Düsseldorf heute: So wird das Wetter am Vatertag, 18. Mai
Die einen ziehen mit einem Bollerwagen voller Bier durch die Dörfer, die anderen unternehmen etwas mit Frau und Kindern. Vatertag ist Ausflugstag. Doch wie wird das Wetter an Christi Himmelfahrt 2023? Das fragen sich viele Düsseldorfer. Tonight News hat bei Diplom-Meteorologe Dominik Jung nachgefragt. Und der Experte von wetter.net prophezeit ein richtiges Kaiserwetter zum diesjährigen Herrentag!
Vatertag 2023 Düsseldorf: Wie wird das Wetter an Christi Himmelfahrt, 18. Mai?
„Es sieht gut aus!“, verrät Jung einleitend, „Aber wir haben einen kalten Start in den Feiertag. Früh morgens sollte man sich schon noch etwas wärmer anziehen“, so der Experte. Denn: In den frühen Morgenstunden soll es zu Bodenfrost kommen. Dominik Jung: „Wir haben von Mittwoch auf Donnerstag eine klare Nacht und da kommt nochmal einiges an kaltem Wind aufs Rheinland zu zum Ende der Eisheiligen.“
Doch dann soll es temperaturtechnisch schon bergauf gehen. „Wir rechnen mit 14 Sonnenstunden und 17 Grad im Schatten, 22 Grad in der Sonne.“ Der Meteorologe empfiehlt Sonnenschutz am Vatertag: „Am Donnerstag besteht extreme Sonnenbrandgefahr.“
Ihr seid an Christi Himmelfahrt in Köln unterwegs? Auch in Köln scheint die Sonne am Vatertag 2023. So wird das Wetter in der Domstadt!
>> Vatertag 2023 in NRW: Die besten Ausflugstipps im Überblick <<
Was bedeutet eigentlich Eisheiligen?
In jedem Frühjahr ploppen sie wieder auf: die Eisheiligen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Phänomen, das auch als „Gestrenge Herren“, „Maifröste“ oder „Eismänner“ bekannt ist. Mit den Eisheiligen sind die Namenstage mehrerer christlicher Heiliger gemeint, an denen traditionell verschiedene Bauernregeln gelten. Laut diesen soll es sich an den Eisheiligen um die letzten kalten, frostigen Nächte des Frühjahrs handeln. Danach rechnet man für gewöhnlich nicht mehr mit Schnee, Frost oder Minusgraden.
Namenstage der Eisheiligen im Überblick:
- 11. Mai: Erzbischof Mamertus
- 12. Mai: Märtyrer Pankratius
- 13. Mai: Bischof von Tongeren Servatius
- 14. Mai: Märtyrer Bonifatius
- 15. Mai: Märtyrerin Sophia