Familien-Dynastien und Einzelpersonen – beides ist in der Liste der reichsten Deutschen zu finden. Wir stellen euch die 30 reichsten Deutschen vor.
Wer sind die reichsten Deutschen? Hinter diesen Unternehmern steckt hierzulande das meiste Geld!
Quelle: manager-magazin
Foto: Uwe Anspach/dpa
Platz 30
Andreas von Bechtolsheim (5,5 Millarden Euro)
Der Informatiker investierte unter anderem 1998 in Google.
Foto: Bettina Grachtrup/dpa
Platz 30
Andreas und Thomas Strüngmann (5,5 Milliarden Euro)
Die Zwillinge gründeten 1986 den Arzneihersteller Hexal.
Foto: Hexal
Platz 29
August Baron von Finck (5,6 Milliarden Euro)
Von Finck hat sich unter anderem Anteile von Löwenbräu und Mövenpick zugelegt.
Foto: Ursula Düren/dpa
Platz 28
Familien Sartorius-Herbst, Franken und Baro (5,7 Milliarden Euro)
Sie stehen hinter dem Unternehmen Sartorius, das in der Pharmabranche tätig ist. Über zwei Milliarden Euro wurden zugelegt im Jahr 2019.
Foto: Swen Pförtner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Platz 27
Familie Rethmann (5,8 Milliarden Euro)
Die Rethmann SE &Co. KG ist unter anderem Muttergesellschaft des Recycling-Unternehmens Remondis.
Foto: Marcel Kusch/dpa
Platz 26
Udo und Harald Tschira (6 Milliarden Euro)
Die beiden Söhne des SAP-Gründers Klaus Tschira (Foto) haben das Vermögen geerbt.
Foto: Fredrik von Erichsen/dpa/lsw
Platz 24
Familie von Siemens (6,2 Milliarden Euro)
Siemens zählt zu den berühmtesten Unternehmen aus Deutschland und die gleichnamige Familie zu den bekanntesten des Landes. Was das Reichtum betrifft, spielen sie immer noch in den Top-30 mit.
Foto: picture alliance / Lino Mirgeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Platz 24
Tobias Lütke (6,2 Milliarden Euro)
Er ist die jüngste Einzelperson im Ranking! Tobias Lütke ist der Gründer der App Shopify, die in Kanada ansässig ist. 2021 wird der gebürtige Koblenzer erst 40.
Foto: EPA/JUSTIN LANE +++(c) dpa - Bildfunk+++
Platz 23
Familie Heraeus (7 Milliarden Euro)
1851 wurde das milliardenschwere Technologie-Unternehmen Heraeus gegründet. Immerhin zählt das Unternehmen mit 22 Milliarden Euro Jahresumsatz zu den Big-Playern. Familienoberhaupt Jürgen Heraeus ist nicht nur Aufsichtsratvorsitzender, sondern war auch lange an der Spitze von Unicef Deutschland.
Foto: Paul Zinken/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Platz 22
Familien Michael (Foto) und Wolfgang Herz (7,3 Milliarden Euro)
Die beiden sind die Söhne des Tchibo-Gründers Max Herz und verkauften ihre Anteile 2002.
Foto: Christian Charisius/dpa
Platz 20
Familien Braun, Schwöbel, Braun-Lüdicke und Schnell (7,4 Milliarden Euro)
Die Familien stehen hinter dem Pharmaunternehmen B. Braun Melsungen.
Foto: Uwe Zucchi/dpa
Platz 20
Familie Oetker (7,4 Milliarden Euro)
Die Familie Oetker führt den gleichnamigen Konzern seit fast 130 Jahren an.
Foto: Bernd Thissen/dpa
Platz 19
Familie Willi (im Foto im Gespräch mit Sigmar Gabriel) und Isolde Liebherr (7,8 Milliarden Euro)
Die beiden Unternehmer stehen hinter der 1949 gegründeten Aktiengesellschaft.
Foto: Bernd Settnik/dpa
Platz 18
Familie Jacobs (8,4 Milliarden Euro)
Die Jacobs-Familie ist ehemaliger Anteilseigner von Adecco, mittlerweile besitzen sie 50,1 % des Schokoladen-Herstellers Barry Callebaut.
Foto: Walter Bieri/KEYSTONE/dpa
Platz 17
Familie Knauf (8,8 Milliarden)
Nikolaus Knauf (hier im Foto mit Josef Ackermann) ist Gesellschafter der Knauf Gips.
Foto: Robert Schlesinger dpa/lbn
Platz 16
Reinhold Würth (9,3 Milliarden Euro)
Im Alter von nur 19 Jahren übernahm Reinhold Würth die Leitung der Würth-Gruppe.
Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Platz 15
Georg und Maria-Elisabeth Schaeffler (13,4 Milliarden Euro)
Die beiden agieren als Gesellschafter des Familienunternehmens Schaeffler Group.
Foto: Daniel Karmann/dpa
Platz 14
Familie Hasso Plattner (11 Milliarden Euro)
Der Mitgründer von SAP ist inzwischen Aufsichtsratsvorsitzender.
Foto: Uwe Anspach/dpa
Platz 13
Familie Otto (12,5 Milliarden Euro)
Otto-Versand-Gründer Werner Otto (im Foto) verstarb 2011 und vermachte seinen Nachfahren sein Erbe.
Foto: Peer Grimm/dpa
Platz 12
Dietmar Hopp (13,2 Milliarden Euro)
Der Mitgründer von SAP ist mittlerweile durch sein Engagement bei der TSG Hoffenheim in den Medien präsent.
Foto: Uwe Anspach/dpa
Platz 11
Klaus-Michael Kühne (13,3 Milliarden Euro)
Kühne ist Gründer von Kühne + Nagel und ist unregelmäßig als Investor des Hamburger SV tätig.
Foto: Axel Heimken/dpa
Platz 10
Familien Porsche und Piech (13,5 Milliarden Euro)
Die Familie steckt nach wie vor hinter dem umfangreichen Porsche-Konzern. Patriarch Ferdinand Piech (Foto) verstarb im August 2019.
Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Platz 9
Familie Brenninkmeijer (14 Milliarden Euro)
Die Familie steckt hinter dem Mode-Riesen C&A und ist in ganz Europa verankert.
Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Platz 8
Familie Heinz Hermann Thiele (17 Milliarden Euro)
Mit dem Autozuliefer-Unternehmen machte die Familie ein großes Vermögen. Patriarch Thiele ist Februar 2021 verstorben.
Foto: Nicolas Armer/dpa
Platz 7
Familien Theo Albrecht Junior und Familie Babette Albrecht (17,4 Milliarden Euro)
Der "nördliche" Teil des Aldi-Universums hat ein Vermögen von 17 Milliarden Euro.
Foto: Carsten Rehder/dpa
Platz 6
Familie Henkel (18 Milliarden Euro)
Aus Düsseldorf heraus hat die Familie Henkel ein Imperium mit weltweiten Einfluss geschaffen und damit zählt die Familie zu den reichsten Deutschlands..
Foto: Jan-Philipp Strobel/dpa Platz 5
Familie Merck (21,5 Milliarden Euro)
Über 50.000 Mitarbeiter arbeiten für das Chemie- und Pharmaunternehmen Merck. Auf dem Foto sind Frank Stangenberg-Haverkamp, oberster Repräsentant der Familie, und Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Merck.
Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Platz 4
Familien Albrecht und Heister (23 Milliarden Euro)
Die Erben von Aldi Süd ist noch etwas reicher, hat im Vergleich zum Vorjahr sogar noch zugelegt.
Foto: Sina Schuldt/dpa
Platz 3
Stefan Quandt und Susanne Klatten (25 Milliarden Euro)
BMW-Großaktionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt sind vom ersten auf den dritten Platz gerutscht.
Foto: Kay Nietfeld/dpa
Platz 2
Dieter Schwarz (30 Milliarden Euro)
Auf dem zweiten Platz steht Dieter Schwarz, der Mann hinter Lidl und Kaufland.
Foto: Matthias Balk/dpa
Platz 1
Familie Reimann (32 Milliarden Euro)
Auf dem ersten Platz steht die Familie Reimann. Sie stehen unter anderem hinter Jacobs, Gucci, Dr Pepper und Durex – Peter Harf (Foto) verwaltet das Vermögen für die Familie.
Foto: Soeren Stache/dpa
Längst nicht jeder in dem Ranking ist bekannt. Obwohl – oder gerade weil – sie zu den reichsten Personen des Landes zählen, halten sich viele Menschen aus der Öffentlichkeit zurück.
Zwei Männer, die gerade sportbegeisterten Fans bestens bekannt sein dürften, sind Dietmar Hopp und Klaus-Michael Kühne. Hopp hat seinen Jugend-Fußballverein TSG Hoffenheim mit Invests bis in die Bundesliga geführt, Kühne viel Geld in den Hamburger SV investiert.
>> 32 Milliarden Euro Vermögen! Die Reimanns sind die reichsten Deutschen 2020 <<
Ein Ausreißer in der Liste ist Tobias Lütke, der seit dem 2019er-Ranking mehr als die Hälfte seines Vermögens dazugewonnen hat – von 3 Milliarden zu 6,2 Milliarden Euro. Er hat das Unternehmen Shopify gegründet und als Jahrgang 1981 der Youngster der Reihe.
Zu den ersten Zehn zählt auch die Familie Henkel aus Düsseldorf. Im Ranking der reichsten Düsseldorfer wird übrigens zwischen den einzelnen Familienzweigen unterteilt, im gesamtdeutschen Vergleich nicht. Mit einem Vermögen von 18 Milliarden Euro steht Henkel hier auf dem sechsten Rang.
Insgesamt rund 40 Milliarden Euro kommen aus dem Aldi-Universum zusammen, das wird allerdings auf zwei Familienzweige unterteilt. Aldi Süd hat dabei die Nase vorn – der Wert dieses Teils der Familie Albrecht wird auf 23 Milliarden Euro bemessen.
Auf dem Podest hat sich im Vergleich zum Vorjahr aber nichts getan. Auf dem dritten Platz stehen Stefan Quandt und Susanne Klatten von BMW – dann kommt Dieter Schwarz, der Mann hinter Lidl und Kaufland. An der Spitze ist die Familie Reimann mit 32 Milliarden Euro.