Wie lange hält die Corona-Impfung? Neue Studie macht Hoffnung
Wie lange hält eine Corona-Impfung und wie entwickelt sich die Immunantwort im Laufe der Zeit? Für die Antwort auf diese Frage interessieren sich nicht nur Wissenschaftler, sondern eigentlich die ganze Welt. Neue Erkenntnisse liefert nun eine Studie der Washington University.
Der Wissenschaftler der Washington University in St. Louis in den USA haben in der Wissenschafts-Zeitschrift „Nature“ die Ergebnis ihrer aktuellen Studie zu Corona-Impfungen publiziert.
In erster Linie wurde da auf die Immunreaktion bereits geimpfter Menschen geschaut. Manche von ihnen hatten vor ihrer Impfung schon Corona überstanden, ihre Impfwirkung wurde stetig untersucht.
>> Biontech-Impfstoff auch gegen Delta-Variante wirksam – eventuell dritte Impfung nötig <<
Auffrischung von Biontech und Moderna möglicherweise gar nicht nötig
Der Blick geht darauf, ob bzw. wann eine Auffrischung nötig ist. Bei Menschen, die mit einem mRNA-Impfstoff (Biontech und Moderna) geimpft sind, ist offenbar erst einmal keine Auffrischung nötig. Ähnlich sieht es der Studie zufolge bei Menschen aus, die nach einer Corona-Erkrankung geimpft wurden.
Ein wichtiger Aspekt dafür, wie die Immunantwort nach Impfung überprüft werden sind, ist die Bildung der vor Covid-19 schützenden Zellen. Beim Erzeugen von Antikörper durch Impfung entstehen die Zellen in der Achselhöhle, nach einer Infektion in der Lunge.
>> Impfung gegen Corona: Was Christian Drosten Sorgen bereitet <<
Hoher Schutz durch Zellen auch nach 15 Wochen
Überprüft wurde, wie groß der Schutz durch die Zellen und die Gedächtniszellen, die das Virus erkennen, nach verschiedenen Zeiträumen noch ist. Das Ergebnis: Auch nach 15 Wochen gibt es einen hohen Schutz.
„Die Tatsache, dass die Reaktionen auch fast vier Monate nach der Impfung noch so gut sind, ist ein sehr, sehr gutes Zeichen“, sagt Immunologe Dr. Ali Ellebedy von den Washington University. Normalerweise gebe es den „Höhepunkt“ der Reaktion schon ein bis zwei Wochen, danach würde die Reaktion geringer. „Häufig ist nach vier bis sechs Wochen davon nicht mehr viel vorhanden.“
>> Corona-Impfzentren NRW: Termine, Ablauf der Impfung und alle Infos <<
Dr. Ellebedy erklärt zudem, dass die Immunantwort der Geimpften „wahrscheinlich besser“ sei, als die der Genesenen. Durch die Studienergebnisse lege Grund zur Hoffnung vor, dass der Schutz vor Corona durch die Impfung langfristig Bestand hat.
Johnson & Johnson: Schutz voraussichtlich nicht so langanhaltend
Bei der Studie haben die Wissenschaftler die Wirkung der mRNA-Impfstoffe Biontech und Moderna untersucht. AstraZeneca wird in den USA ohnehin nicht nicht verimpft. Zu Johnson & Johnson, das ebenfalls nicht untersucht wurde, sagt Dr. Ellebedy, dass die Immunantwort voraussichtlich nicht so langanhaltend sei wie bei Biontech und Moderna.
>> Karl Lauterbach: Corona-Boosterimpfung für die Alten im Winter <<