Wer schwelgt da nicht in Erinnerungen? Viele Legenden haben die Cover der FIFA-Ausgaben schon geziert, einige Spieler kennen aber wahrscheinlich nur noch die größten Nerds. An wie viele Cover-Stars könnt ihr euch noch erinnern?
Da werden Erinnerungen wach! Ob Roberto Carlos, Lothar Matthäus oder Lukas Podolski: Seit der ersten FIFA-Ausgabe aus dem Jahr 1994 waren zahlreiche Superstars auf dem Titelbild des beliebten Videospiels zu sehen. Wir haben alle Cover der deutschen FIFA-Ausgaben zusammengestellt und beantworten dabei unter anderem die Frage: Welcher Spieler hat es eigentlich am öftesten auf den Titel geschafft? Foto: EA Sports
Los ging es im Jahr 1994 mit der ersten FIFA Ausgabe mit dem Titel "FIFA International Soccer". Auf dem Cover: David Platt aus England und der Pole Piotr Swierczewski. Foto: EA Sports
Nicht mehr jedem bekannt ist auch der Coverstar von FIFA 95. Darauf ist Erik Thorstvedt zu sehen, der auch mal bei Borussia Mönchengladbach unter Vertrag stand, aber seine beste Zeit bei den Tottenham Hotspur in der Premier League erlebte.
Foto: EA Sports
In Zeiten von extra anberaumten Fotoshootings heute unvorstellbar, damals noch normal: Auf dem Cover von FIFA 96 war ein Bild aus einem echten Fußballspiel zu sehen. Im Zweikampf streiten sich Jason McAteer und Frank de Boer um den Ball. Foto: EA Sports
Bei FIFA 97 prankte wieder ein einzelner Spieler auf dem Titelbild: David Ginola, damals in Diensten von Newcastle United. Foto: EA Sports
Bei FIFA 98 gab es zum ersten Mal von Land zu Land unterschiedliche Cover. In Deutschland schaffte es Andreas Möller auf den Titel. Foto: EA Sports
Passend zum blau-weißen Design von FIFA 99 war auf dem damaligen Cover ein Schalker zu sehen: Olaf Thon hat alles im Blick. Foto: EA Sports
Auch bei FIFA 2000 entschied sich EA Sports dazu, individuelle Cover herauszubringen. In Deutschland zierte Mehmet Scholl das Cover, während beispielsweise in Spanien niemand Geringeres als Pep Guardiola auf der Spielpackung zu sehen war. Foto: EA Sports
Der erste und einzige Spieler, der nach seinem Karriereende als Werbeträger fungierte, war Lothar Matthäus. Kurz vor dem Erscheinen von FIFA 2001 beendete der deutsche Rekordnationalspieler seine Karriere bei den New York Metro Stars. Foto: EA Sports
Nach Olaf Thon der zweite Schalker auf dem Titel: Gerald Asamoah zierte das Cover von FIFA 2002. Foto: EA Sports
Weil sich EA Sports dazu entschied, wieder einheitliche Cover einzuführen, durfte die ganze Welt Zeuge von einem der legendärsten FIFA-Cover aller Zeiten werden: Roberto Carlos, Ryan Giggs und Edgar Davids bei FIFA 2003. Foto: EA Sports
Auch bei FIFA 2004 gab es drei Stars zu bewundern: Alessandro Del Piero, Thierry Henry und Ronaldinho. Letzterer übrigens nicht zum letzten Mal. Foto: EA Sports
EA Sports blieb seiner Drei-Mann-Strategie auch bei FIFA 2005 treu: Patrick Vieira, Fernando Morientes und Andriy Shevchenko bildeten das Cover bei der mittlerweile zwölften FIFA-Ausgabe. Foto: EA Sports
Während Wayne Rooney und Ronaldinho bei FIFA 06 weltweit auf dem Cover zu sehen waren, unterstützte sie Lukas Podolski bei der deutschen Ausgabe. Foto: EA Sports
Bei FIFA 07 war auf dem deutschen Cover nichts mehr von Wayne Rooney zu sehen. Lukas Poldolski und Ronaldinho blieben. Foto: EA Sports
Schon wieder Ronaldinho! Bei FIFA 08 war auf der deutschen Ausgabe zudem Miroslav Klose zu sehen. Foto: EA Sports
Auch bei FIFA 09 setzte EA Sports in Deutschland auf Ronaldinho und einen deutschen Co-Star. Kevin Kuranyi wurde zum ersten und einzigen Mal diese Ehre zuteil. Der Brasilianer hingegen war bereits zum fünften Mal auf dem Titelbild zu sehen: Bis heute Rekord! Foto: EA Sports
Bei FIFA 10 kehrte Wayne Rooney auf das Cover zurück und war ebenso in Jubelpose abgebildet wie Bayern-Star Bastian Schweinsteiger. Foto: EA Sports
Zum ersten Mal zwei deutsche Spieler gab es auf dem Cover von FIFA 11 zu sehen: Mesut Özil und Rene Adler zierten das Titelbild. Foto: EA Sports
Bei FIFA 12 feierte Lukas Podolski sein Cover-Comeback und war dabei zum ersten Mal im Trikot des 1. FC Köln zu sehen. Ebenfalls am Start: Mats Hummels, damals noch in Diensten des BVB. Foto: EA Sports Bei FIFA 13 verabschiedete sich EA Sports wieder von den individuellen Covern und brachte das Spiel weltweit mit Lionel Messi auf der Front heraus. Foto: EA Sports
Lionel Messi prägte eine regelrechte Cover-Ära. Bei FIFA 14 war er zum zweiten Mal auf dem Titelbild. Foto: EA Sports
Bei FIFA 15 machte Lionel Messi dann den Cover-Hattrick perfekt. Foto: EA Sports
Zum vierten Mal in Folge zierte Lionel Messi bei FIFA 16 das Cover vorerst zum letzten Mal. Der Rekord für die meisten Abbildungen blieb also in alleiniger Hand von Ronaldinho, der es fünfmal auf den Titel schaffte. Foto: EA Sports
Bei FIFA 17 durften erstmals die Fans über den Coverstar abstimmen. Marco Reus setzte sich beim Voting gegenüber James Rodriguez, Anthony Martial und Eden Hazard durch. Foto: EA Sports
Obwohl er schon jahrelang zur absoluten Weltspitze gehörte, dauerte es bis FIFA 18, ehe Cristiano Ronaldo zum ersten Mal Werbeträger der Videospielreihe wurde. Foto: EA Sports
Bei FIFA 19 war Cristiano Ronaldo erneut auf dem Cover zu sehen. Weil er im Sommer überraschend zu Juventus Turin wechselte, sorgte er für Überstunden bei der Grafikabteilung von EA Sports. Foto: EA Sports
Im Laufe von FIFA 19 verschwand CR7 vom Cover und wurde durch Kevin De Bruyne, Paulo Dybala und Neymar ersetzt. Letzterer war bereits als Co-Star neben Ronaldo auf bestimmten FIFA-Editionen beim Release zu sehen. Foto: EA Sports
Fifa 20 zeigt mal wieder ein Duo auf dem Cover. Der Belgier Eden Hazard von Real Madrid und der Niederländer Virgil van Dijk, der mit dem FC Liverpool die Champions League gewann, teilen sich Ruhm und Ehre. Foto: EA Sports
Der Franzose Kylian Mbappé von Paris St. Germain ist alleiniger Cover-Star bei allen drei Editionen von FIFA 21. Foto: EA Sports
Auch an "FIFA 22" führt auf der Gamescom kein Weg vorbei. Kylian Mbappe ziert diesmal das Cover. Foto: EA Sports
Wenn ihr die Frage nach den ersten Spielern, die ein FIFA-Cover geziert haben, richtig beantworten könnt, seid ihr bei jedem Kneipenquiz ganz vorne mit dabei. 1994 begann alles mit „FIFA International Soccer“ und dem Spieler-Duo David Platt, damals in Diensten von Sampdoria Genua, und Piotr Swierczewski von der AS Saint-Etienne im Zweikampf.
Erstmals konnte man bei FIFA 96 getrost von einem international bekannten Star auf dem Cover sprechen – damals war der Niederländer Frank de Boer gemeinsam mit Jason McAteer zu sehen.
Zwei Jahre später ging EA Sports dazu über, verschiedene Cover für verschiedene Länder herzustellen. In Deutschland schaffte es dadurch unter anderem Lothar Matthäus bei FIFA 2001 auf das Titelbild – der Altstar hatte seine Karriere kurioserweise bereits kurz zuvor beendet.
Am häufigsten auf einem FIFA-Cover war übrigens bis heute Ronaldinho, dem diese Ehre fünfmal zu Teil wurde. Unter anderem schaffte es der Brasilianer auch 2006, als er mit dem FC Barcelona die Champions League gewann. Ronaldinho wäre übrigens mal fast bei Borussia Dortmund gelandet – diesen und weitere verrückten Beinah-Transfers stellen wir euch hier vor.
Dahinter sortiert sich wenig überraschend Lionel Messi ein, der das Gesicht bei vier FIFA-Editionen war. Damit ist er auch seinem ewigen Rivalen Cristiano Ronaldo voraus, der „nur“ auf zwei Jahre kommt.
Bei FIFA 20 gab es mal wieder ein Duo auf dem Cover: Neben Eden Hazard feierte Liverpool-Verteidiger Virgil van Dijk, im Sommer 2019 frischgebackener Champions-League-Sieger, sein Debüt. Bei FIFA 21 schaffte es Kylian Mbappé – genau wie bei FIFA 22. Damit tritt der Franzose in die Fußstapfen von Cristiano Ronaldo, der es ebenfalls zweimal hintereinander auf da FIFA-Cover geschafft hatte.