Corona-Immunität? Warum manche Menschen kein Corona bekommen

Manche Menschen infizieren sich einfach nicht mit dem Coronavirus. Forscher versuchen schon seit einiger Zeit herauszufinden, warum sie kein Corona bekommen.
Coronavirus Test
Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa
Coronavirus Test
Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Noch immer rätselt die Wissenschaft, wie es sein kann, dass bestimmte Menschen einfach kein Corona bekommen. Manche arbeiten sogar in Krankenhäusern oder anderen Hotspots und infizieren sich einfach nicht mit dem Virus.

Dazu gab es Anfang des Jahres eine Studie, die nicht unumstritten war. So wurden in einer Human-Challenge-Studie 34 ungeimpfte und auch nicht genesene Personen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren absichtlich dem Virus ausgesetzt – aber nicht alle wurden Corona-positiv. 16 der Personen, denen der Erreger durch die Nase eingeführt wurde, blieben negativ, wie der österreichische „Standard“ schreibt. Zwei Wochen lang wurden die Probanden danach im Royal Free Hospital in London überwacht und immer wieder auf Sars-CoV-2 getestet.

Während die anderen 18 Personen die normalen Symptome, wie etwa den Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, Kopf- und Gliederschmerzen oder Fieber ertragen mussten, blieben die übrigen 16 Personen verschont. Der Studienleiter Christopher Chiu vom Imperial College in London erklärte im englischen „Guardian“: „Die Virusmengen stiegen nicht hoch genug an, um nachweisbare Mengen an Antikörpern, T-Zellen oder Entzündungsfaktoren im Blut auszulösen.“

Welchen Anteil haben Vorerkrankungen?

Bedeutet mit anderen Worten: Es scheint Menschen zu geben, die das Virus bereits in einem solch frühen Stadium abwehren können, dass sie nicht positiv getestet werden. Als Begründung gibt es mehrere Theorien. So könnte die Antwort dafür etwa in den sogenannten T-Zellen liegen. Dies sind weiße Blutzellen, die körperfremde Strukturen erkennen können. Sie können für eine Immunität gegen das Virus sorgen.

Weitere Theorien beschäftigen sich mit den genetischen Bedingungen oder einer bereits vorhandenen Immunität, die durch vorherige Erreger ausgelöst wurde. Vor allem der Ansatz, eine Immunität mit Vorerkrankungen ausgelöst zu haben, beschäftigt die Wissenschaftler. Denn es gibt bereits sehr ähnliche Viren, die bereits als saisonale Erkältungen auftreten. Und ebendiese könnten das Immunsystem trainiert und somit auf Corona vorbereitet haben. So berichtete eine Virologin der Universität Zürich bereits im November 2021: „Eine Person, die gegen harmlose Coronaviren eine Immunität hat, ist auch besser vor schweren Verläufen bei einer Sars-CoV-2-Infektion geschützt.“

T-Zellen könnten der Schlüssel sein

Auch hier liegt das Geheimnis wohl in den bereits erwähnten T-Zellen. Sie sollen noch Jahre nach einer Infektion in der Lage sein, Krankheitserreger wiederzuerkennen. Somit können sie körpereigene infizierte Zellen ausfindig machen und abtöten, was einen langfristigen Schutz bietet. Denn im Gegensatz zu Antikörpern bieten T-Zellen auch bei neuen Virusvarianten entsprechenden Schutz.

Doch auch hier gibt es von Mensch zu Mensch Unterschiede. Denn: Nicht alle T-Zellen sind gleich. So erklärte Juliane Walz vom Universitätsklinikum Tübingen Anfang März im „Spiegel“: „Es geht nicht nur darum, ob T-Zellen vorhanden sind oder nicht, sondern es kommt auch auf die Zahl und Qualität der T-Zellen an.“ Sie forschte bereits im Herbst 2020 zu T-Zellen und ihrer Wirksamkeit gegen das Virus. Das Ergebnis: Einige Menschen sind durch die T-Zellen vor der Krankheit und ihren Verläufen geschützt, andere nicht.

Ein genetischer Schutz vor dem Coronavirus hingegen soll eher selten vorkommen. Dennoch sollen Forschungen auf diesem Gebiet durchaus erstrebenswert sein, da man sich Erkenntnisse zu wirksamen Therapien gegen Corona erhofft. Alles in allem wird aber weiter darauf hingewiesen, dass die Datenlage noch sehr dünn ist und auch die Forschungen teilweise noch nicht begutachtet wurden. Auch gelten Human-Challenge-Studien in Fachkreisen als höchst umstritten. Erforschen will man das Phänomen dennoch weiter.

Mehr zum Thema Corona: