Beim Winter Refresh bei FIFA 20 Ultimate Team ist in diesem Jahr einiges anders gelaufen. Wir geben euch alle Infos.
Das kam überraschend: Im Gegensatz zum vergangenen Jahr, wo noch jede der fünf großen Ligen und der Rest ein eigenes Upgrade-Paket bekamen, werden in diesem Jahr nur 50 Spieler aufgewertet. Das gab EA Sports bereits am 13. Februar mit einem Tweet bekannt. Vor allem die Auswahl der Bundesliga-Spieler sorgte dabei bei vielen Usern für Verwunderung:
https://www.tonight.de/?p=87891
Welche Spieler haben ein Winter-Upgrade bei FUT 20 erhalten?
In diesem Jahr gibt es nur Upgrades von plus drei oder mehr und das auch nur für 50 Spieler. Hier ist der Überblick zu allen Spielern, die eine Aufwertung erhalten haben mit den neuen Werten:

Foto: EA Sports

Foto: EA Sports
Und hier noch einmal eine Übersicht aller Bundesliga-Spieler, die eine Aufwertung bekommen:
- Borussia Dortmund: Erling Haaland (aktuelles Rating: 73 -> 79)
- Borussia Dortmund: Achraf Hakimi (79 -> 82)
- Borussia Mönchengladbach: Marcus Thuram (75 -> 80)
- Borussia Mönchengladbach: Laszlo Benes (70 -> 75)
- Borussia Mönchengladbach: Denis Zakaria (78 -> 81)
- RB Leipzig: Timo Werner (83 -> 86)
- FC Schalke: Amine Harit (76 -> 79)
- FC Augsburg: Florian Niederlechner (74 -> 77)
- Bayer Leverkusen: Moussa Diaby (74 -> 77)
Erhält ein Spieler ein Upgrade, wird die neue Standard-Karte in das Spiel implementiert und ist dann in Packs erhältlich. Die alte Standardkarte mit dem alten Rating bleibt allerdings im Spiel, ist jedoch nur noch auf dem Transfermarkt und nicht mehr in Sets erhältlich. Befindet sich in eurem Kader eine Standardkarte eines Spielers, der ein Upgrade erhalten hat, bleibt diese Karte unverändert.
Warum gibt es eigentlich einen Ratings Refresh?
Während die Spielerwerte beim Anstoß-Modus in FIFA Schwankungen unterliegen und regelmäßig an die Leistungen aus dem realen Leben angepasst werden, sind die Standardkarten bei FIFA Ultimate Team unflexibel. Lediglich einmal im Jahr, wenige Wochen nach dem Rückrundenstart, wird das Standard-Rating derjenigen Spieler, die in der aktuellen Saison bis dato besonders überzeugten, aufgewertet.
Gibt es auch Downgrades?
Einmal hat sich EA Sports bisher „getraut“, Spieler im Winter abzuwerten. Bei FUT 17, als die „Winter Upgrades“ in „Ratings Refresh“ umbenannt wurden, führte EA die Downgrades ein. Bei FUT 18 nahm der Spielehersteller von dieser Idee wieder Abstand und wertete Spieler wieder lediglich auf und nicht mehr ab. Auch bei FUT 20 wird es keine Downgrades geben.
Was passiert mit den Spezialkarten?
Die Upgrades der Standardkarten können wiederum Auswirkungen auf die Spezialkarten derjenigen Spieler haben, die eine Aufwertung erhalten haben – und hier wird es nun kompliziert.
Erreicht die Standardkarte durch das Upgrade dasselbe Rating wie die Spezialkarte eines Spielers oder übersteigt dieses sogar, so wird auch die Spezialkarte angepasst, um weiterhin besser zu sein. Hat ein Spieler mehrere Spezialkarten, wird die nächstbessere Spezialkarte immer so angepasst, dass sie immer noch besser ist als die schlechtere Karte.
Zur Verdeutlichung ein Beispiel aus FUT 19: Die Standardkarte von Virgil van Dijk hatte ein Upgrade von +3 auf seine Standardkarte (85) erhalten und hatte somit eine weitere Goldkarte mit 88 Punkten. Seine Inform hatte sich dann von 86 auf 89 verbessert, seine zweite Inform bzw. seine RTTF-Karte von 87 auf 90. Seine Team-of-the-Year-Karte blieb allerdings bei einem 95er Rating.
Allerdings gibt es hier auch Ausnahmen: Wird ein Silberspieler, der bereits eine Inform bekommen hat, durch den Refresh zu einer Gold-Karte, bleibt seine Inform eine Silberkarte und ändert sich nicht.
Werden auch die Sterne bei Spezialbewegungen und dem schwachen Fuß aufgewertet?
Ja! Auch in diesem Jahr erhalten zahlreiche Spieler Upgrades bei den Sternen zu Skill Moves und dem schwachen Fuß. Dabei werden die Standard- und Spezialkarten des entsprechenden Spielers angepasst, es kommt allerdings keine neue Karte auf den Markt.
Ajax Amsterdams Hakim Ziyech darf sich nun zu den Fünf-Sterne-Skillern zählen. In der Bundesliga haben unter anderem Milot Rashica von Werder Bremen und RB Leipzigs Christopher Nkunku bei den Spezialbewegungen eine Aufwertung von drei auf vier Sterne erhalten.
Luuk de Jong (FC Sevilla) hat gleich zwei Sterne (von drei auf fünf) beim schwachen Fuß hinzubekommen. Wirklich nennenswerte Upgrades, beispielsweise von Meta-Spielern, sucht man in der Liste der Weak-Foot-Änderungen allerdings ebenfalls vergeblich. Die komplette Übersicht aller Änderungen bei den Skill Moves und dem schwachen Fuß findet ihr hier.
https://www.tonight.de/?p=78369
Wird es im Zuge des Winter Refresh neue Spieler bei FUT 20 geben?
Ja. Über 120 neue Spieler werden dem Ultimate-Team-Modus hinzugefügt, darunter auch zwei Bundesliga-Spieler: Stephan Lichtsteiner, der im Spätsommer 2019 zum FC Augsburg wechselte und Eintracht Frankfurts Mijat Gacinovic. Gacinovic!? Genau. EA Sports hatte den Serben, der schon seit 2015 für die Eintracht spielt, vorher schlichtweg vergessen.
Zu den Neulingen gehört auch Dennis Aogo, der Anfang September zu Hannover 96 wechselte. Das Problem: Der Vertrag zwischen Aogo und den Niedersachsen ist mittlerweile wieder aufgelöst, der Linksfuß vereinslos. Dennoch werden wir ihn wohl ab nächster Woche bei FUT mit Hannover-Wappen sehen. Und das, obwohl Ina Aogo, seine Ehefrau mit Hang zu Chanl-Stores, nie mit ihm nach Hannover gezogen ist.
Erfreulich: Barcelonas Supertalent Ansu Fati wird ebenfalls hinzugefügt. Wir sind jedenfalls schon auf das Rating des 17-Jährigen Außenstürmers bekannt. Die komplette Liste aller neuen Spieler findet ihr hier.
Was ist mit den Winter-Ones-to-Watch-Karten?
Ganz einfach, sie sind nicht da! Bei FUT 19 brachte EA Sports die Winter-Ones-to-Watch-Karten zum Start des Winter Refresh heraus. Das ist in diesem Jahr anders. Stattdessen gibt es ein Winter-Refresh-Team. Hier gibt’s alle Infos:
https://www.tonight.de/?p=71991
Was passiert mit den Icon-Karten?

Foto: EA Sports
Auch hier nimmt EA den Winter Refresh zum Anlass, neue Karten herauszubringen. Im Vorjahr sind nämlich pünktlich zum Refresh-Start am 15. Februar die neuen Moments-Icons erschienen, die viel Kritik aus der Community nach sich zogen. Das ist auch in diesem Jahr so.
https://twitter.com/EAFussball/status/1228378641458847744
Zur Erinnerung: Alle Ikonen haben vier verschiedene Karten. Aufsteigend von der schwächsten Karte, der Basis-Icon, bis zur Moments-Karte, die bisher noch nicht in Packs oder dem Transfermarkt verfügbar sind.
https://www.tonight.de/?p=87978
Alles zu den Moments Icons erfahrt ihr hier.

Foto: Screenshot Futbin
Außerdem gibt es eine neue Meilenstein-Aufgabe. Dabei müsst ihr drei Aufgaben mit der 87er-Objective-Special-Karte von Matteo Politano lösen. Gelingt dies, wird die Karte zu einer 89er aufgewertet.
Die drei Aufgaben:
- Erziele bei 6 separaten Rivals-Siegen 1 Tor mit Ligaspieler-Politano (87 GES) und stelle 11 Serie-A-Spieler in deine Startelf
- Bereite in Rivals 7 Tore per Flanke mit Ligaspieler-Politano (87 GES) vor
- Erziele in Rivals 3 Tore per angeschnittenem Schuss mit Ligaspieler-Politano (87 GES)

Foto: Screenshot Futbin
Und noch ein Italiener steht beim Winter Refresh im Mittelpunkt: Simone Verdi vom FC Turin. Der linke Mittelfeldspieler bekommt eine Spezialkarte analog zum den Spielern des Winter-Refresh-Teams; allerdings ist dieser nur auf einem Weg zu bekommen: über die Ligen-SBC zur Serie A. Die kostet aktuell etwa 280.000 Münzen, wobei ihr dafür nicht nur Verdi bekommt, sondern noch 20 Packs.