FIFA-Spieler weltweit wundern sich aktuell über Anders Vejrgang und seine Performance bei FUT Champions. Der 14-Jährige hat die ersten 16 Weekend Leagues bei FIFA 21 ohne Niederlage bestritten, man kann ihn getrost als „König der Weekend League“ bezeichnen.
Natürlich ist der Begriff „Wunderkind“ nicht fern, wenn es um Anders Vejrgang geht. Er zählt zweifelsohne zu den talentiertesten FIFA-Spielern der Welt und hat bei FIFA 21 mit einer beeindruckenden Serie auf sich aufmerksam gemacht.
Er steht bei 510 Siegen in 510 Spielen. Richtig, längst sind mehrere Hundert Gegner schon an ihm gescheitert und das in der Weekend League, also der „Königsklasse“ des Ultimate-Team-Modus.
>> Der König der Weekend League ist erst 14! Andreas Vejrgang erhöht auf 450 Siege <<
Diese perfekte Bilanz in einem Videospiel ist ohnehin absolut beeindruckend. Viele Spieler auf der ganzen Welt beschweren sich aber Woche für Woche, wie fehlerbehaftet Gameplay und Server bei FIFA sind und schieben Niederlagen auch gerne darauf oder auf das Thema „Momentum“. All dem trotzt Vejrgang bisher – seine Bilanz spricht eine deutliche Sprache.
Da stellen sich aktuell viele die einfach Frage: Wie macht er das? Zum Glück kann man sich die Partien der weltbesten Spieler auf FIFA 21 nachverfolgen, zudem streamt der Däne seine Auftritte in der Weekend League auch selbst.
>> Die Weekend League bei FIFA 21: Qualifikation, Anmeldung, Belohnungen und Zeitplan <<
Deswegen kann man nachvollziehen, wie Vejrgang Sieg um Sieg holt und was seine Taktik ist. Am besten können das natürlich andere Weltklasse-Spieler, die auf Social Media tausenden Fans eigentlich ihre Tipps und Tricks mitteilen – diesmal schauen sie aber auf Vejrgang und sind selbst beeindruckt.
Dazu zählt auch Mirza Jahic, einer der beliebtesten deutschsprachigen FIFA-YouTuber mit fast 200.000 YouTube-Abonnenten. Er hat eine Analyse für Vejrgangs Spiel vorgenommen und zeigt uns, was den 14-Jährigen so stark macht.
https://www.youtube.com/watch?v=hBsufDWQlRE
Beispiele nimmt er dafür aus einem Weekend-League-Spiel von Vejrgang gegen einen anderen Elite-Spieler. Dort setzt Vejrgang ingame auf ein 4-4-2-System – die Schlüsselspieler sind dabei Kylian Mbappé und Cristiano Ronaldo.
Die beiden geben im Angriffsspiel den Ton an, denn Vejrgang setzt in erster Linie auf das 1-gegen-1-Duell der beiden Stürmer gegen die Innenverteidiger des Gegners. Das gegnerische Mittelfeld ist in diesen Situationen meist schon überspielt.
>> FIFA 21 Ultimate Team: Mit diesen Tipps holst du mehr Weekend-League-Siege <<
Dann geht es darum, dass die beiden Angreifer mit ihrer Wucht und zwei Kniffen, auf die er fast immer setzt, ihre Gegenspieler abschütteln. Beim ersten Kniff handelt es sich um Pässe mit der Kombination L1 & X (PlayStation) bzw. LT & A (Xbox).
Dabei handelt es sich nicht nur um den normalen Flachpasse, sondern der Spieler, der den Pass spielt, macht sich danach direkt wieder in Bewegung in die Tiefe – in diesem Fall hinter die Viererkette. Das hat Vejrgang perfektioniert und er lässt den Ball sehr häufig mehrfach zwischen den beiden Stürmern hin- und herspielen.
https://twitter.com/RBLZ_Vejrgang/status/1358350738485882880
Für den Gegner heißt es dabei, gleichzeitig zu verhindern, dass ein tödlicher Pass hinter die Abwehrkette gespielt werden kann, aber auch nicht den Druck auf den Spieler am Ball zu vernachlässigen – beides fehlerlos auf einmal zu managen, das ist eine echte Herausforderung.
Besonders, weil man als Einzelspieler ja nur einen Verteidiger in diesem Moment steuern kann. Deswegen muss man sich auf die Computersteuerung verlassen, wenn es um das Stellungsspiel des anderen Innenverteidigers geht.
>> FIFA: Packs bei Ultimate Team – die komplette Liste <<
Dieser ist so programmiert, dass er immer versucht, den Stürmer bei seinem Tiefenlauf abzulaufen – und bietet so Räume an, weil er dadurch auch das Abseits aufhebt. Diese Räume, und da kommen wir zum zweiten Kniff, kann Vejrgang dann exzellent nutzen.
Denn er schafft es dann, seine Spieler mit Skills Moves gekonnt in Fahrt zu bringen. Insbesondere den Übersteiger nutzt Vejrgang sehr häufig, um nicht nur seinen Gegenspieler abzuschütteln, sondern auch mit Tempo in gefährliche Räume vorzustoßen.
>> FIFA Skill-Moves-Guide: Die besten und effektivsten Tricks <<
Diesen benutzt man, indem man den rechten Stick in die entgegengesetzte Richtung der Laufrichtung bewegt und dann eine 45-Grad-Bewegung mit dem Stick in die Richtung macht, in die man laufen will.
Dieser Skill Move war bei FIFA 21 so stark, dass er sogar in einem Titel Update schon abgeschwächt wurde – wenn man ihn aber richtig ausführen kann, sollte er trotzdem noch einen Effekt haben, der sich sehen lassen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=1NXcwp-gd-s
Das Spiel in der Offensive ist dabei ganz klar auf das Duo, das sich zugegebenermaßen auch absolut sehen lassen kann und wahrlich nicht jeder so in seinem Kader hat, zugeschnitten.
>> Einsteigerguide für FIFA: Die besten Tipps und Tricks für Anfänger <<
Das sieht bei Vejrgangs Verteidigungsansatz anders aus: Er geht zwar nicht übermäßig ins Risiko und geht kopflos in die Duelle, aber verteidigt hoch und will seine Gegner immer wieder unter Druck setzen – auch mit den Innenverteidigern.
Dadurch gelingen ihm, mit einem Mix aus gutem Verteidigen in 1-gegen-1-Duellen und gutem Stellungsspiel, häufig hohe Ballgewinne. So fällt es dann auch wesentlich leichter, die Stürmer ungestört in aussichtsreiche Positionen zu bringen. Denn je schneller er wiederum in 1-gegen-1-Situationen mit Stürmern gegen die Innenverteidiger kommt, desto erfolgreicher ist er.
>> Zlatan Ibrahimovic schießt scharf gegen EA Sports <<
Wer also eine super komplexe Herangehensweise bei Vejrgang erwartet hat, die dazu führt, dass er auf der ganzen Welt ein Alleinstellungsmerkmal hat, wird enttäuscht. Der 14-Jährige hat einfach nur im Spiel mit und gegen den Ball klare Konzepte, die er perfektioniert hat und bei denen er weiß, dass sie in dem Spiel gut funktionieren. Was ihm dabei natürlich auch hilft, ist das überragende Spielmaterial, das er hat.