeitraum belief sich auf fünf Ligaspiele. Diese sind mittlerweile bei allen Spielern beendet. Wir geben euch eine Übersicht über die Upgrades. Spoiler: Die meisten Spieler haben ein solches erhalten.

Seht euch dazu die jeweiligen Teams, Aufgaben und SBCs an. Bei denjenigen Spielern, die das Upgrade erhalten haben, wurde ein Vermerk hinterlegt.

So sieht das Team 2 der „What If“-Karten aus

  • MS: Dries Mertens, 89, SSC Neapel (Anforderungen für Upgrade auf 91 erfüllt)
  • ZDM: Lucas Leiva, 88, Lazio Rom (Anforderungen für Upgrade auf 90 erfüllt)
  • ST: José Luis Morales, 88, UD Levante
  • RV: Ricardo Pereira, 87, Leicester City (Anforderungen für Upgrade auf 89 erfüllt)
  • ST: Richarlison, 87, FC Everton
  • ZOM: Flo Thauvin, 87, Olympique Marseille (Anforderungen für Upgrade auf 89 erfüllt)
  • LV: Sergio Reguilon, 87, Tottenham Hotspur (Anforderungen für Upgrade auf 89 erfüllt)
  • ZM: Daniel Wass, 86, FC Valencia (Anforderungen für Upgrade auf 88 erfüllt)
  • LM: Vincenzo Grifo, 86, SC Freiburg
  • IV: Pepe, 86, FC Porto (Anforderungen für Upgrade auf 88 erfüllt)
  • RM: Krepin Diatta, 85, AS Monaco (Anforderungen für Upgrade auf 87 erfüllt)

https://twitter.com/EASPORTSFIFA/status/1367897855969685506

Wie sieht Team 1 der „What If“-Karten bei FUT 21 aus?

  • ZDM: N’Golo Kanté, 91, FC Chelsea
  • RM: Jadon Sancho, 90, Borussia Dortmund (Anforderungen für Upgrade auf 92 erfüllt)
  • ZOM: Alejandro Gomez, 90, FC Sevilla
  • IV: Marcelo, 88, Olympique Lyon (Anforderungen für Upgrade auf 90 erfüllt)
  • IV: Chris Smalling, 88, Roma FC/AS Rom (Anforderungen für Upgrade auf 90 erfüllt)
  • ZOM: Martin Odegaard, 88, FC Arsenal (Anforderungen für Upgrade auf 90 erfüllt)
  • LV: Yuri Berchiche, 87, Athletic Bilbao (Anforderungen für Upgrade auf 89 erfüllt)
  • LM: Roberto Pereyra, 87, Udinese Calcio
  • ST: Luka Jovic, 87, Eintracht Frankfurt (Anforderungen für Upgrade auf 89 erfüllt)
  • ZM: Pierre Lees-Melou, 86, OGC Nizza (Anforderungen für Upgrade auf 88 erfüllt)
  • RV: Kevin Mbabu, 85, VfL Wolfsburg (Anforderungen für Upgrade auf 87 erfüllt)

https://twitter.com/EAFussball/status/1365361175731593224?s=20

Was muss ich zu den „What If“-Karten wissen?

Alle „What If“-Karten sind an sich bereits Upgrades gegenüber den Standardkarten der Spieler. Das Besondere: Je nach Abschneiden des Vereins in der Realität erhält der Spieler nochmal ein einmaliges Upgrade von +2 auf sein Gesamtrating.

Diese Kriterien müssen erfüllt werden, damit das Upgrade greift:

  • Bei Stürmern und Mittelfeldspielern kommt es zum Upgrade, wenn der jeweilige Verein in den nächsten fünf Partien in der heimischen Liga insgesamt mindestens sechs Tore erzielt
  • Verteidiger und Torhüter erhalten ihr Upgrade, wenn der Verein in den nächsten fünf Partien in der heimischen Liga mindestens einmal ohne Gegentor bleibt

Unsere Meinung: Diese Anforderungen sind nicht wirklich hoch. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Szenarien eintreten, sind bei den meisten Spielern relativ hoch. Ihr solltet euch also gut überlegen, ob sich ein Investment lohnt. Allerdings gehen wir davon aus, dass die Preise auf dem Markt für die Spieler von Anfang an relativ hoch sein werden, da die Spezialkarten bereits ohne das Upgrade ziemlich stark sind.

Wenn ein Verein des Spielers die Anforderungen in der Realität erfüllt, wird die entsprechende „What If“-Karte bei FUT am darauffolgenden Mittwoch geupgradet. Beachtet, dass nur Ligaspiele in die Bewertung eingehen.

Wie sehen die Aufgaben zum „What If“-Event aus?

Den ersten Aufgabenspieler brachte EA Sports gemeinsam mit Team 1 zum Start der Promo heraus. Es handelt sich um Francesco Caputo von Sassuolo Calcio. Um den Italiener in eure Truppe zu bekommen, müsst ihr fünf Teilaufgaben absolvieren und dabei unter anderem in zehn separaten FUT-Freundschaftsspielen mit Italienern treffen. Update: Die Anforderungen für das Upgrade auf 89 wurden erfüllt.

https://twitter.com/EAFussball/status/1365363339065511936?s=20

Einen Silver-Star-Aufgabenspieler mit „What If“-Bezug brachte EA Sports am 3. März heraus. Timothy Weah, der Sohn des früheren Weltfußballers George Weah, könnt ihr euch schnappen, indem ihr drei Teilaufgaben meistert. Update: Die Anforderungen für das Upgrade auf 74 wurden erfüllt.

https://twitter.com/EAFussball/status/1367174215330373632?s=20

Pünktlich zur zweiten Woche und dem zweiten Team des „What If“-Events hat es auch eine neue Wochenaufgaben-Karte gegeben. Dabei können sich Spieler Matteo Guendouzi von der Berliner Hertha sichern. Er ist ein echter Allrounder mit einem Rating von 87. Update: Die Anforderungen für das Upgrade auf 89 wurden erfüllt.

https://twitter.com/NeFeeWs/status/1367898256714436608

Wie sehen die SBCs zum „What If“-Event aus?

Gemeinsam mit der Aufgabe und Team 1 erschien zur Veröffentlichung des neuen Events auch direkt die erste Squad Building Challenge. Leeds Uniteds Flügelflitzer Raphinha ist zu haben, falls ihr bereit seid eine 83er, eine 85er sowie eine 86er Truppe einzuschicken. Das wird teuer!

https://twitter.com/EAFussball/status/1365362542286155779?s=20

Am Montagabend ist dann die zweite SBC zum „What If“-Event erschienen und nach dem Premier-League-Spieler Raphinha kommt ein Mann aus der Bundesliga – wieder aber ein Brasilianer. Es handelt sich um Leverkusens Linksverteidiger Wendell.

Mit einem Rating von 86 unterscheidet sich die Spezialkarte um ganze neun Punkte im Rating von Wendells normaler 77er-Karte. Die Werte können sich absolut sehen lassen, allerdings muss man auch ein Team im Wert von über 200.000 Münzen aufbringen, um ihn sein Team zu bekommen.

https://twitter.com/EAFussball/status/1366450858544803845

Am Dienstagabend hat es die dritte SBC gegeben – nach zwei Brasilianern hat es ein Niederländer geschafft. Leroy Fer von Feyenoord Rotterdam hat eine Karte mit einem 85er-Rating erhalten. Auf dem ersten Blick sieht die Karte überragend aus – ganz auf das Level von Mittelfeld-Motoren wie Goretzka und Gullit kommt Fer aber nicht. Dafür ist er auch in einem deutlich niedrigeren Preissegment angesiedelt – nur rund 90.000 Münzen muss man für die SBC berappen. Update: Die Anforderungen für das Upgrade auf 87 wurden erfüllt.

https://twitter.com/EASPORTSFIFA/status/1366810695191396355

Am 5. März hat es zum zweiten Team auch eine neue SBC gegeben. Es handelt sich um Offensivspieler Cristian Tello, der einst beim FC Barcelona aktiv war und mittlerweile für Betis Sevilla spielt. Mit einem Pace-Wert von 94 sowie guten Schuss-, Dribbling- und Passwerten könnte er eine Verstärkung für Teams mit Fokus auf Spanien haben. Update: Die Anforderungen für das Upgrade auf 89 wurden erfüllt.

https://twitter.com/UltimateTeamUK/status/1367899114529296384

Die nächste SBC brachte EA Sports am 7. März heraus. Dabei handelte es sich um Kevin Malcuit vom AC Florenz. Der schnelle Rechtsverteidiger erhält eine 86er Karte, für die ihr zwischen 240.000 und 280.000 Münzen hinlegen müsst:

https://twitter.com/EASPORTSFIFA/status/1368622563597942784?s=20

Weiter ging es mit dem wilden SBC-Treiben am 9. März mit der Veröffentlichung der SBC zu Adam Armstrong. Der Mittelstürmer der Blackburn Rovers aus der englischen Championship erhält eine 85er Karte, die vor allem durch die hohe Pace von 94 besticht. Rund 120.000 Münzen müsst ihr dafür berappen:

https://twitter.com/EASPORTSFIFA/status/1369347413920612357?s=20


Das wussten wir vorher schon zum „What If“-Event bei FUT 21

Ein neues Event steht vor der Tür – EA Sports beendet den Februar bei FIFA 21 mit „What If“. Am 26. Februar soll es seine Premiere feiern – wir geben euch alle Infos dazu und sagen, was wir wissen und was wir nicht wissen.

Der Start des bisher letzten Ultimate-Team-Events ist für FIFA-21-Verhältnisse schon etwas her. Am 5. Februar starteten die „Future Stars“, eine Woche später gab es das Team 2 und am 19. Februar „nur“ die neuen „Icon Swaps“.

>> Kalender zu FIFA 21 Ultimate Team: Wann beginnt welches FUT-Event? <<

Viele leidenschaftlichen FUT-Zocker waren überrascht, als die ersten Hinweise auf ein neues Event verbreitet wurden. Das neueste Baby der FIFA-Familie soll „What If“ heißen und wird mit Spannung erwartet.

Wann startet das „What If“-Event?

Am 26. Februar wird das „What If“-Event kommen – erwartet wird es zur gewohnten Uhrzeit, zu der EA Sports FIFA-Events raushaut: am Freitag um 19 Uhr. Somit ist „What If“ nach „Headliners“, „Team of the Year“ und den „Future Stars“ das vierte große Event im FUT-Kalender 2021.

Wie wurde „What If“ angekündigt?

Im Laufe der Jahre haben sich einige FIFA-Events etabliert – bei diesen können leidenschaftliche Spieler nicht mehr groß überrascht werden. Bei neuen Events sieht das anders aus, da steigt natürlich die Spannung.

>> FIFA 21 Ultimate Team: So erkennt ihr einen Walkout <<

Erste Indizien gab es aber gar nicht im Spiel selbst, sondern noch im PlayStation-Store. Dort war ein Fenster zu FIFA 21 zu sehen mit den Worten „FUT What If Is Here“ (also „FUT What If Ist Hier“). Da wurde auch der Name des Events preisgegeben.

https://twitter.com/JHFUT_/status/1364662072458547203

Mitte der Woche gab es dann zwei Ladebildschirme bei FIFA 21 – einen nur mit dem Countdown, der am Freitag um 19 Uhr ausläuft. Daraufhin folgte noch eine mit dem Design der neuen Karten von „What If“ in lila und schwarz.

https://twitter.com/UniqueRiggers/status/1364669019043885062?s=20

Was könnte „What If“ bringen?

Das ist natürlich die wichtigste Frage bei einem neuen Event! Offiziell bekanntgegeben wurde es von EA Sports (Stand: 25. Februar) noch nicht, umso mehr Mutmaßungen gibt es in der Community.

Twitter-User und Streamer @KingLangpard will wissen, dass im Rahmen des „What If“-Events neue Live-Karten – also Karten, deren Ratings sich anpassen können – erscheinen werden.

>> Weekend League bei FIFA 21: Qualifikation, Anmeldung, Belohnungen und Zeitplan <<

Dabei würde sich das Event etwas an „Headliners“ orientieren, da gibt es ja ein Upgrade, wenn das Team des Spielers eine bestimmte Anzahl an Partien in Serie gewinnt. Allerdings soll es etwas anders laufen.

Statt auf Siege soll es darauf ankommen, dass ein Team in fünf Spielen eine bestimmte Anzahl an Toren erzielt – dann bekämen die Offensivspieler ein Upgrade. Defensivspieler werden für Zu-Null-Spiele belohnt. Wir sind gespannt!