Long Covid erstmals im CT sichtbar: „Air-Trapping“ in der Lunge Schuld an Erschöpfung?
Fieberhaft suchen Forscher und Wissenschaftler nach einer Antwort auf die Frage, wie Long Covid behandelt werden muss. Die häufigsten Symptome sind bekannt: Müdigkeit, Erschöpfung, Kurzatmigkeit und Konzentrationsstörungen. Treten diese und andere Symptome auch noch vier Wochen nach einer Infektion auf, spricht man von Long Covid.
Radiologen aus den USA ist es nun erstmals gelungen, die Beschwerden mit einer Computertomographie (CT) nachzuweisen. 100 Personen wurden dazu untersucht, die auch noch einen Monat nach einer Corona-Infektion Symptome einer Erkrankung aufwiesen. Was den Wissenschaftlern dort auffiel, war, dass die Patienten ihre Lunge nicht offenbar nicht richtig entlüften konnten. Sprich, dass beim Ausatmen die verbrauchte Luft nicht mehr vollständig abgeatmet wird. „Air-Trapping“ heißt dieses Phänomen, das nur sichtbar ist, wenn die CT-Aufnahme beim Ausatmen gemacht wird.
„Air-Trapping“: Lunge entlüftet nicht richtig
Was genau zum „Air-Trapping“ führt, ist noch nicht geklärt. Die Forscher vermuten aber einen Zusammenhang mit den mentalen und körperlichen Erschöpfungszuständenzusammenhängt. Ähnliches sei bereits nach anderen Atemwegsinfektionen beobachtet worden. Es handele sich dabei um ein chronisches Lungenleiden, bei dem die Lungenbläschen beschädigt seien.
Laut „Radiological Society of North America“ waren 94 Prozent der untersuchten Patienten, die auf einer Intensivstation behandelt wurden, vom „Air-Trapping“ betroffen – 36 Prozent waren es bei den ambulant behandelten Personen. Hinzu kommt, dass bei 69 Prozent der Intensivpatienten im CT sogenannte Traktionsbronchiektasen entdeckt wurden. Dabei handelt es sich um eine pathologische Veränderung der Lungenstruktur und des Gewebes, deren Folgen chronischer Husten und Auswurf sind. Ähnliches kann bei einer Grippe, Keuchhusten oder einer Lungenentzündung auftreten. Ob sich das Gewebe nach einiger Zeit wieder erholt, ist noch nicht klar.
Mehr zu Long Covid:
- Long Covid: Symptome, Schutz, Vorbeugung und Reha – alle Infos zu Corona-Langzeitfolgen
- Long Covid: Diese vier Faktoren erhöhen das Risiko von Langzeitfolgen einer Corona-Infektion
- Long Covid bei Kindern: Dieses Symptom kann noch lange bleiben